Beschreibung

GIRON Mathieu. Au Roy, sur le sacre de Sa Majesté (...) où il est traicté de la Sainte Ampoulle (sic). Lyon, Guichard Juilliéron et Thibaud Ancelin, 1594; in-8 mit 32 S., Einband aus dem Ende des 19. Jahrhunderts aus dunkelbraunem Maroquin, glatter Rücken mit längslaufendem, haselnussbraunem Maroquinstück, naturfarbenes Maroquinfutter mit kaltgepresstem Wappen in der Mitte und Zahl in den Ecken, goldgeprägter Schnitt (Chambolle-Duru). Originalausgabe dieses wertvollen und sehr seltenen Berichts über die Krönung von König Heinrich IV. Da sich die Stadt Reims in den Händen der Ligisten befand, fand die Krönung in der Kathedrale von Chartres statt. Mehrere Texte dieser Art wurden nach der Krönung veröffentlicht, um die Thronbesteigung des Königs trotz zahlreicher Verstöße gegen das Krönungsprotokoll zu untermauern. Was den Herausgeber, Julliéron, betrifft, so war er bekanntermaßen Heinrich IV. wohlgesonnen. Hinzugefügtes altes Porträt des Königs im Profil, gestochen von Legrand (um 1720). Luxuriöses, in Maroquin gebundenes Exemplar mit dem Wappen des Grafen René de Galard de Béarn, dessen Vorfahren Heinrich von Navarra - damals noch "le Béarnais" genannt - auf den Thron verholfen hatten. Exlibris aus rotem Maroquin. Unbekannt in Baudriers Verzeichnis der Lyoner Bücher aus dem 16. Jahrhundert.- Ruggieri, 326. - Olivier, Hermal und Roton, Manuel de l'amateur de reliures armoriées françaises, Pl. 2137.- Kat. Galard de Béarn, Teil III, 1921, Nr. 94.

46 
Los anzeigen
<
>

GIRON Mathieu. Au Roy, sur le sacre de Sa Majesté (...) où il est traicté de la Sainte Ampoulle (sic). Lyon, Guichard Juilliéron et Thibaud Ancelin, 1594; in-8 mit 32 S., Einband aus dem Ende des 19. Jahrhunderts aus dunkelbraunem Maroquin, glatter Rücken mit längslaufendem, haselnussbraunem Maroquinstück, naturfarbenes Maroquinfutter mit kaltgepresstem Wappen in der Mitte und Zahl in den Ecken, goldgeprägter Schnitt (Chambolle-Duru). Originalausgabe dieses wertvollen und sehr seltenen Berichts über die Krönung von König Heinrich IV. Da sich die Stadt Reims in den Händen der Ligisten befand, fand die Krönung in der Kathedrale von Chartres statt. Mehrere Texte dieser Art wurden nach der Krönung veröffentlicht, um die Thronbesteigung des Königs trotz zahlreicher Verstöße gegen das Krönungsprotokoll zu untermauern. Was den Herausgeber, Julliéron, betrifft, so war er bekanntermaßen Heinrich IV. wohlgesonnen. Hinzugefügtes altes Porträt des Königs im Profil, gestochen von Legrand (um 1720). Luxuriöses, in Maroquin gebundenes Exemplar mit dem Wappen des Grafen René de Galard de Béarn, dessen Vorfahren Heinrich von Navarra - damals noch "le Béarnais" genannt - auf den Thron verholfen hatten. Exlibris aus rotem Maroquin. Unbekannt in Baudriers Verzeichnis der Lyoner Bücher aus dem 16. Jahrhundert.- Ruggieri, 326. - Olivier, Hermal und Roton, Manuel de l'amateur de reliures armoriées françaises, Pl. 2137.- Kat. Galard de Béarn, Teil III, 1921, Nr. 94.

Schätzwert 500 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 14:01 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 14:00/17:00, Fontainebleau
samedi 06 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.