Null MALCOM SMITH (20ème siècle)
You're gonna need a bigger boat, 2014

Auszug a…
Beschreibung

MALCOM SMITH (20ème siècle) You're gonna need a bigger boat, 2014 Auszug aus der Serie "DOTTY", Acryl auf Tafel, mit Monogramm unten links signiert, auf der Rückseite gegengezeichnet, betitelt und datiert. Maße: 110 x 72,5 cm

219 

MALCOM SMITH (20ème siècle) You're gonna need a bigger boat, 2014 Auszug aus der Serie "DOTTY", Acryl auf Tafel, mit Monogramm unten links signiert, auf der Rückseite gegengezeichnet, betitelt und datiert. Maße: 110 x 72,5 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; erste Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts. "Erlöschender Christus". Versilberte Bronze. Maße: 29 x 28 x 5 cm; 38 cm (Sockel). Das Kruzifix, von großer exekutiver Qualität, ist Teil der Gruppe von Bronzen dieser Art von der Giambolo-Gnesco Kreis, datierbar zwischen dem späten sechzehnten und frühen siebzehnten Jahrhundert. Das hier vorgestellte Werk weist Ähnlichkeiten mit bekannten Beispielen auf: zwei Kruzifixe im Kloster der Santissima Annunziata, Florenz; dasjenige im Smith College Museum of Art, Northampton; ein weiteres in einer Privatsammlung, Siena (reproduziert in P. Torriti, Abb. 77); ein weiteres in einer Privatsammlung, Siena (reproduziert in P. Torriti, Abb. 77); und ein weiteres im Smith College Museum of Art, Northampton. Torriti, Abb. 77); drei weitere Beispiele in Privatsammlungen (Ausstellungskatalog: "Giambologna 1529-1608", 1978, Nr. 99, 100, 101); außerdem die hybride Variante des "halblebendigen Christus" im Stadtmuseum von Douai. Die Linearität der Falten des Lendenschurzes weist ihn als ein Werk der Generation nach Giambologna aus, die flache Stoffoberflächen bevorzugte. Es unterscheidet sich von den oben genannten Beispielen durch seine kraftvolle anatomische Artikulation und die raffinierte und detaillierte Ausführung der Züge des schönen Gesichts und der Haare. Während in den erwähnten Beispielen Christus seinen Kopf nach oben und nach rechts wendet, ist der von uns untersuchte Christus das einzige Beispiel, in dem der Kopf nach links geneigt ist. Der Kopf ist nach links geneigt, in Übereinstimmung mit dem grafischen Vorbild, von dem der lebende Christus der Skulptur Giambolognas abstammt, nämlich dem von Michelangelo für Vittoria Colonna um 1540 entworfenen Kruzifix (London, British Museum, Inv. 1895-9-15-504r). Vgl. Giambologna 1529- 1608. Sculptor to the Medici, Ausstellungskatalog Edinburgh, London, Wien, herausgegeben von C. Avery, A. Radcliffe, London 1978, Nr. 98-104, S. 140-142. (K.J. Watson); P. Torriti, Pietro Tacca da Carrara, Genua, 1984; M. Tommasi, Pietro Tacca, Pisa, 1995; E. D. Schmidt, Scultura sacra nella Toscana del Cinquecento, in Storia delle arti in Toscana: il Cinquecento, herausgegeben von R. P. Ciardi, Florenz, 2000, S. 231-254, insbesondere S. 248 mit Anmerkung 83. Kreuzigungen und Kruzifixe tauchen in der Geschichte der Kunst und der Volkskultur schon vor der Zeit des heidnischen Römischen Reiches auf. Die Kreuzigung Jesu wird in der religiösen Kunst seit dem vierten Jahrhundert dargestellt. Sie ist eines der am häufigsten wiederkehrenden Themen in der christlichen Kunst und dasjenige mit der offensichtlichsten Ikonographie. Obwohl Christus manchmal bekleidet dargestellt wird, ist es üblich, seinen nackten Körper darzustellen, wenn auch mit den Genitalien, die mit einem reinen Tuch (Perizonium) bedeckt sind; vollständige Akte sind sehr selten, aber prominent (Brunelleschi, Michelangelo, Cellini). Die Konventionen der Darstellung der verschiedenen Haltungen des gekreuzigten Christus werden durch die lateinischen Ausdrücke Christus triumphans ("triumphierend" - nicht zu verwechseln mit der Maiestas Domini oder dem Pantokrator -), Christus patiens ("resigniert" - nicht zu verwechseln mit dem Christus der Geduld -) und Christus dolens ("leidend" - nicht zu verwechseln mit dem Vir dolorum -) bezeichnet. Der triumphans wird lebendig dargestellt, mit offenen Augen und aufrechtem Körper; der patiens wird tot dargestellt, mit völlig entleertem Willen (kenosis), mit gesenktem Kopf, ruhigem Gesichtsausdruck, geschlossenen Augen und gewölbtem Körper, der die fünf Wunden zeigt; der dolens wird ähnlich wie der patiens dargestellt, jedoch mit einer Geste des Schmerzes, insbesondere im Mund.