Null GACHET MARIO
Turin 1879 - 1981
"Ligurien"
35x44,5 Öl auf Karton
Werk signie…
Beschreibung

GACHET MARIO Turin 1879 - 1981 "Ligurien" 35x44,5 Öl auf Karton Werk signiert unten rechts Inschrift auf der Rückseite auf Papier zum Abschluss des Werkes

43 

GACHET MARIO Turin 1879 - 1981 "Ligurien" 35x44,5 Öl auf Karton Werk signiert unten rechts Inschrift auf der Rückseite auf Papier zum Abschluss des Werkes

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

TRÈS BEAU TABLEAU "ANTELOPE VALLEY" von Granville Seymour REDMOND (1871-1935). Öl auf gerahmter Leinwand, unten links signiert und datiert "32". Auf der Rückseite auf einer Leinwand lokalisiert, datiert 1932 und bezeichnet "With Love Granville Redmond". Ein 1971 vom "Ministry of Culture of the USSR" in russischer Sprache erstelltes Faksimile zu dem Werk begleitet dieses. Herkunft: Private Sammlung. Größe: 32 x 40 cm Granville Redmond wurde am 9. März 1871 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Mit etwa zweieinhalb Jahren erkrankt er an Scharlach, wodurch er taub wird. Von 1879 bis 1890 besuchte er die California School for the Deaf in Kalifornien, wo er dank seines Lehrers Theophile d'Estrella, der ihm das Malen, Zeichnen und die Pantomime beibrachte, sein künstlerisches Talent entdeckte. Nach seinem Abschluss beschloss er, weiter Kunst zu studieren und schrieb sich daher an der San Francisco San Francisco School of Design ein, wo er drei Jahre lang mit den Professoren Arthur Frank Mathews und Amédée Joullin arbeitete. Dort lernte er Künstler wie Gottardo Piazzoni und Giuseppe Cadenasso kennen. Mit Piazzoni, der die amerikanische Gebärdensprache erlernte, verband ihn eine enge Freundschaft. Sie lebten zusammen in Parkfield und in Tiburon, Kalifornien. Während seines Aufenthalts in Los Angeles freundete er sich mit Charles Chaplin an, der ihn später bat, ihm Zeichen beizubringen und ihm Unterricht in Pantomime zu erteilen. Er verwendete übrigens einige Zeichen wie "Kind" und "Baby" in dem Film "Ein Hundeleben". Dank Granville war Chaplin einer der wenigen Komiker, die mit geschlossenem Mund spielten, ohne Worte auszusprechen. Er tritt in sieben von Chaplins Filmen auf. Beeindruckt von Redmonds Fähigkeiten als Maler sammelt Chaplin seine Bilder, bietet ihm ein Atelier in seinen Filmstudios an und übernimmt auch stumme Rollen, wie den Bildhauer in "Die Lichter der Stadt".

PER BARCLAY (Oslo, 1955). "Das Schlachthaus", 1996. Fotografie Typ C der geschaffenen Installation. Provenienz: Privatsammlung. Ehemals Galerie Oliva Arauna (Inver-Kalis SA). Maße: 205 x 165 cm. Mit der Installation "The Slaughterhouse" spielte Per Barclay mit dem Reflexionseffekt des Blutes der Rinder und brachte den Boden zum Glänzen. So wie er in anderen Installationen Symboliken für die beunruhigende Wirkung von verschüttetem Öl in unbewohnten Räumen eingesetzt hat, werden hier die Bezüge vervielfältigt: Anspielungen auf die Kunstgeschichte, aber auch auf die Idee von Opfer und Gewalt. Per Barclay ist Bildhauer, Fotograf und Kunsthistoriker. Seine Kunstinstallationen sind in Museen auf der ganzen Welt zu sehen. Per Barclay verbindet in seinem Werk Konzepte von Spannung und Dramatik, die er unter dem Einfluss des norwegischen Künstlers Edvard Munch verarbeitet. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Bergen verließ er 1979 Norwegen, um in Italien neue künstlerische Referenzen zu finden. In Florenz studierte er Design und Fotografie, wechselte dann 1981 an die Akademie von Bologna und zwei Jahre später nach Rom. Nach einem Aufenthalt in Neapel zog er nach Turin, wo er in direkten Kontakt mit den Künstlern der Arte Povera kam. Von da an verwendet der Künstler Öl und Wasser als Bildelemente und Stahl und Glas als Strukturmaterialien für seine Werke. 1994 zog er nach Paris, wo er lebt und seine Projekte entwickelt. Seine Werke sind unter anderem im Nationalen Museum für Kunst, Architektur und Design, im Henie-Onstad Art Centre, im Museum für zeitgenössische Kunst "Kiasma" in Helsinki und in verschiedenen Museen in Spanien (Koldo Mitxelena Kulturunea, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía), Italien und Frankreich (Centre de Création Contemporaine) zu sehen. Er nahm 1990 an der Biennale von Venedig, 1994 im Kunstmuseum von Lillehammer während der Olympischen Winterspiele in Lillehammer, 2001 am Internationalen Festival von Bergen und 2009 am Nordnorwegischen Festival teil und war an dem internationalen Projekt Skulpturlandskap Nordland beteiligt.

O. POTTHAST VON MINDEN (*1869), Rocky coast, 1904, Oil Olga Potthast von Minden (1869 Sanderbusch - 1942 Varel): Küstenlandschaft mit hoher Steilküste, 1904, Öl Technik: Öl auf Karton Inschrift: Unten links signiert: "O P v. Mi". Rechts unten datiert: "26.8.04". Datum: 1904 Beschreibung: Über die Künstlerin: Die in Varel als Tochter einer Beamtenfamilie geborene Künstlerin Olga Potthast von Minden begann als Porträtmalerin und wurde von dem berühmten Maler Anton von Werner in Berlin unterrichtet. Später wurde sie Schülerin des Vareler Malers Julius Preller (1834 bis 1914), der zuvor Direktor der Vareler Eisenwerke gewesen war. Angeregt durch Preller widmete sie sich der Landschaftsmalerei und unternahm Studienreisen in die Lüneburger Heide, die Vogesen, die Eifel sowie zu Inseln an Nord- und Ostsee. Die hier angebotenen Werke zeigen naturalistische Landschaften aus ihrer Heimat, die durch die pastose Pinselführung einen impressionistischen Charakter erhalten. Wir sehen bunte Himmelslandschaften, sonnenbeschienene Wiesen oder sich an Klippen brechende Wellen. Sie kommen ohne jegliche Staffage von Menschen aus und wirken dennoch nicht leer oder abweisend, sondern ruhig und verträumt. Trotz der naturalistischen Wiedergabe erhalten die Bilder durch den Einsatz von Licht und Farbspiel einen poetischen Gehalt. Die Qualität der Werke ist besonders hoch und steht derjenigen von Julius Preller in nichts nach. Das Werk stammt aus dem Nachlass des Künstlers. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Verso: Auf der Rückseite mit einer Lithographie eines Hirten mit Schafen auf dem Feld. Stichworte: Küste, Bucht, Klippe, Felsen, Meer, Landschaft, 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaft, Deutschland, Format: Pappe: 48,4 cm x 35,4 cm (19,1 x 13,9 in)