1 / 2

Beschreibung

Krönung S. M. des Kaisers Napoleon (Le) in der Metropolitankirche von Paris, am XI. Frimaire an XIII, Sonntag, den 2. Dezember 1804. Paris, um 1810-1815, kleines in-plano mit 39 pl., englischer Einband um 1830, auberginefarbenes langkörniges Maroquin, Folge von gold- und blindgeprägten Rahmen auf den Deckeln mit Adlern, Bienen und N in der inneren Spitze, napoleonisches Wappen in der Mitte, mit denselben symbolischen Motiven verzierter Rücken, fette und magere Innenfilets, leuchtend rosafarbenes Moire-Futter und Vorsätze, goldgeprägter Schnitt, moderne Plexiglasmappe. Sehr seltene Folge der Stiche, die die Erzählung der Krönung illustrieren sollten. Dieses Buch fiel dem Übereifer der Gestalter zum Opfer, die es an Pracht mit den Bänden aufnehmen wollten, die für die Krönungen von Ludwig XIV. und Ludwig XV. veröffentlicht wurden; beim Sturz Napoleons war es noch immer nicht fertiggestellt. Während der Restauration schenkte Ludwig XVIII. einige Exemplare, die in der Imprimerie Royale aufbewahrt wurden, oft unterschiedlich zusammengesetzt, in Blättern oder gebunden, und das Buch geriet in Vergessenheit. Der vorliegende Band ist vollständig mit den 39 Tafeln, die für die Illustration vorgesehen waren, und wurde vor dem Buchstaben gedruckt, was ein besonders seltener Zustand ist. Die erste Titeltafel weist Unterschiede zu der von Monglond (Bibliographie des livres publiés sous la Révolution et l'Empire) beschriebenen Tafel auf: In der Kartusche, in der Monglond das Kaiserpaar in einem Wagen beschreibt, sehen wir Napoleon, der die Krone auf Josephines Kopf setzt. Sieben große Figuren zeigen verschiedene Szenen des Tages; die nächsten porträtieren Personen in zeremonieller Kleidung. Sie wurden von einer Plejade der besten Graveure nach Isabey, Percier und Fontaine gestochen. Sehr wertvolles, für Pauline Bonaparte gebundenes Exemplar mit handschriftlicher Inschrift aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Pauline Bonaparte copy, Proofs (d. h. Zustand der Druckfahnen) auf dem ersten Vorsatzblatt. Es scheint vor oder nach Paulines Tod in die Sammlungen der Freunde Lord und Lady Holland gelangt zu sein. Montholon sieht das Buch bei einem Besuch im Jahr 1821 in Holland House. Er ist gerührt und schreibt an seine Gastgeber: "à voir le nombre et la qualité des souvenirs et rappels innombrables de ce que était la gloire de l'Empereur (...) mais surtout la découverte de l'ouvrage, désormais magnifiquement relié par vos soins, du Sacre de Sa Majesté le 2 décembre 1804..." (die Anzahl und Qualität der unzähligen Erinnerungen und Mahnungen an das, was der Ruhm des Kaisers war, zu sehen). (Brief in privaten Händen). Nachforschungen eines früheren Besitzers zufolge erbte Henry Fox Stangways, Earl of Ilchester, ein Cousin, 1845 den Besitz von Lady Holland. In einer Nachlassliste von 1959 - nach dem Tod des 6. Earl of Ilchester - sollen Werke aufgeführt sein, die von den Flammen verschont geblieben waren, die nach der deutschen Bombardierung von 1940 Holland House zerstört hatten: der Boxer Codex von 1501, aber auch der Sacre de l'Empereur ... Nach dem Tod des 7. Earl of Ilchester im Jahr 1964 soll er noch im Nachlassverzeichnis aufgeführt sein.

59 
Los anzeigen
<
>

Krönung S. M. des Kaisers Napoleon (Le) in der Metropolitankirche von Paris, am XI. Frimaire an XIII, Sonntag, den 2. Dezember 1804. Paris, um 1810-1815, kleines in-plano mit 39 pl., englischer Einband um 1830, auberginefarbenes langkörniges Maroquin, Folge von gold- und blindgeprägten Rahmen auf den Deckeln mit Adlern, Bienen und N in der inneren Spitze, napoleonisches Wappen in der Mitte, mit denselben symbolischen Motiven verzierter Rücken, fette und magere Innenfilets, leuchtend rosafarbenes Moire-Futter und Vorsätze, goldgeprägter Schnitt, moderne Plexiglasmappe. Sehr seltene Folge der Stiche, die die Erzählung der Krönung illustrieren sollten. Dieses Buch fiel dem Übereifer der Gestalter zum Opfer, die es an Pracht mit den Bänden aufnehmen wollten, die für die Krönungen von Ludwig XIV. und Ludwig XV. veröffentlicht wurden; beim Sturz Napoleons war es noch immer nicht fertiggestellt. Während der Restauration schenkte Ludwig XVIII. einige Exemplare, die in der Imprimerie Royale aufbewahrt wurden, oft unterschiedlich zusammengesetzt, in Blättern oder gebunden, und das Buch geriet in Vergessenheit. Der vorliegende Band ist vollständig mit den 39 Tafeln, die für die Illustration vorgesehen waren, und wurde vor dem Buchstaben gedruckt, was ein besonders seltener Zustand ist. Die erste Titeltafel weist Unterschiede zu der von Monglond (Bibliographie des livres publiés sous la Révolution et l'Empire) beschriebenen Tafel auf: In der Kartusche, in der Monglond das Kaiserpaar in einem Wagen beschreibt, sehen wir Napoleon, der die Krone auf Josephines Kopf setzt. Sieben große Figuren zeigen verschiedene Szenen des Tages; die nächsten porträtieren Personen in zeremonieller Kleidung. Sie wurden von einer Plejade der besten Graveure nach Isabey, Percier und Fontaine gestochen. Sehr wertvolles, für Pauline Bonaparte gebundenes Exemplar mit handschriftlicher Inschrift aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Pauline Bonaparte copy, Proofs (d. h. Zustand der Druckfahnen) auf dem ersten Vorsatzblatt. Es scheint vor oder nach Paulines Tod in die Sammlungen der Freunde Lord und Lady Holland gelangt zu sein. Montholon sieht das Buch bei einem Besuch im Jahr 1821 in Holland House. Er ist gerührt und schreibt an seine Gastgeber: "à voir le nombre et la qualité des souvenirs et rappels innombrables de ce que était la gloire de l'Empereur (...) mais surtout la découverte de l'ouvrage, désormais magnifiquement relié par vos soins, du Sacre de Sa Majesté le 2 décembre 1804..." (die Anzahl und Qualität der unzähligen Erinnerungen und Mahnungen an das, was der Ruhm des Kaisers war, zu sehen). (Brief in privaten Händen). Nachforschungen eines früheren Besitzers zufolge erbte Henry Fox Stangways, Earl of Ilchester, ein Cousin, 1845 den Besitz von Lady Holland. In einer Nachlassliste von 1959 - nach dem Tod des 6. Earl of Ilchester - sollen Werke aufgeführt sein, die von den Flammen verschont geblieben waren, die nach der deutschen Bombardierung von 1940 Holland House zerstört hatten: der Boxer Codex von 1501, aber auch der Sacre de l'Empereur ... Nach dem Tod des 7. Earl of Ilchester im Jahr 1964 soll er noch im Nachlassverzeichnis aufgeführt sein.

Schätzwert 15 000 - 20 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 14:01 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 14:00/17:00, Fontainebleau
samedi 06 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen