Null ANDRÉ-LÉON VIVREL (1886-1976)
Zusammenstellung von drei Bildern ohne Keilra…
Beschreibung

ANDRÉ-LÉON VIVREL (1886-1976) Zusammenstellung von drei Bildern ohne Keilrahmen Hof eines Bauernhofs - Häuser am Wegesrand, 1935 - Sonnenuntergang über dem Tal, 1928. Öl auf freier Leinwand Signiert in der unteren rechten Ecke. (Löcher von Reißzwecken und kleine Lücken in der Malschicht) A set of three paintings without stretcher, oil on free canvas, signed below right. Ca. 52,5 x 63,5 cm - Ca. 20 5/8 x 25 in. Herkunft Private Sammlung, Frankreich André-Léon Vivrel wurde 1886 in Paris geboren. Mit nur 15 Jahren beschloss er, Maler zu werden. Seine Mutter, die er als seine erste Lehrerin beschreibt, und sein Vater, der Weinhändler war und 1870 den ersten Preis für Zeichnen erhielt, unterstützten ihn dabei. André-Léon Vivrel besuchte das Lycée Louis-le-Grand und trat 1910 in die Académie Julian ein. Dort wurde er von Paul Albert Laurens unterrichtet und besuchte anschließend das Atelier von Marcel Baschet und Henri Royer an der École des Beaux-Arts. Er mietete ein Atelier in Montmartre, 65 rue Caulaincourt, nur acht Hausnummern von dem von Auguste Renoir entfernt. Seine erste Teilnahme am Salon des artistes français datiert aus dem Jahr 1913. Er wurde 1914 eingezogen und erhielt 1917 das Kriegskreuz für heroisches Verhalten. Nach dem Krieg kehrte er in sein Atelier in Montmartre zurück. Auf dem Salon von 1920 erhielt er eine ehrenvolle Erwähnung und der Staat kaufte ihm die beiden Stillleben ab, die er im Salon des indépendants ausstellte. Dort stellte er auch zwei Porträts einer Bretonin aus, die er nach einem Aufenthalt in Ploumanac'h (Côtesss d'Armor) gemalt hatte. 1922 erschien Vivrel zum ersten Mal im Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts. Nachdem er 1932 den Deldebat de Gonzalva-Preis erhalten hatte, wurde ihm im Jahr darauf im Salon des artistes français mit "Le Temps des cerises" eine Silbermedaille verliehen. 1934 präsentierte Vivrel "Les baigneuses" (Badende), das erste Bild einer Reihe großer Akte, die bis 1943 an den Salon geschickt wurden. Seine "Baigneuses" (Badende) aus dem Jahr 1939 waren das Ergebnis seiner Erforschung des weiblichen Akts und wurden im Salon des Artistes Français mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Diese letzte Auszeichnung war die Krönung einer Silbermedaille, die Vivrel 1937 auf der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik in Paris erhalten hatte. Die Kritiker lobten sein Talent einhellig und Louis Paillard zögerte 1940 nicht, auf der Titelseite der Zeitung "Petit journal" vom 6. Mai 1940 zu schreiben: "André Vivrel, apparaît je le proclame, comme l'un des meilleurs en ce Salon [des artistes français]" (André Vivrel erscheint, wie ich es verkünde, als einer der Besten in diesem Salon [der französischen Künstler]). Die von der Galerie de Berri im Mai 1942 veranstaltete Ausstellung "Vivrel - peintures récentes" zeigte in 31 Bildern die Vielfalt der von Vivrel bearbeiteten Genres, wobei er sich am leidenschaftlichsten mit der Landschaft beschäftigte. Seine Wahlheimat war das Département Loiret, wo sein älterer Bruder Marcel einen Zweitwohnsitz in Châtillon-sur-Loire, unweit von Champtoceaux, besaß. In den Nachwehen des Ersten Weltkriegs flüchtete er sich mittellos in diese Gegend, um dort kostengünstig vor Ort zu malen. Im Frühjahr 1926 war Vivrel wieder in der Bretagne, von wo er den "Hafen von Camaret" mitbrachte, der 1926 im Salon des Tuileries ausgestellt wurde. Einige Jahre später, 1934, kehrte er in die Côtes d'Armor zurück, wo er Marines komponierte, die ebenso viele Himmelsstudien darstellten. Den Sommer 1926 verbrachte Vivrel auf Korsika. Dort fertigte er Aquarelle an, die im Herbst in der Galerie Georges Petit und später in New York ausgestellt wurden. Beide Male lobte eine einhellige Kritik ihre Qualitäten: "Die Ausstellung von André Vivrel zeugt von einem sensiblen, feinen Künstler, der in seinen Konzepten jedoch weitsichtig bleibt. Seine Ansichten von Korsika, der Bretagne und Paris sind wie seine zart harmonischen Blumen" ("La Semaine à Paris", 12. November 1926, S. 63). 1928 reiste er erneut in den Süden Frankreichs. Er gab das warme, vibrierende Licht der Provence wieder und malte "Le port de Saint-Tropez", das im selben Jahr im Salon des Indépendants ausgestellt wurde. Das Thema Mittelmeer setzte sich auch im Salon des Tuileries durch, wo Vivrel Hafenansichten und Passagierschiffe präsentierte, die von einer blühenden Tourismusindustrie zeugten. Wenn Vivrel nicht auf den Straßen Frankreichs unterwegs ist, nimmt er sich Paris zum Vorbild. Er malt die Gassen des Montmartre-Hügels und die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, wie die Kathedrale Notre-Dame, die er nach dem Vorbild Monets in Serie abbildet. Er verweilte gerne an den Ufern der Seine, die ihm viele ungewöhnliche Ausblicke auf die Stadt boten und ihn zu Gemälden inspirierten, die an die Pariser Landschaften von Albert Lebourg erinnerten. André-Léon Vivrel malte bis zu seinem letzten Atemzug und starb am 7. Juni 1976 in Bonneville-sur-Touques.

10 

ANDRÉ-LÉON VIVREL (1886-1976) Zusammenstellung von drei Bildern ohne Keilrahmen Hof eines Bauernhofs - Häuser am Wegesrand, 1935 - Sonnenuntergang über dem Tal, 1928. Öl auf freier Leinwand Signiert in der unteren rechten Ecke. (Löcher von Reißzwecken und kleine Lücken in der Malschicht) A set of three paintings without stretcher, oil on free canvas, signed below right. Ca. 52,5 x 63,5 cm - Ca. 20 5/8 x 25 in. Herkunft Private Sammlung, Frankreich André-Léon Vivrel wurde 1886 in Paris geboren. Mit nur 15 Jahren beschloss er, Maler zu werden. Seine Mutter, die er als seine erste Lehrerin beschreibt, und sein Vater, der Weinhändler war und 1870 den ersten Preis für Zeichnen erhielt, unterstützten ihn dabei. André-Léon Vivrel besuchte das Lycée Louis-le-Grand und trat 1910 in die Académie Julian ein. Dort wurde er von Paul Albert Laurens unterrichtet und besuchte anschließend das Atelier von Marcel Baschet und Henri Royer an der École des Beaux-Arts. Er mietete ein Atelier in Montmartre, 65 rue Caulaincourt, nur acht Hausnummern von dem von Auguste Renoir entfernt. Seine erste Teilnahme am Salon des artistes français datiert aus dem Jahr 1913. Er wurde 1914 eingezogen und erhielt 1917 das Kriegskreuz für heroisches Verhalten. Nach dem Krieg kehrte er in sein Atelier in Montmartre zurück. Auf dem Salon von 1920 erhielt er eine ehrenvolle Erwähnung und der Staat kaufte ihm die beiden Stillleben ab, die er im Salon des indépendants ausstellte. Dort stellte er auch zwei Porträts einer Bretonin aus, die er nach einem Aufenthalt in Ploumanac'h (Côtesss d'Armor) gemalt hatte. 1922 erschien Vivrel zum ersten Mal im Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts. Nachdem er 1932 den Deldebat de Gonzalva-Preis erhalten hatte, wurde ihm im Jahr darauf im Salon des artistes français mit "Le Temps des cerises" eine Silbermedaille verliehen. 1934 präsentierte Vivrel "Les baigneuses" (Badende), das erste Bild einer Reihe großer Akte, die bis 1943 an den Salon geschickt wurden. Seine "Baigneuses" (Badende) aus dem Jahr 1939 waren das Ergebnis seiner Erforschung des weiblichen Akts und wurden im Salon des Artistes Français mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Diese letzte Auszeichnung war die Krönung einer Silbermedaille, die Vivrel 1937 auf der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik in Paris erhalten hatte. Die Kritiker lobten sein Talent einhellig und Louis Paillard zögerte 1940 nicht, auf der Titelseite der Zeitung "Petit journal" vom 6. Mai 1940 zu schreiben: "André Vivrel, apparaît je le proclame, comme l'un des meilleurs en ce Salon [des artistes français]" (André Vivrel erscheint, wie ich es verkünde, als einer der Besten in diesem Salon [der französischen Künstler]). Die von der Galerie de Berri im Mai 1942 veranstaltete Ausstellung "Vivrel - peintures récentes" zeigte in 31 Bildern die Vielfalt der von Vivrel bearbeiteten Genres, wobei er sich am leidenschaftlichsten mit der Landschaft beschäftigte. Seine Wahlheimat war das Département Loiret, wo sein älterer Bruder Marcel einen Zweitwohnsitz in Châtillon-sur-Loire, unweit von Champtoceaux, besaß. In den Nachwehen des Ersten Weltkriegs flüchtete er sich mittellos in diese Gegend, um dort kostengünstig vor Ort zu malen. Im Frühjahr 1926 war Vivrel wieder in der Bretagne, von wo er den "Hafen von Camaret" mitbrachte, der 1926 im Salon des Tuileries ausgestellt wurde. Einige Jahre später, 1934, kehrte er in die Côtes d'Armor zurück, wo er Marines komponierte, die ebenso viele Himmelsstudien darstellten. Den Sommer 1926 verbrachte Vivrel auf Korsika. Dort fertigte er Aquarelle an, die im Herbst in der Galerie Georges Petit und später in New York ausgestellt wurden. Beide Male lobte eine einhellige Kritik ihre Qualitäten: "Die Ausstellung von André Vivrel zeugt von einem sensiblen, feinen Künstler, der in seinen Konzepten jedoch weitsichtig bleibt. Seine Ansichten von Korsika, der Bretagne und Paris sind wie seine zart harmonischen Blumen" ("La Semaine à Paris", 12. November 1926, S. 63). 1928 reiste er erneut in den Süden Frankreichs. Er gab das warme, vibrierende Licht der Provence wieder und malte "Le port de Saint-Tropez", das im selben Jahr im Salon des Indépendants ausgestellt wurde. Das Thema Mittelmeer setzte sich auch im Salon des Tuileries durch, wo Vivrel Hafenansichten und Passagierschiffe präsentierte, die von einer blühenden Tourismusindustrie zeugten. Wenn Vivrel nicht auf den Straßen Frankreichs unterwegs ist, nimmt er sich Paris zum Vorbild. Er malt die Gassen des Montmartre-Hügels und die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt, wie die Kathedrale Notre-Dame, die er nach dem Vorbild Monets in Serie abbildet. Er verweilte gerne an den Ufern der Seine, die ihm viele ungewöhnliche Ausblicke auf die Stadt boten und ihn zu Gemälden inspirierten, die an die Pariser Landschaften von Albert Lebourg erinnerten. André-Léon Vivrel malte bis zu seinem letzten Atemzug und starb am 7. Juni 1976 in Bonneville-sur-Touques.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Anonym: Amis et Amille (Freunde und Familie). Mysterium aus dem 14. Jahrhundert, übersetzt von Elemir Bourges. Farbige Lithographien von André DERAIN. Paris: Nouveau cercle parisien du livre, 1957. 1 Band. 27,5 x 36 cm. 89 Seiten. Schwarzes Vollmaroquin, die Deckel mit einem üppigen Dekor aus Filets und ockerfarbenen Maroquineinlagen rund um einen zentralen Ausschnitt, der mit einem Sechseck aus weißem Karton gefüllt ist. Futter aus orangefarbenem Boxleder, Vorsätze aus marinefarbenem Wildleder, Deckel und Rücken beibehalten, alle Schnitte vergoldet. Mappe aus schwarzem Halbmaroquin mit Streifen, Deckel aus Holzimitat, eingefasster Schuber. Der Einband ist von Lucie WEILL signiert. Perfekter Zustand des Exemplars (kleine, nicht schwerwiegende Reibung auf dem Rücken des Hemdes). 22 Farblithographien von André DERAIN, darunter ein doppelseitiges Frontispiz und 3 ganzseitige Lithographien. Dies war das letzte von Derain illustrierte Buch, dessen Stil hier seinen Höhepunkt erreichte. Limitierte Auflage von 150 Exemplaren, davon 130 nominativ, und alle auf Rives. Exemplar Nr. 6, für Madame Lucie WEILL-QUILLARDET. Dieses Exemplar ist mit den drei in der Begründung angegebenen Suiten angereichert: eine Suite auf China, eine Suite auf Japon nacré, eine Suite auf Japon impérial und die gesamte Farbzerlegung des doppelseitigen Frontispizes auf Rives. Außerdem enthält er eine farbige Originalzeichnung mit dem Atelierstempel von André DERAIN. Lucie WEILL (geborene Quillardet 1901-1986), Buchbinderin, Galeristin, Verlegerin. Eine der großen französischen Galeristinnen des 20. Jahrhunderts. Lucie Weill gründete ihre Galerie 1930 in der Rue Bonaparte 6 in Paris mit ihrem Mann Pierre-André Weill (1908-1985). Sie stellte Picasso, Ernst, Arp sowie die ersten Pastelle von Jean Cocteau aus. Die Galerie hatte ab 1950 eine bedeutende Verlagstätigkeit unter dem Verlagslabel "Au Pont des Arts". Als große Buchbinderin hat sie hier einen außergewöhnlichen Einband gefertigt. Für einen anspruchsvollen Sammler. Einzigartiges Exemplar.

Zusammenstellung von 4 königlichen Akten über die Chirurgie, alle in modernem Pappband auf Bradel, Titelstück aus Basan, in perfektem Zustand, 17 mal 23,5 cm: 1. Ordonnance de la souveraine cour de parlement, aides et finances de Dauphiné (Verordnung des souveränen Parlaments-, Hilfs- und Finanzgerichts der Dauphiné). Vom 10. Februar 1733. Portant qu'en conformité de l'Édit du mois de Février 1692, les Communautés des Maîtres Chirurgiens-Jurés de la ville de Grenoble, et autres du Ressort, fera chaque année des Anatomies et Opérations publiques, selon les règles portées par ledit Édit, à peine de cinquante livres d'amende. Nachgedruckt in Grenoble, Veuve d'André Giroud, 1770. 4 Seiten. 2. LETTRES PATENTES SUR ARREST, du trente-unième jour d'août mil sept cent cinquante-huit. Darin wird angeordnet, dass die Meister der Kunst und Wissenschaft der Chirurgie in den Städten und Orten des Königreichs die Ehren, Auszeichnungen und Privilegien genießen, die den freien Künsten zuerkannt werden. Grenoble, André Giroud, s.d. [1758]. 8 Seiten. Fehlt bei Blake. 3. Edikt des Königs, erlassen in Versailles im Februar 1692 [am 16. Februar]. Portant création en titre d'offices formez et héréditaires de deux chirurgiens jurés dans chacune des grandes villes du royaume, terres et seigneuries de l'obéïssance de Sa Majesté où il y a Parlement, et autres Cours, et d'un médecin juré ordinaire du Roy en chaque ressort. Veröffentlicht in öffentlicher Audienz am 27. März 1692. Grenoble, Alexandre Giroud, 1697. 16 Seiten. Vereinzelte Stößel auf dem zweiten Heft. Fehlt bei Blake. 4. (Versailles.). ÉDIT DU ROY. Donné à Versailles au mois de septembre 1723. Portant rétablissement de Lieutenant et Greffier du Premier Chirurgien du Roy. Grenoble, Gaspard Giroud, s.d. [1723]. 48 Seiten. S. 8 bis 45: Statuten und Regeln für die Gemeinschaft der Meisterchirurgen der Stadt Versailles. S. 46-48: Lettres patentes portant confirmation des Statuts pour les Maîtres chirurgiens de la ville de Versailles (Patentschreiben zur Bestätigung der Statuten für die Meisterchirurgen der Stadt Versailles).