Null LOUIS JOSEPH CONVERS (1860-1915/19)
Salomé
Skulptur en plâtre
Titrée sur le…
Beschreibung

LOUIS JOSEPH CONVERS (1860-1915/19) Salomé Skulptur en plâtre Titrée sur le devant de la base 164 x 70 x 75 cm Gips Betitelt auf der Vorderseite des Sockels 64 5/8 x 27 1/2 x 29 1/2 Zoll. Ausstellung Exposition Universelle de 1900, Paris, Grand Palais (ähnliches Modell aus Marmor). Permanente Sammlung, Paris, Petit Palais (ähnliches Modell in Terrakotta). Bibliographie "Catalogue général officiel de l'Exposition universelle de 1900", Paris, Imprimeries Lemercier, Frankreich, 1900, artiste mentionné p.30. "Catalogue illustré officiel de l'exposition décennale des beaux arts, 1889 à 1900", Imprimeries Lemercier, Frankreich, 1900, modèle similaire en plâtre reproduit en noir et blanc p.38. Anmerkung Louis Joseph Convers, französischer Bildhauer und Medailleur, wurde am 4. September 1860 in Paris geboren. Er war Schüler von Aimé Millet, Jules Cavelier und Félix-Joseph Barrias an der École des Beaux-Arts in Paris und wurde 1888 mit dem Prix de Rome für Bildhauerei ausgezeichnet. Auf der Weltausstellung von 1900 erhält er für vier seiner Marmorskulpturen eine Medaille: L'Enigme, La Légende, La Justice und Salomé. Diese Darstellung einer Szene des Neuen Testaments erinnert an die "Entkolonialisierung" oder Entmündigung von Jean-Baptiste, der die Verbindung von Hérode Antipas mit Heriodade, der Frau seines Bruders, aufgekündigt hatte. Salomé bittet darum, dass man ihm auf einem Plateau den Kopf des Vaters seiner Mutter abnimmt. In dieser Darstellung und im Gegensatz zu der 1900 im Grand Palais ausgestellten Version ist der Kopf nicht dargestellt, sondern die Platte liegt auf seinen Füßen.

LOUIS JOSEPH CONVERS (1860-1915/19) Salomé Skulptur en plâtre Titrée sur le devant de la base 164 x 70 x 75 cm Gips Betitelt auf der Vorderseite des Sockels 64 5/8 x 27 1/2 x 29 1/2 Zoll. Ausstellung Exposition Universelle de 1900, Paris, Grand Palais (ähnliches Modell aus Marmor). Permanente Sammlung, Paris, Petit Palais (ähnliches Modell in Terrakotta). Bibliographie "Catalogue général officiel de l'Exposition universelle de 1900", Paris, Imprimeries Lemercier, Frankreich, 1900, artiste mentionné p.30. "Catalogue illustré officiel de l'exposition décennale des beaux arts, 1889 à 1900", Imprimeries Lemercier, Frankreich, 1900, modèle similaire en plâtre reproduit en noir et blanc p.38. Anmerkung Louis Joseph Convers, französischer Bildhauer und Medailleur, wurde am 4. September 1860 in Paris geboren. Er war Schüler von Aimé Millet, Jules Cavelier und Félix-Joseph Barrias an der École des Beaux-Arts in Paris und wurde 1888 mit dem Prix de Rome für Bildhauerei ausgezeichnet. Auf der Weltausstellung von 1900 erhält er für vier seiner Marmorskulpturen eine Medaille: L'Enigme, La Légende, La Justice und Salomé. Diese Darstellung einer Szene des Neuen Testaments erinnert an die "Entkolonialisierung" oder Entmündigung von Jean-Baptiste, der die Verbindung von Hérode Antipas mit Heriodade, der Frau seines Bruders, aufgekündigt hatte. Salomé bittet darum, dass man ihm auf einem Plateau den Kopf des Vaters seiner Mutter abnimmt. In dieser Darstellung und im Gegensatz zu der 1900 im Grand Palais ausgestellten Version ist der Kopf nicht dargestellt, sondern die Platte liegt auf seinen Füßen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen