LEVI SACERDOTI ADELE
Turin 1912 - Neapel 1985
"Panorama am Meer" 8-69
40x50, Öl …
Beschreibung

LEVI SACERDOTI ADELE Turin 1912 - Neapel 1985 "Panorama am Meer" 8-69 40x50, Öl auf Leinwand Das Werk ist auf der Rückseite signiert und datiert

154 

LEVI SACERDOTI ADELE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ɏ EIN SIGNIERTES ELFENBEIN NETSUKE VON BENKEI INNEN HORAGAI, MEIJI Ɏ EIN SIGNIERTES ELFENBEIN NETSUKE VON BENKEI IN HORAGAI, MEIJI Signiert Japan, Meiji-Periode (1868-1912) Der Held, gekleidet als Yamabushi-Priester mit Tokin-Mütze, sitzt in einer großen Muschelschale und bläst in ein kleines Muschelhorn (horagai), während er eine Rassel (shakujo) über die Seite der Muschelschale hält. Die Rückseite ist mit himotoshi und der Oberseite der Muschel signiert. LÄNGE 6,2 cm Zustand: Guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren. Die linke Hand wurde möglicherweise wieder angebracht. Provenienz: Sammlung Gabor Orszagh, Budapest, Ungarn. Handelszertifikat: Gemäß den neuen EU-Bestimmungen, die im Januar 2022 in Kraft treten, haben wir ein Zertifikat für den Verkauf dieses Artikels innerhalb der EU beantragt. Wir erwarten die Ausstellung des Zertifikats durch das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in 4-8 Wochen. Der Artikel kann erst nach Erteilung des Zertifikats versendet/übergeben werden. Dieser Artikel enthält Elfenbein, Rhinozeroshorn, Schildkrötenpanzer und/oder einige Arten von Tropenholz und unterliegt bei der Ausfuhr in Länder außerhalb der EU dem CITES-Abkommen. In der Regel ist es nicht möglich, solche Artikel in Länder außerhalb der EU zu exportieren, auch nicht in das Vereinigte Königreich. Daher kann dieser Artikel, nachdem er das erforderliche Handelszertifikat erhalten hat, nur innerhalb der EU versandt oder persönlich in unserer Galerie abgeholt werden.

Römisches Marmorporträt eines Knaben als Anbeter der Isis. Frühes 3. Jahrhundert n. Chr. Geschnitzter Kopf eines vorpubertären Isis-Verehrers, mit weichen Gesichtszügen, langer Nase, kleinem, nach unten gezogenem Mund, Augen mit schweren Lidern, die dem Gesicht ein düsteres oder schwermütiges Aussehen verleihen; das Haar ist so strukturiert, dass es einen Kurzhaarschnitt andeutet und nach vorne über die Kopfhaut gekämmt, Seitenscheitel über dem rechten Ohr; montiert auf einem geschnitzten Breccia-Oberkörper aus dem 16. Jahrhundert mit Lederpanzer und Pteruges an der rechten Schulter, der Mantel über die Schultern drapiert und am Schlüsselbein auf der rechten Seite mit einer Scheibenbrosche befestigt; Sockel; etwas restauriert. Siehe Bianchi Bandinelli, R., Roma, la fine dell'arte antica, Milano, 1970, Abb. 55, für römische Skulpturen dieser Zeit; für einen weiteren Porträtkopf eines Jungen mit kurzem Haar und Seitenlocke, ebenfalls aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Petworth House, Sig. Wyndham, Petworth, und für eine Diskussion des Horus-Schlosses in der kaiserlichen Ikonographie siehe Gonzenbach, V., Untersuchungen zu den Knabenweihen im Isiskult der römischen Kaiserzeit", in Antiquitas 1. 4, Bonn, 1957, S. 105-128, und 139ff., K.8 pl.9; Raeder, J., Die antiken Skulpturen in Petworth House, MAR 28 (2000), 216 ff. Kat. Nr. 83 [Arachne Sculpture Database no.1084685]; für ein verwandtes Beispiel einer Haartracht im British Museum siehe Walker, S. & Bierbrier, M., Ancient Faces. Mummy Portraits from Roman Egypt, London, 1997, S. 192-193, Nr. 261; für antike Skulpturen, die in Renaissance-Marmor reproduziert oder eingefügt wurden, siehe Fittschen, K., 'Sul ruolo del ritratto antico nell'arte italiana' in Setis, S., Memoria dell'antico nell'arte italiana, ed., vol.II, Turin, 1985; Favaretto, I., La fortuna del ritratto antico nelle collezione venete di antichità: originali, copie e invenzione," in Bolletino d'Arte LXXVIII, no.79, May-June, 1993, pp.68-72; Bava, A.M., Le Meraviglie del mondo, le collezioni di Carlo Emanuele I di Savoia, Genova, 2016, p.233, fig.86. Ausgestellt im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 21. Januar-6. März 1977; veröffentlicht in Hornbostel, W., Kunst der Antike, Schätze aus norddeutschem Privatbesitz, Hamburg, 1977, S. 55-56, Nr. 35. Insgesamt 19,6 kg, 51,5 cm mit Ständer (20 1/4 Zoll). Das Kind ist als Verehrer der Isis dargestellt, wobei die rechte Seite des Kopfes darauf hinweist, dass der Junge ein Anhänger des Kultes der Göttin war. Bei dem Kopf des Jungen handelt es sich wahrscheinlich um ein Begräbnisporträt, das eindeutig der ersten Hälfte des 3. Die Ähnlichkeit mit dem Porträt von Gordian III. im so genannten Sarkophag von Acilia ist beeindruckend, so dass der Kopf wahrscheinlich aus diesem Grund im 16. Jahrhundert in eine Militärbüste integriert wurde. Norddeutsche Privatsammlung, 1970er Jahre, und von dort aus durch Abstammung. Antiquitäten, Bonhams, London, 5. Oktober 2011, Nr. 136. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht von Dr. Raffaele D'Amato. Dieses Los wurde mit der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke abgeglichen und wird von der Suchbescheinigung Nr. 12185-222445 begleitet. (Auf den Zuschlagspreis dieses Loses werden 5% Einfuhrumsatzsteuer erhoben). [Ein Video dieses Loses ist auf der Website von Timeline Auctions zu sehen.]

EUCLIDE. Elementorum geometricorum libri XV. Basel, J. Herwagen, 1546 Folio. 325x220 mm. Zeitgenössischer Einband in reich geprägtem Schweinsleder auf Holzplatten (signiert I.S., datiert 1541). Seiten [8], 587, 1 unnummeriert mit Buchdruckmarke. Markierungen: †⁴a-2z⁶2A-2C⁶. Markenname auf der Titelseite und am Ende, bezifferte Holzschnittinitialen. Kursive Schrift, Tondo und griechische Schrift. Auf der Titelseite, Name des früheren Besitzers, Marginalien. Mängel an der Bindung, zerbrechlich Platten; intern gelegentlich Bräunung und leichte Stockflecken, Spuren von Gebrauch, insgesamt ein gutes Exemplar. Eine seltene und wichtige Ausgabe, herausgegeben von Philipp Melanchton, mit in den Text eingefügten Diagrammen von Euklid. Diese Ausgabe enthält den gesamten euklidischen Korpus, einschließlich des Pamphlets De levi & ponderoso, eines Fragments von Euklid, das gerade entdeckt wurde, als die erste Ausgabe dieses Werks 1537 gedruckt werden sollte. Neben den Elementen, deren Text in der lateinischen Fassung von Bartholomaeus Zambertus mit Kommentaren von Theon von Alexandria und Campanus ausgeschmückt ist, enthält sie auch die Phaenomena, Catoptrica und Data. Das Exemplar ist komplett mit Melanchthons sechsseitiger Widmung an die "studiosis adolescentibus", die oft verstümmelt ist oder fehlt. Stanford: "Ich komme nun zu den Basler Ausgaben, einer bedeutenden Reihe von Folianten, die alle von Johann Herwagen zwischen 1533 und 1558 gedruckt wurden. Er war der erste Drucker, der die Diagramme von Euklid in den Text einfügte. Frühere Drucker und einige spätere haben sie in den vorderen Rand gesetzt." [Ich komme nun zu den Basler Ausgaben, einer bedeutenden Serie, die alle in Folio gedruckt wurden, und zwar von Johann Herwagen zwischen 1533 und 1558. Er war der erste Drucker, der Euklids Diagramme in den Text aufnahm. Frühere und einige spätere Drucker setzten sie an den vorderen Rand]. Euklids kleinere Werke, Phaenomena Data, Specularia und Perspectiva, befinden sich auf den letzten 100 Seiten. Am Ende des Bandes, ab Seite 585, das "De Levi & Ponderoso Fragmentum". Adams E975; Hoffmann II, 42; Thomas-Stanford 11; Oldham, English Blind-Stamped Bindings 866 ("1546-69"). Folio. 325x220 mm. Zeitgenössischer Schweinsledereinband mit reicher Prägung auf Holzdeckel (signiert I.S., datiert 1541). Seiten [8], 587, 1 unnummeriert mit Druckereinrichtung. Zeichen: † ⁴a-2z⁶2A-2C⁶. Druckermarke auf dem Titelblatt und am Ende, Holzschnittinitialen und Diagramme. Kursive, römische und griechische Schrift. Name des Vorbesitzers auf dem Titelblatt, alte Marginalien. Einbandmängel, zerbrechliche Einbände; gelegentlich gebräunt und leicht stockfleckig, Gebrauchsspuren, insgesamt ein gutes Exemplar. Seltene und wichtige Ausgabe, herausgegeben von Philipp Melanchton, mit in den Text eingefügten Diagrammen von Euklid. Diese Ausgabe enthält den gesamten euklidischen Korpus, einschließlich des Büchleins De levi & ponderoso, von dem ein Fragment entdeckt wurde, als die erste Ausgabe des vorliegenden Werks 1537 gerade gedruckt werden sollte. Neben den Elementen, deren Text in der lateinischen Fassung von Bartholomaeus Zambertus mit den Kommentaren von Theon von Alexandria und Campanus ausgeschmückt ist, enthält es auch die Phaenomena, Catoptrica und Data. Dieses Exemplar ist komplett mit der sechsseitigen Widmung Melanchthons an die "studiosis adolescentibus", die oft verstümmelt ist oder fehlt. Stanford: "Ich komme nun zu den Basler Ausgaben, einer bedeutenden Reihe von Folianten, die zwischen 1533 und 1558 von Johann Herwagen gedruckt wurden. Er war der erste Drucker, der die Diagramme von Euklid in den Text einfügte. Frühere und einige spätere Drucker setzten sie an den vorderen Rand. "Euklids kleinere Werke, wie I Phaenomena Data, Specularia und Perspectiva, sind auf den letzten 100 Seiten untergebracht. Am Ende des Bandes, ab Seite 585, das "De Levi & Ponderoso Fragmentum".