1 / 2

Beschreibung

MALCOM SMITH (20ème siècle)

You're gonna need a bigger boat, 2014 Auszug aus der Serie "DOTTY", Acryl auf Tafel, mit Monogramm unten links signiert, auf der Rückseite gegengezeichnet, betitelt und datiert. Maße: 110 x 72,5 cm

219 
Los anzeigen
<
>

MALCOM SMITH (20ème siècle)

Schätzwert 400 - 800 EUR
Startpreis 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ) , Fortsetzung um 18:00
monte-carlo, Monaco
Accademia Fine Art
+37799998670
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Beausoleil
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

1960 CITROËN DS ID 19 Seriennummer 3086150 Dritte Hand Französischer Fahrzeugschein 10 000 / 12 000€ Ohne Vorbehalt ID oder DS? Idee oder Göttin? Nach dem Erfolg des ID zu urteilen, war er zweifellos eine ausgezeichnete Idee. Citroën wollte im Mai 1957, als der ID auf den Markt kam, nicht mit harten Bandagen kämpfen. Im Gegenteil: Indem der Hersteller aus Quai de Javel die wunderbare hydraulische Federung der DS in seine neue Version einbaute, aber die Ausstattung etwas reduzierte, sicherte er sich Absatzmöglichkeiten bei einer Bevölkerung, die eher auf ihren Geldbeutel achtete, sich aber dennoch die Raffinesse und die berühmte Linie der DS leisten wollte, die Flaminio Bertoni und André Lefebvre auf Papier gebracht hatten. Die englische Zeitschrift ClassicSports Car verlieh der DS den Titel "most beautiful car of all time" (schönstes Auto aller Zeiten). Dieser Citroën ID 19 wurde am 23. März 1960 als Neuwagen ausgeliefert. Es handelt sich um eine Komfortversion, die in einem Anthrazitgrau lackiert ist. Dieser ID blieb von 1960 bis 2014 unter demselben Namen, es handelt sich also um eine zweite Hand. Er wurde in der Vergangenheit restauriert. Er weist eine schöne Patina auf, ebenso wie seine verschiedenen äußeren Beschläge. Der Innenraum ist in gutem Zustand, aber die vordere Polsterung sollte erneuert werden. Die Zündung muss im Rahmen einer Generalüberholung neu eingestellt werden, damit dieser schöne ID wieder auf den schönen Straßen Frankreichs fahren kann. 1960 CITROËN DS ID 19 Serial number 3086150 Dritte Hand Französische Registrierung 10 000 / 12 000€ Ohne Reserve ID oder DS? Idee oder Göttin? Nach dem Erfolg des ID zu urteilen, war es zweifellos eine hervorragende Idee. Als der ID im Mai 1957 auf den Markt kam, war Citroën noch nicht im Geschäft der Trittbrettfahrer. Im Gegenteil, durch die Ausstattung seines neuen Modells mit der wunderbaren hydraulischen Federung der DS, aber mit einem etwas niedrigeren Ausstattungsniveau, sicherte sich der Hersteller aus Quai de Javel Verkaufschancen bei einer Bevölkerung, die sich nicht mehr um ihre Geldbörse sorgte, sondern sich mit der raffinierten und berühmten Linienführung der DS, die von Flaminio Bertoni und André Lefebvre auf Papier gebracht worden war, auseinandersetzen wollte. Beiläufig nannte die britische Zeitschrift ClassicSports Car die DS das "schönste Auto aller Zeiten". Dieser Citroën ID 19 wurde am 23. März 1960 neu ausgeliefert. Es handelte sich um eine Komfortversion, die in Anthrazitgrau lackiert wurde. Dieser ID blieb von 1960 bis 2014 unter demselben Namen, so dass er gebraucht ist. Er wurde in der Vergangenheit restauriert. Er hat eine schöne Patina, ebenso wie seine verschiedenen Außenverkleidungen. Die Innenausstattung ist in gutem Zustand, aber die Frontpolsterung könnte eine Überarbeitung vertragen. It has been out of service for some time, and the ignition will need to be overhauled as part of a general overhaul to enable this beautiful ID to once again take to the beautiful roads of France.ul roads of France.

1963 CHEVROLET CORVETTE C2 "STINGRAY" SPLIT WINDOW Serie: 30837S110367 Mythischer Sportler Spannendes Projekt Restauration muss noch fertiggestellt werden Ohne technische Kontrolle verkauft Französischer Fahrzeugschein für Sammler Die Corvette C2, die von Larry Shinoda entworfen wurde, erhielt wegen ihres spornartigen Rochenhecks den Spitznamen "Sting Ray". Ab 1963 übernahm sie den Platz der mittlerweile legendären C1. Der C2 wird bis 1967 produziert und ist dann ein Sportwagen mit Coupé- oder Cabriolet-Karosserie. Übrigens sorgt die seltene "Split Window"-Version von 1963 für Furore bei den Liebhabern amerikanischer Autos, da sie ab 1964 sehr schnell aufgegeben wurde, um dem Bedürfnis nach besserer Sicht nach hinten gerecht zu werden. Unter der Motorhaube war ein 5,4-Liter-Smallblock mit einer Leistung zwischen 250 und 375 PS serienmäßig. Im Jahr 1965 wurde ein 6,5-Liter-Bigblock mit einer Leistung von 425 PS eingeführt. Mit einer Produktion von rund 118.000 Exemplaren (alle Karosserien zusammengenommen) ist der C2 bei den Liebhabern amerikanischer Autos sehr beliebt. Diese Corvette wird in der seltenen Split-Windows-Version präsentiert, die nur 1963 produziert wurde und ein Restaurierungsprojekt ist, das noch abgeschlossen werden muss. Sie wurde 2019 in Kalifornien von ihrem derzeitigen Besitzer erworben, der sie im darauffolgenden Jahr nach Frankreich importierte und dort anmeldete. Daraufhin begann er mit einer Restaurierung, in deren Verlauf die Mechanik ausgebaut wurde. Das Fahrwerk (Bremsen, Aufhängung, Vorder- und Hinterachse, ...) und das Getriebe wurden erneuert. Das Fahrgestell wurde neu lackiert und erhielt eine neue Schicht Steinschlagschutz. Was den Motor betrifft, so wurde der defekte Originalmotor (Nr. 3110367) ausgebaut und teilweise erneuert. Angesichts des Umfangs der Arbeiten wurde ein neuer Motor GM 5.7 bestellt. Da dieser Motor nie eingebaut wurde, kann der zukünftige Besitzer entweder den neuen Motor einbauen oder den Originalmotor weiter aufarbeiten, um ein Matching Numbers-Auto zu erhalten. Die Corvette wird mit einer großen Anzahl an Ersatzteilen geliefert. Bitte wenden Sie sich an unser Team, um weitere Informationen über dieses spannende Projekt zu erhalten. ERRATUM: Wir möchten die Käufer daran erinnern, dass es sich hierbei nicht um eine Version mit Kraftstoffeinspritzung handelt, sondern um einen 250 PS starken V8. Bei dem abgebildeten Motor handelt es sich um den neuen 5.7-Block. 1963 CHEVROLET CORVETTE C2 'STINGRAY' SPLIT WINDOW Serie: 30837S110367 Legendäres Sportwagenmodell Aufregendes Projekt Restauration muss noch fertiggestellt werden Ausverkauft ohne MOT Französische Sammlerregistrierung Die von Larry Shinoda entworfene C2 Corvette wurde wegen ihres spitz zulaufenden hinteren Endes als 'Sting Ray' bezeichnet. Sie ersetzte ab 1963 die mittlerweile legendäre C1. Die C2 wurde bis 1967 produziert und war ein Sportwagen mit Coupé- oder Cabriolet-Karosserie. Die seltene "Split Window"-Version von 1963 war ein großer Hit bei amerikanischen Autofans, wurde aber 1964 aufgrund des Bedarfs an besserer Sicht nach hinten schnell wieder eingestellt. Unter der Haube war ein 5,4-Liter-Small-Block Standard, dessen Leistungswerte von 250 bis 375 PS reichten. Im Jahr 1965 wurde ein 6,5-Liter-Block eingeführt, der 425 PS leistete. Die C2s wurden in der Region von 118.000 Exemplaren (alle Karosseriestile zusammengenommen) produziert und waren bei amerikanischen Autofans sehr beliebt. Diese Corvette, die in der seltenen Split Windows-Version präsentiert wird, die nur 1963 produziert wurde, ist ein Restaurierungsprojekt, das noch auf seine Fertigstellung wartet. Sie wurde 2019 von ihrem derzeitigen Besitzer in Kalifornien erworben und im darauffolgenden Jahr nach Frankreich importiert und dort registriert. Er unternahm daraufhin ein Restaurierungsprojekt, bei dem die mechanischen Teile entfernt wurden. Das Fahrwerk (Bremsen, Aufhängung, Vorder- und Hinterachsen usw.) und das Getriebe wurden neu aufgebaut. Das Chassis wurde neu lackiert und erhielt eine neue Schicht aus Antigravitationsmittel. Der ursprüngliche Motor (Nr. 3110367) wurde zerbrochen, zerlegt und teilweise wieder zusammengebaut. Aufgrund des Umfangs des Auftrags wurde ein neuer GM 5.7-Motor bestellt. Da er noch nie eingebaut wurde, hat der zukünftige Besitzer die Wahl, diesen neuen Motor einzubauen oder den Originalmotor weiter umzubauen, um ein passendes Auto zu erhalten. Eine große Anzahl von Ersatzteilen wird mit dieser Corvette geliefert, also kontaktieren Sie unsere Teams für weitere Informationen zu diesem aufregenden Projekt.

Lucile VIAUD, geboren 1993 Ohne Titel, 2023 Seeglasbarren Glaz 05 (Mikroalgen und Abalonenschalen) Rohmaterial, das aus dem Produktionstiegel entnommen wurde. Geätzt VMG 05 11 x 13 x 14 cm --- Lucile VIAUD, geboren 1993 Lucile Viaud erforscht die enge Verbindung zwischen Landschaft und Materie und gründet ihre "Geoverrerie", in der sie lokale Nebenprodukte und vernachlässigte Ressourcen in natürliches Glas umwandelt. 2014 begann sie an der Ecole Boulle ihre Forschungen im Rahmen ihres Diplomprojekts "Le monde du silence" (Die Welt der Stille), in dessen Verlauf sie mit verschiedenen Arten der Verwertung von Nebenprodukten aus dem bretonischen Meer experimentierte: Muscheln, Schalen, Gräten und Algen. Im Laufe der in verschiedenen Regionen durchgeführten Projekte beleuchtet sie den Einfluss der Herkunft der Rohstoffe auf die Beschaffenheit des gewonnenen Glases. Indem sie verteidigt Die Idee, dass der Abfall ein Schatz ist, der darauf wartet, sublimiert zu werden, sensibilisiert sie für die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und unseres Kulturerbes durch einen Forschungs- und Schaffensprozess, der sich für die Kunst-Wissenschaft. Das Atelier Lucile Viaud bietet über seine 2016 gegründete Marke Ostraco Kollektionen für den Heimgebrauch und außergewöhnliche, maßgeschneiderte Stücke für Fachleute und insbesondere engagierte Sterneköche an. Am Institut des Sciences Chimiques de Rennes führt sie seit 2017 verschiedene Forschungsarbeiten innerhalb des Teams Verres & Céramiques sowohl zu Glaskompositionen als auch zu deren zukünftigen Anwendungen durch. Die Künstlerin und Forscherin ist Preisträgerin der Stiftungen Sophie Rochas, Banque Populaire, Remy Cointreau und Carasso sowie verschiedener Preise wie der Grands Prix de la Ville de Paris (2018) oder des Preises für die Intelligenz der Hand der Bettencourt Schueller Foundation, Dialogues (2023). Das Atelier Lucile Viaud entwickelt seine Stücke und Kollektionen heute in einer Logik der Aufwertung des handwerklichen Know-hows, des Kulturerbes und der natürlichen Ressourcen.