Giovan Battista Langetti 1635 Genova-1676 Venezia
Dario III ferito nella battagl…
Beschreibung

Giovan Battista Langetti 1635 Genova-1676 Venezia Dario III ferito nella battaglia di Arbela Largh. 105 - Alt. 57 Cm Öl auf Leinwand Privatsammlung, Pordenone M. Bonzi, Un Langetti, in "Bollettino ligustico per la storia e la cultura regionale", 1-2, 1961, S. 72@@ M. Stefani, Nuovi contributi alla conoscenza di Giambattista Langetti, in "Arte Veneta", XX, 1966, S. 190-202 (S. 196)@@@ R. Pallucchini, La pittura veneziana del Seicento, II, Alfieri, Venezia, 1981, S. 246@@ M. Stefani Mantovanelli, G. B. Langetti. Profilo dell'artista e catalogo ragionato delle sue opere in "Saggi e Memorie di Storia dell'Arte", 17, 1990, S. 77-78@@ M. Stefani Mantovanelli, Giovanni Battista Langetti. Il Principe dei Tenebrosi, Soncino, 2011, S. 224-225

112 

Giovan Battista Langetti 1635 Genova-1676 Venezia

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Max Liebermann, "Lesendes Mädchen" seitlicher Blick in einen nicht näher definierten dunklen Raum, auf eine sitzende junge Frau beim Lesen eines Buches, siehe Werksverzeichnis Schiefler 41 b, Farblithographie auf leichten Karton, 1896, rechts unten vom Künstler gewidmet und signiert "Herrn Corinth M Liebermann", hierbei handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um seinen Künstlerkollegen Lovis Corinth, in der oberen rechten Ecke der Darstellung Reste einer Signatur, Papier gleichmäßig stärker gebräunt, minimale Verluste im Randbereich und kleine Retusche im Bereich der Haare am Darstellungsrand, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 30,3 x 24 cm, Blattmaße ca. 46 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt.-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1847 Berlin bis 1935 Berlin), zunächst auf väterlichen Wunsch ab 1866 Studium der Chemie an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin, parallel 1866-68 Malschüler von Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1868 Exmatrikulation, studierte 1868-72 an der Akademie Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Wilhelm Pauwels, mit Theodor Hagen 1871 Reise nach Düsseldorf, hier beeinflusst von Mihály Munkácsy, anschließend Studienreise nach Amsterdam und Scheveningen, 1873-78 Atelier in Montmartre in Paris und Aufenthalte in Barbizon, 1875 Reisen nach Zandvoort und Haarlem in Holland, 1876 nach Amsterdam, 1878 Italienreise mit Aufenthalt in Venedig, hier Treffen mit Franz von Lenbach, anschließend in München tätig, ab 1879 regelmäßige Aufenthalte im Dachauer Moos, Rosenheim und im Inntal, 1880 in Dongen in Brabant und erneuter Aufenthalt in Amsterdam, in der Folge entstand sein berühmtes Gemälde "Altmännerhaus in Amsterdam" in Lichtmalerei, welches seinen künstlerischen Erfolg begründete und erstmals die „Liebermannschen Sonnenflecken“ aufwies, 1884 Rückkehr nach Berlin, 1884 Hochzeit mit Martha Marckwald und Hochzeitsreise über Braunschweig und Wiesbaden nach Scheveningen, Laren, Delden, Haarlem und Amsterdam, 1885 Mitglied des Vereins Berliner Künstler, beschickte ab 1886 die Berliner Akademieausstellungen, 1889 Berufung in die Jury der Pariser Weltausstellung, hier Ehrenmedaille und Aufnahme in die Société des Beaux-Arts, 1892 Mitglied der Künstlergruppe "Vereinigung der XI", 1892 Gründungsmitglied der "Freien Künstlervereinigung", 1896 Parisaufenthalt und Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, 1897 Personalausstellung in der Akademie der Künste und Ehrung mit der Großen Goldenen Medaille und dem Professorentitel, 1898 Aufnahme in die Akademie der Künste, 1898 Gründungsmitglied und später bis 1911 Präsident, danach Ehrenpräsident der Berliner Sezession, 1909 Errichtung des Landsitzes am Wannsee, 1912 Ehrung mit dem Hausorden von Oranien, Mitglied des Senats der Akademie der Künste, Ehrendoktor der Berliner Universität sowie Ernennung zum Ehrenmitglied der Kunstakademien München, Weimar, Dresden, Wien, Brüssel, Mailand und Stockholm, 1914 Austritt aus der Berliner Sezession und Gründung der "Freien Sezession", lieferte im 1. Weltkrieg Beiträge für die Zeitschrift "Kriegszeit - Künstlerflugblätter" von Paul Cassirer, ab 1916 erste Illustrationen, 1917 Ehrung mit dem Roten Adlerorden III. Klasse durch Kaiser Wilhelm II., 1920-33 Präsident bzw. Ehrenpräsident der Akademie der Künste, 1927 Ehrenbürgerwürde von Berlin, Ehrung mit dem "Adlerschild des Deutschen Reiches" durch Paul von Hindenburg, 1933 Rücktritt von allen Ämtern, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Spanische Schule, Ende des 15. Jahrhunderts. "Der Heilige Sebastian". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Maße: 95 x 34 x 19,5 cm. Carving arbeitete in einer abgerundeten Masse, gehört zu den frühen Renaissance. Das Martyrium des Heiligen Sebastian war eines der am häufigsten dargestellten in der Renaissance, da es den Künstlern erlaubte, die Anatomie eines jungen und nackten Körpers zu studieren. Die fragliche Skulptur zeigt die Elemente, die in dieser Zeit von größtem Interesse waren: die präzise Formgebung der Gliedmaßen, die anatomische Schönheit, die geschmeidige Muskulatur und die Gelassenheit eines Gesichts, das das Leiden nicht wahrnimmt. Es ist eher die Melancholie, die das Antlitz vermittelt. Die Qualität der Schnitzerei zeigt sich in jedem Detail: den geschwungenen Brüsten, dem sinnlichen Faltenwurf der Draperie, der leichten Bewegung eines Beins und der Verdrehung des Knies. Der in Gallien geborene und in Mailand aufgewachsene Sebastian war ein Zenturio der ersten Kohorte zur Zeit des Kaisers Diokletian (Ende des 3. - Anfang des 4. Jahrhunderts). Er wurde denunziert, weil er seine Freunde Markus und Marcellinus ermahnte, ihrem Glauben treu zu bleiben. Auf Befehl des Kaisers wurde er in der Mitte des Marsfeldes an einen Pfahl gebunden und diente als lebende Zielscheibe für die Bogenschützen, die auf ihn schossen. Aber er starb nicht für sie. Die Witwe Irene, die seinen Leichnam zur Bestattung aufrichten wollte, bemerkte, dass er noch atmete, verband seine Wunden und rettete ihm das Leben. Nachdem er geheilt war, erschien er erneut vor Diokletian, um ihm seine Grausamkeit gegenüber den Christen vorzuwerfen. Daraufhin wurde er gegeißelt, im Zirkus zu Tode geprügelt und sein Leichnam in die Kanalisation des Maximian geworfen.

CIOTTI, Johannes Baptist. Prima parte de' fiori, e disegni di varie sorti di Ricami Moderni. Venedig, Francesco di Franceschi, 1591 8vo oblong; in Papier gebunden; cc. 20, mit: cc. 2 nn. inkl. Vorderdeckel mit Buchdruck, 17 Holzschnitttafeln nummeriert III-XV, d.h. XVIIII, Errata-Nummer nach Tafel XVI, 1 c. nn.; großer Buchdruck und Kolophon auf der Vorderseite: "Appresso Nicolo Moretti, Ad instantia di Francesco di Franceschi". Schönes Exemplar. Sehr seltene erste Ausgabe dieses Werkes nur in zwei Exemplaren bekannt, von denen nur der erste Teil veröffentlicht wurde. Ein bedeutendes Buch mit Stickereimodellen und -mustern mit den unterschiedlichsten Motiven, ein wertvolles Zeugnis einer Tradition, die in Italien zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand. Diese Modelle waren nicht nur in der Gegend von Venedig, wo die Kunst des Klöppelns historisch war, sondern in ganz Italien die Referenz-Ikonographie. Der praktische Nutzen dieser Bücher, die oft zerlegt wurden und deren Modelle durchbohrt wurden, um das Muster auf den Stoff zu übertragen, macht es besonders selten und wertvoll, sie in einem vollständigen und gut erhaltenen Zustand zu finden. Lotz Nr. 121. Berlin Kat. 1642, beschreibt ein Exemplar mit nur 15 Tafeln. Oblong 8vo; Pappeinband; Blätter 20: 2 nicht nummerierte Blätter einschließlich Titelblatt mit Druckereinrichtung, 17 auf Holz gestochene Tafeln nummeriert III-XV, d.h. XVIIII, Fehlernummerierung nach Tafel XVI, 1 nicht nummeriertes Blatt; breite Druckereinrichtung und Kolophon auf dem Recto: "Appresso Nicolo Moretti, Ad instantia di Francesco di Franceschi". Schönes Exemplar. Sehr seltene erste Ausgabe in nur zwei Exemplare dieser Arbeit veröffentlicht nur diesen ersten Teil bekannt. Wichtiges Buch von Modellen und Entwürfen von Stickereien, aus verschiedenen Gründen, wertvolles Zeugnis einer Tradition tatsächlich in Italien im frühen sechzehnten Jahrhundert geboren; diese Modelle haben die Referenz Ikonographie nicht nur in der Gegend von Venedig, wo war die historische Kunst der Spitzen, aber in ganz Italien gewesen. Der praktische Gebrauch, der von diesen Büchern gemacht wurde, die oft zerlegt wurden und deren Modelle perforiert wurden, um das Design auf dem Stoff zu tragen, macht es besonders selten und wertvoll die Tatsache, sie in einem Zustand der Vollständigkeit und der guten Erhaltung zu finden.

ROGISSART, Alexandre; de. Les Délices de l'Italie, contenant une description exacte du Pais, des principales villes, de toutes les Antiquitez, et de toutes les raretez qui s'y trouvent. Paris, Compagnie des Libraires, 1707 4 Bände in kleinem 8vo; 155x95 mm. Zeitgenössische Bindung in marmoriertem braunen marmorierten Bestand, Rücken mit Nerven mit Goldfriesen. Tome I: Antiporta, Seiten (16), 334, (2), 39 Tafeln. Band II: Antiporta, Seiten (4), 359, 20 Tafeln. Band III: Antiporta, Seiten (2), 302, 49 Tafeln. Tome IV: Antiporta, Seiten (4), 266, 45 Tafeln.Insgesamt 4 Antiparts und 153 Tafeln außerhalb des Textes, von denen 69 gefaltet sind, alle in Kupfer gestochen. Defekte an den Bindungen, innen guter Zustand. Schöne illustrierte Ausgabe dieses wichtigen Reiseführers über Italien. Das Werk, das von einem beeindruckenden ikonografischen Apparat begleitet wird, ist eines der besten Reisebücher, die im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die zumeist gefalteten Tafeln zeigen Stadtpläne, perspektivische Ansichten, Denkmäler, Kircheninterieurs und festliche Szenen. Unter den Denkmälern sind die des antiken Roms hervorzuheben; unter den Beschreibungen von Festen sind die der Seespiele besonders reizvoll. Die beiden gefalteten Karten zu Beginn des ersten Bandes decken das antike und das moderne Italien ab. Es gibt Karten von Trient, Venedig (in 2 Tafeln), Padua (in 2 Tafeln), Ferrara, Bologna, Siena, Ancona, Rom, Frascati, Neapel, Pisa, Lucca, Genua, Pavia, Parma, Piacenza, Mantua, Verona, Mailand. Vgl. Fiammetta Olschki (575), D'Ancona S. 123, Cremonini 65. 4 Bände in smallvo 8vo; 155x95 mm. Zeitgenössischer marmorierter Schafsledereinband, Rückenvergoldung. Band I: Frontispiz, Seiten (16), 334, (2), 39 Platten. Band II: Frontispiz, Seiten (2), 359, 20 Tafeln. Band III: Frontispiz, Seiten (4), 302, 49 Tafeln. Band IV: Frontispiz, Seiten (4), 266, 28, 45 Tafeln. Insgesamt 4 Frontispiz und 153 Platten, von denen 69 gefaltet, alle in Kupfer gestochen. Defekte an den Bindungen, intern in gutem Zustand. Schöne, vergrößerte und korrigierte illustrierte Ausgabe dieses wichtigen Führers durch Italien. Das Werk, das von einem beeindruckenden ikonographischen Apparat begleitet wird, ist eines der besten Reisebücher, die im 18. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Die Tafeln, von denen die meisten gefaltet sind, zeigen Stadtpläne, perspektivische Ansichten, Denkmäler, Kircheninterieurs und Festszenen. Unter den Denkmälern ragen die des antiken Roms heraus; unter den Beschreibungen von Festen sind die Darstellungen von Seespielen besonders spektakulär. Die beiden gefalteten geografischen Karten, die am Anfang des ersten Bandes platziert sind, betreffen das antike Italien und das moderne Italien. Karten von Trient, Venedig (in zwei Exemplaren), Padua (in zwei Exemplaren), Ferrara, Bologna, Siena, Ancona, Rom, Frascati, Neapel, Pisa, Lucca, Genua, Pavia, Parma, Piacenza, Mantua, Verona, Mailand.