1 / 2

Beschreibung

LEBER Constant. Des cérémonies du sacre, ou Recherches historiques et critiques... Paris et Reims, Baudouin et Frémau, 1825; in-8, zeitgenössischer blonder Kalbsledereinband, die Deckel mit einer Umrahmung aus fetten und mageren goldgeprägten Filets mit Voluten an den Ecken, goldgeprägtem Wappen in der Mitte des Oberdecks, goldgeprägter Kathedrale auf dem Unterdeck, mit Fleurons und Wappen verziertem Rückendeckel mit falschen Nerven, goldgeprägtem Schnitten. Interessantes Werk, das durch das erneute Interesse an Krönungen nach dem Amtsantritt von Karl X. im Jahr zuvor inspiriert wurde. Es besteht aus einer Ansicht der Kathedrale von Reims als Frontispiz, 33 Tafeln mit Kostümen von Würdenträgern des Königreichs, 5 schönen doppelseitigen Hofszenen und einer Doppeltafel mit Kronen und Attributen der Krönung (diese von Couché fils gestochen). Hübscher, mit dem Wappen von Reims verzierter Einband mit speziellem Eisen, das die Kathedrale darstellt. Staubflusen, einige dunkle Flecken an den Backen des ersten Deckels.

56 
Los anzeigen
<
>

LEBER Constant. Des cérémonies du sacre, ou Recherches historiques et critiques... Paris et Reims, Baudouin et Frémau, 1825; in-8, zeitgenössischer blonder Kalbsledereinband, die Deckel mit einer Umrahmung aus fetten und mageren goldgeprägten Filets mit Voluten an den Ecken, goldgeprägtem Wappen in der Mitte des Oberdecks, goldgeprägter Kathedrale auf dem Unterdeck, mit Fleurons und Wappen verziertem Rückendeckel mit falschen Nerven, goldgeprägtem Schnitten. Interessantes Werk, das durch das erneute Interesse an Krönungen nach dem Amtsantritt von Karl X. im Jahr zuvor inspiriert wurde. Es besteht aus einer Ansicht der Kathedrale von Reims als Frontispiz, 33 Tafeln mit Kostümen von Würdenträgern des Königreichs, 5 schönen doppelseitigen Hofszenen und einer Doppeltafel mit Kronen und Attributen der Krönung (diese von Couché fils gestochen). Hübscher, mit dem Wappen von Reims verzierter Einband mit speziellem Eisen, das die Kathedrale darstellt. Staubflusen, einige dunkle Flecken an den Backen des ersten Deckels.

Schätzwert 400 - 600 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 14:01 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 14:00/17:00, Fontainebleau
samedi 06 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PATAS Charles-Emmanuel. Sacre et Couronnement de Louis XVI à Reims le 11 juin 1775; précédé de recherches sur le sacre des rois de France, depuis Clovis jusqu'à Louis XV et suivi d'un journal historique de ce qui s'est passé à cette auguste cérémonie... Paris, Vente et Patas, 1775; in-4 mit xii-148 pp., 91-[1] pp, [19] ff. der Legende, 8 S. (Transport der Heiligen Ampulle), rotes Maroquinleder der Zeit, goldgeprägte Filets auf den Deckeln, Lilien in den Winkeln, Wappen in der Mitte, mit Lilien verzierter Rücken mit olivgrünem Beschlag, goldgeprägter Schnitt, moderner Schuber mit einem Fenster, durch das das Wappen sichtbar ist. Ein berühmtes Festbuch, das Ludwig XVI. in einer Bescheidenheit, die ihm kein Glück bringen sollte, weniger prunkvoll als die seiner Vorgänger gestalten wollte. Er hatte insbesondere verlangt, dass das Format, das traditionell in plano oder in-folio war, auf das Format in-4 reduziert wurde. Der Band enthält die genaue Schilderung der anstrengenden Krönungszeremonie, eine kurze Geschichte der Krönung jedes einzelnen Kapetingers, eine Beschreibung der Rolle jedes Offiziellen während der Zeremonie und vieles mehr. Er ist mit einem gestochenen Titel, einem Frontispiz, 39 Kostümtafeln, 9 schönen doppelseitigen Hofszenen, einer doppelten Wappentafel und 14 Kopfvignetten geschmückt, alles von Patas in Kupfer gestochen. Der gefaltete Stadtplan von Reims, der oft fehlt, ist vorhanden. Luxuriöses Exemplar auf großem Papier, das mit einem frischen Einband mit dem Wappen von Ludwig XVI. bedeckt ist. Ruggieri, 606.- Es gibt auch eine kleinere Auflage, aber in den in-4 Exemplaren "sind die Abzüge sehr überlegen (...) und die Figuren haben Rahmungen" (Cohen II, 785). Provenienz: Chaponnière Collection, Sotheby's, 2019, Nr. 134.