1 / 6

Beschreibung

Françoise KERJOSE, geboren 1968 & Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Gwalaz - Seegras, Sammlung Nadozioù Vor, 2024 Umhang aus Wollfilz, der von Schafen der bretonischen Rasse stammt und in Morbihan geformt wurde. Die verwendeten Garne sind aus perlgestrahlter und gemahlener Baumwolle, und das Werk ist mit französischem Leinen gefüttert. Schmuckstück aus versilbertem Messing, maßgefertigt von Audrey Blettery aus dem Atelier La Pointe du Vent. Einheitsgröße Länge 65 cm Ein einzigartiges Stück, inspiriert von den Elementen, die uns umgeben: Erde und Meer. Ein Umhang, der durch sein weites Volumen und den kleinen Stehkragen eine skulpturale Silhouette schafft. Die raue Textur der gefilzten Wolle unterstreicht das Know-how der bretonischen Produktionskette auf authentische und natürliche Weise. Die Form ihrerseits, ist von der traditionellen bretonischen Garderobe und insbesondere vom Kapot inspiriert, der von Frauen zu bestimmten Anlässen, aber auch von Seeleuten in verschiedenen Ländern der Bretagne getragen wird. Eine Hommage an den Kabig der Tangarbeiter an der Nordküste des Finistère mit den beiden Bauchtaschen. Die Elemente des Musters erinnern an den Tang, der in den bei Ebbe freigegebenen Seegraswiesen gefunden wird, aber auch an Wurzeln, die unsere Verbundenheit mit unserem bretonischen Land symbolisieren. Die pflanzlichen Farben Grün und Beige erinnern sowohl an die Küste als auch an die Heidelandschaft im Herzen der Bretagne.

138 
Los anzeigen
<
>

Françoise KERJOSE, geboren 1968 & Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Gwalaz - Seegras, Sammlung Nadozioù Vor, 2024 Umhang aus Wollfilz, der von Schafen der bretonischen Rasse stammt und in Morbihan geformt wurde. Die verwendeten Garne sind aus perlgestrahlter und gemahlener Baumwolle, und das Werk ist mit französischem Leinen gefüttert. Schmuckstück aus versilbertem Messing, maßgefertigt von Audrey Blettery aus dem Atelier La Pointe du Vent. Einheitsgröße Länge 65 cm Ein einzigartiges Stück, inspiriert von den Elementen, die uns umgeben: Erde und Meer. Ein Umhang, der durch sein weites Volumen und den kleinen Stehkragen eine skulpturale Silhouette schafft. Die raue Textur der gefilzten Wolle unterstreicht das Know-how der bretonischen Produktionskette auf authentische und natürliche Weise. Die Form ihrerseits, ist von der traditionellen bretonischen Garderobe und insbesondere vom Kapot inspiriert, der von Frauen zu bestimmten Anlässen, aber auch von Seeleuten in verschiedenen Ländern der Bretagne getragen wird. Eine Hommage an den Kabig der Tangarbeiter an der Nordküste des Finistère mit den beiden Bauchtaschen. Die Elemente des Musters erinnern an den Tang, der in den bei Ebbe freigegebenen Seegraswiesen gefunden wird, aber auch an Wurzeln, die unsere Verbundenheit mit unserem bretonischen Land symbolisieren. Die pflanzlichen Farben Grün und Beige erinnern sowohl an die Küste als auch an die Heidelandschaft im Herzen der Bretagne.

Schätzwert 2 350 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
rennes, Frankreich
Rennes Enchères Bretagne
+33299315800
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Nolwenn FALIGOT, geboren 1991 Kabig Val Piriou, Sammlung Gwenn ha Glaz, Dirinon / Plobanalec - 2024. Einzelstück, Wolle und Kaschmir (Knöpfe aus Olivenholz), bestickt von Françoise Kerjose (Atelier Boem). Größe 38 /40 Länge 0,65 m Ein gesmokter Kabig - Faltenarbeit oder Plissee von Hand - mit neuem Stil und neuen Proportionen. Ein unverzichtbares Stück der bretonischen Garderobe und der von Nolwenn Faligot, das historisch von den Tangarbeitern des Pagan-Landes getragen wurde. Sie behält ihre Bauchtasche bei, die hier durch zart schimmernde satinierte Baumwolle und die hölzernen Brandebourgknöpfe hervorgehoben wird. Das Volumen insbesondere der ausgestellten Ärmel erinnert an die Proportionen bestimmter Stücke, die historisch von Männern und Frauen in verschiedenen Ländern der Bretagne und insbesondere im Pays Bigouden getragen wurden. --- Nolwenn FALIGOT, geboren 1991. Nolwenn Faligot ist Absolventin der größten Londoner Modeschulen und hat in England, der Slowakei, China, Japan und auf der Pariser Fashion Week gearbeitet. Mit dem Wunsch, ihre gleichnamige Marke zu gründen, beschloss sie, zu ihren Wurzeln zurückzukehren und sich in ihrer Heimat Finistère niederzulassen, wo sie für Frauen eine Bekleidungslinie entwirft, die Eleganz und Funktionalität verbindet. Ihre Marke NOLWENN FALIGOT ist eine delikate Begegnung zwischen keltischem Erbe und Einflüssen aus aller Welt, die das bretonische Bekleidungserbe in einer modernen und gewagten Anspielung widerspiegelt. In Zusammenarbeit mit Armor Lux entwirft sie auch Mini-Kollektionen, die die Klassiker der Marke mit ihrer Kreativität neu interpretieren. Nolwenn Faligot - Präsidentin des PEVARZEK-Kollektivs, das Künstler, Handwerker und Designer vereint, die sich mit dem heutigen bretonischen Kunstschaffen auseinandersetzen, möchte die Bretagne, ihr Erbe und ihr Know-how fördern und gleichzeitig ihre kreative Kraft auf zeitgenössische Weise erneuern, wie es Jeanne Malivel zu ihrer Zeit getan hat. Für Ar Seiz Avel entwarf sie eine exklusive Kollektion mit dem Titel "Gwenn ha Glaz" / "Blanc et mer" (Weiß und Meer). Nolwenn Faligot lässt sich von der Kleidung vergangener Zeiten inspirieren, von der Alltagskleidung, der Arbeitskleidung von Männern und Frauen, der Begegnung zwischen Bauer und Seemann. Vom Volumen bis zum Detail schöpfen die Stücke aus dem Kleidungsrepertoire der Region. Außergewöhnliche Stücke, die mit Handwerkerinnen gearbeitet werden bre tonnes extraordinaires révélant les savoir-faire d'antan Von der tis serande, die den Stoff traditionell mit den Händen herstellt, über die Grafikerin, die ihr Steinpapier für den Siebdruck zuschneidet, bis hin zur Stickerin, die althergebrachte Gesten fortführt, um Motive, die vom bretonischen Textilerbe inspiriert sind, lebendig werden zu lassen Meisterstücke aus dem Universum der Designerin von Kleidung mit bretonischer Seele werden neu interpretiert: vom Kabig über das gestreifte Kleid, den Kimono-Caban, das zweireihige Kleid und die kurze Jacke bis hin zum Wendetuch und dem gesmokten Kleid Künstlerinnen, Designerinnen, Dichterinnen, Entdeckerinnen oder legendäre Völker - die Namen dieser sieben Kreationen erinnern an inspirierte und inspirierende bretonische Frauen.

Françoise KERJOSE, geboren 1968 Octopus, 2023 Quadrat aus Seidentwill (62g/m2) oder Kreuzgewebe, digital bedruckt von einer Seidenwerkstatt in Lyon und handgerollt nach einem Papierschnitt, der von der Künstlerin Anh GLOUX signiert wurde. Etikett, limitierte Auflage von 12 Exemplaren. 65 x 65 cm --- Françoise KERJOSE, geboren 1968 Françoise Kerjose hat eine Leidenschaft für Kreation, Kunst und Materialien. Sie erforscht verschiedene künstlerische Techniken mit einer Vorliebe für die traditionelle Stickerei, die heute eine ihrer Inspirationsquellen ist. Im Atelier BOEM werden natürliche und edle Materialien wie Leinen oder Hanf durch zeitgenössische und schlichte Motive, Cornély-Stickereien oder Drucke hervorgehoben, um ein modernes und aktuelles Bild der bretonischen Kreationen zu vermitteln. Seit zwei Jahren ist sie im Süd-Finistère ansässig und gibt bedruckte und bestickte Textilkreationen heraus, die das handwerkliche Know-how repräsentieren, von hoher Qualität sind und von den Ländern der Bretagne inspiriert sind, wobei sie alle Schritte der Kollektionsherstellung übernimmt. Sie arbeitet außerdem mit renommierten Unternehmen zusammen, die ihr französisches Know-how weiterführen, sowie mit ehemaligen Textilarbeiterinnen, die ihr ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Jede Kreation wird in kleinen Serien hergestellt, und die Umsetzung wird unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Zeit durchdacht und realisiert: französische Herstellung, respektvolle Materialwahl, Nähen im Atelier oder in einem lokalen Etablissement de Service d'Aide par le travail. Für die Veranstaltung Ar Seiz Avel präsentiert sie drei Stücke aus der Kollektion Nadozioù Vor, die sie in Zusammenarbeit mit Nolwenn entworfen hat Faligot aus Wollfilz und von Schafen der bretonischen Rasse stammend und in Morbihan geformt.

Françoise KERJOSE, geboren 1968 Ebbe und Flut, 2023 Quadrat aus Seidentwill (62g/m2) oder Kreuzgewebe, digital bedruckt von einer Seidenwerkstatt in Lyon und handgerollt nach einem Papierschnitt, der von der Künstlerin Anh GLOUX signiert wurde. Etikett, limitierte Auflage von 12 Exemplaren. 65 x 65 cm --- Françoise KERJOSE, geboren 1968 Françoise Kerjose hat eine Leidenschaft für Kreation, Kunst und Materialien. Sie erforscht verschiedene künstlerische Techniken mit einer Vorliebe für die traditionelle Stickerei, die heute eine ihrer Inspirationsquellen ist. Im Atelier BOEM werden natürliche und edle Materialien wie Leinen oder Hanf durch zeitgenössische und schlichte Motive, Cornély-Stickereien oder Drucke hervorgehoben, um ein modernes und aktuelles Bild der bretonischen Kreationen zu vermitteln. Seit zwei Jahren ist sie im Süd-Finistère ansässig und gibt bedruckte und bestickte Textilkreationen heraus, die das handwerkliche Know-how repräsentieren, von hoher Qualität sind und von den Ländern der Bretagne inspiriert sind, wobei sie alle Schritte der Kollektionsherstellung übernimmt. Sie arbeitet außerdem mit renommierten Unternehmen zusammen, die ihr französisches Know-how weiterführen, sowie mit ehemaligen Textilarbeiterinnen, die ihr ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Jede Kreation wird in kleinen Serien hergestellt, und die Umsetzung wird unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Zeit durchdacht und realisiert: französische Herstellung, respektvolle Materialwahl, Nähen im Atelier oder in einem lokalen Etablissement de Service d'Aide par le travail. Für die Veranstaltung Ar Seiz Avel präsentiert sie drei Stücke aus der Kollektion Nadozioù Vor, die sie in Zusammenarbeit mit Nolwenn entworfen hat Faligot aus Wollfilz und von Schafen der bretonischen Rasse stammend und in Morbihan geformt.

Françoise KERJOSE, geboren 1968 Tischläufer Poentou, 2024 Cornély-Stickerei aus perlenbesetztem Baumwollgarn, auf Leinenstoff ausgeführt. Etikett 1/1 Einzelstück aus recycelter Bio-Baumwolle. 174 x 54 cm Gesticktes Motiv, das zwei gespiegelte Streifen darstellt, inspiriert von den Farben der Keramikarbeiten von Jeanne Malivel und ihren skizzenhaften Strichen von Stoffen. --- Françoise KERJOSE, geboren 1968. Françoise Kerjose hat eine Leidenschaft für Kreation, Kunst und Materialien. Sie erforscht verschiedene künstlerische Techniken mit einer Vorliebe für die traditionelle Stickerei, die heute eine ihrer Inspirationsquellen ist. Im Atelier BOEM werden natürliche und edle Materialien wie Leinen oder Hanf durch zeitgenössische und schlichte Motive, Cornély-Stickereien oder Drucke hervorgehoben, um ein modernes und aktuelles Bild der bretonischen Kreationen zu vermitteln. Seit zwei Jahren ist sie im Süd-Finistère ansässig und gibt bedruckte und bestickte Textilkreationen heraus, die das handwerkliche Know-how repräsentieren, von hoher Qualität sind und von den Ländern der Bretagne inspiriert sind, wobei sie alle Schritte der Kollektionsherstellung übernimmt. Sie arbeitet außerdem mit renommierten Unternehmen zusammen, die ihr französisches Know-how weiterführen, sowie mit ehemaligen Textilarbeiterinnen, die ihr ihre Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Jede Kreation wird in kleinen Serien hergestellt, und die Umsetzung wird unter Berücksichtigung der Herausforderungen unserer Zeit durchdacht und realisiert: französische Herstellung, respektvolle Materialwahl, Nähen im Atelier oder in einem lokalen Etablissement de Service d'Aide par le travail. Für die Veranstaltung Ar Seiz Avel präsentiert sie drei Stücke aus der Kollektion Nadozioù Vor, die sie in Zusammenarbeit mit Nolwenn entworfen hat Faligot aus Wollfilz und von Schafen der bretonischen Rasse stammend und in Morbihan geformt.