Beschreibung

Ico Parisi, prod. MIM (2)

Palermo 1916 - Como 1996, Bücherregal: 220x296x52 cm. Stuhl: 80x48x45 cm., Urio mod library in Holz, lackiertem Metall, Stahl und Messing mit Holzstuhl und gepolstertem Stoff, Produktionsetiketten, leichte Gebrauchsspuren Literatur: R. Lietti, Ico Parisi. Entwurf. Catalogue raisonné 1936-1960, Silvana Editoriale, 2017, S. 565

258 
Los anzeigen
<
>

Ico Parisi, prod. MIM (2)

Schätzwert 800 - 1 000 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 11:00 (MESZ)
rome, Italien
Colasanti Casa d'Aste
+390666183260
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Nach dem Vorbild von ICO PARISI (1916, Palermo-1996, Como, Lombardei). Satz von 6 Esszimmerstühlen. Italien, 1960er Jahre. Palisanderholz. Maße: 89 x 45 x 47 cm. Das italienische Design zeigt sich in der optischen Schlankheit der Garnitur: Die abgerundeten Beine, die sich zum Fuß hin verjüngen, machen die Struktur optisch leichter, während die formale Raffinesse der durchbrochenen Rückenlehne den charakteristischen europäischen Stempel aufdrückt. Eine subtile, aber deutliche Kurve definiert die Rückenlehne im oberen Bereich. Der Architekt und Designer Domenico "Ico" Parisi absolvierte zwischen 1931 und 1935 eine Ausbildung im Baugewerbe in Como. 1936 begann er im Büro des rationalistischen Architekten Giuseppe Terragni in Como zu arbeiten, was den Beginn seiner beruflichen Laufbahn markierte, die in den späten 30er Jahren auch kurz mit der Welt des Films verbunden war. Parisi kehrt zu seiner ursprünglichen Berufung, dem Design, zurück und gehört zu den Gründungsmitgliedern von zwei Architektengruppen: Alta Quota und Gruppo Como. Im Jahr 1947 heiratete er seine Designerkollegin Luisa Aiani, eine ehemalige Schülerin von Gio Ponti, ebenfalls Mitglied von Alta Quota, und die beiden gründeten im April 1948 ihr Studio La Ruota in Como. Zwischen 1949 und 1952 studierte Parisi Architektur bei Alberto Sartoris am Institut Athenaeum in Lausanne (Schweiz). Im Jahr 1952 wurde er Mitglied des Mailänder Kunstclubs und 1956 der Vereinigung für Industriedesign (ADI). Parisi entwarf zahlreiche Inneneinrichtungen, Möbel (hauptsächlich aus Holz und Metall), Glas, Schmuck und architektonische Projekte, sowohl allein als auch mit Luisa. Sein Atelier war ein Treffpunkt für die Zusammenarbeit zwischen etablierten Künstlern und aufstrebenden Designern. Zu seinen Kunden gehörten: Singer & Sons, Altamira , M.I.M. , Longhi , und Cassina. In Zusammenarbeit mit den Architekten Silvio Longhi und Luigi Antonietti entwarf Ico den Living Room-Pavillon für die 10. Mailänder Triennale. Triennale in Mailand. Die Zusammenarbeit des Paares mit Cassina war sehr fruchtbar und führte zu zahlreichen berühmten Entwürfen, wie den Stühlen Modell 691 (1955) und Modell 839, die beide 1955 für den Compasso d'Oro nominiert wurden.