1 / 2

Beschreibung

Mathias OUVRARD, geboren 1990 Glazig Blanc, Quimper - 2019 Weißer Samt aus Seide und Viskose, handgeschnitten und collagiert auf elfenbeinfarbenem Seidenorganza. Einzelstück, mit Faden unten rechts signiert. 79 x 47 cm Diese Zeichnung ist von einem Motiv der Glazig-Stickerei inspiriert, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Gegend von Quimper in Mode war. Ein Spiel mit Orientierungen offenbart die Fähigkeit von Samt, das Licht zu absorbieren und zu reflektieren, wodurch aus einem monochromen Material eine Oberfläche voller Nuancen wird. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekore, die von den Handwerkern der Stickerei geboren wurden. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.

126 
Los anzeigen
<
>

Mathias OUVRARD, geboren 1990 Glazig Blanc, Quimper - 2019 Weißer Samt aus Seide und Viskose, handgeschnitten und collagiert auf elfenbeinfarbenem Seidenorganza. Einzelstück, mit Faden unten rechts signiert. 79 x 47 cm Diese Zeichnung ist von einem Motiv der Glazig-Stickerei inspiriert, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Gegend von Quimper in Mode war. Ein Spiel mit Orientierungen offenbart die Fähigkeit von Samt, das Licht zu absorbieren und zu reflektieren, wodurch aus einem monochromen Material eine Oberfläche voller Nuancen wird. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekore, die von den Handwerkern der Stickerei geboren wurden. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.

Schätzwert 1 500 - 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
rennes, Frankreich
Rennes Enchères Bretagne
+33299315800
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Mathias OUVRARD, geboren 1990 Goenvec Orange, Quimper - 2024 Orangefarbener Seiden- und Viskosesamt, von Hand mit Schere und Ausstecher zugeschnitten, thermisch verklebt auf elfenbeinfarbenem Seidenorganza. Einzelstück, mit Garn unten rechts signiert. 77,4 x 45,4 cm In diesem Orange, einer bevorzugten Farbe der Bigouden-Stickerei, offenbart ein Spiel mit sechzehn Orientierungen die Fähigkeit des Samtstoffs, das Licht zu absorbieren und zu reflektieren, und macht aus einem monochromen Material eine Oberfläche voller kupferfarbener Nuancen. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekore, die von den Handwerkern der Stickerei geboren wurden. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.

Mathias OUVRARD, geboren 1990 Glazig Bleu et Jaune, Quimper - 2019 Weißer Samt aus Seide und Viskose, handgefärbt in sechzehn Schattierungen von Blau bis Gelb, handgeschnitten und auf elfenbeinfarbenem Seidenorganza collagiert. Einzelstück, mit Garn unten rechts signiert. 79 x 47,5 cm Diese Zeichnung ist von einem Motiv der Gazzig-Stickerei inspiriert, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Gegend von Quimper in Mode war. Gelb und Blau, zwei wichtige Farben der Glazig-Region, verschmelzen in diesem Mosaik. Ein Spiel mit der Ausrichtung des Samtstoffs vervielfacht die Anzahl der Nuancen noch weiter und offenbart die Fähigkeit dieses Materials, das Licht zu absorbieren und zu reflektieren. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekors, die aus den handwerklichen Stickereien hervorgegangen sind. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.

Mathias OUVRARD, geboren 1990 Glazig Rot und Weiß, Quimper - 2019 Weißer Samt aus Seide und Viskose, handgefärbt in acht Schattierungen von Rot bis Weiß. Von Hand ausgeschnitten und auf elfenbeinfarbenen Seidenorganza geklebt. Einzelstück, mit Garn unten rechts signiert. 79 x 47 cm. (Kratzer auf dem Glas auf der linken Seite) Diese Zeichnung ist von einem Motiv der Gazzig-Stickerei inspiriert, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Gegend von Quimper in Mode war.Ein Spiel mit der Ausrichtung des Samts offenbart die Fähigkeit dieses Materials, das Licht zu absorbieren und zu reflektieren. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekore, die von den Handwerkern der Stickerei geboren wurden. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.

Mathias OUVRARD, 1990 Manchoù à Paillettes, Quimper - 2016 Haute-Couture-Kollektion "Giz ar Vro" in Zusammenarbeit mit JAN Thomas. Schwarzes Wolltuch, schwarzer Samt und bunte Pailletten, gesteppter Samt (Technik mit der Nadel ausgeführt), Pailletten mit Lunéville-Haken und der Nadel angebracht. Nicht signiert, an einigen Stellen des Futters übernommen. Größe 36-38 Dieses vollständig von Hand verzierte Stück ist von einem Stil inspiriert, der in den 1880er Jahren in der Gegend um Quimper in Mode war. Es übernimmt den Schnitt und die Samtverzierungen, die für die Kleidung dieser Zeit im Pays glazig charakteristisch waren. --- Mathias OUVRARD, geboren 1990. Mathias Ouvrard wurde in Quimper geboren und entdeckte schon in jungen Jahren die traditionellen textilen Fertigkeiten der Bretagne und die Qualität der Techniken und Dekore, die aus den handwerklichen Stickereien hervorgegangen sind. Während seines Hochschulstudiums der angewandten Kunst im Bereich Stickerei in Paris taucht er in die alten Fertigkeiten seiner Heimatregion ein und erwirbt sein Diplom für Kunsthandwerk. Die Ästhetik, die Techniken und die in der traditionellen Kleidung verwendeten Materialien, die ihn schon immer fasziniert haben, sind nun untrennbar mit seinem kreativen Prozess verbunden. Samt, ein allgegenwärtiges Material für traditionelle Kleidung, taucht immer wieder in seinen von ihm entwickelten Arbeiten auf. Textile Mosaike", die aus kleinen Samtstücken bestehen, die auf Seidenorganza heißgeklebt werden. Jedes Stück wird von Hand in einer eigenen Richtung zugeschnitten und reflektiert oder absorbiert das Licht je nach Ausrichtung, wodurch eine sich verändernde Oberfläche entsteht, wenn der Betrachter sich davor bewegt. Durch seine Webart kann er das Licht sowohl absorbieren als auch reflektieren. Diesen Effekt nutzt er, um einem monochromen Samt 16 Farbtöne mit 16 um 22,5 Grad versetzten Orientierungen zu verleihen, die er vorab am Computer vorbereitet hat. Seine Inspirationen für die Arbeit mit dem Motiv liegen zwischen den Ländern "glazig" und "bigouden", d. h. der Region um Quimper und Pont l'abbé. Schließlich findet seine Arbeit auch Widerhall in dem Bestreben der Seiz Breur, die bretonische Kunst zu erneuern und das bretonische Kulturerbe aufzuwerten.