Beschreibung

NAPOLÄON I. Mit "Np" unterzeichneter Brief an Großmarschall Henri-Gatien Bertrand. Portoferraio, 30. Juni 1814. Ein S. in-4. Der Kaiser ließ damals eine Residenz in Longone einrichten und plante dort eine Wohnung für die Kaiserin, von der er noch glaubte, sie in seine Nähe holen zu können. Napoleon I. wohnte zunächst im Rathaus von Portoferraio und erwarb dann drei Residenzen: die Hauptwohnung in Portoferraio, die Villa dei Mulini, eine zweite im Landesinneren in San Martino (wo auch der Großmarschall Bertrand untergebracht war) und eine dritte in Longone an der Südküste, einer ehemaligen spanischen Zitadelle, wo er vom 5. bis 21. September 1814 wohnte. Außerdem hielt er sich vom 23. August bis 4. September vorübergehend in Monte-Giove in der Nähe der Einsiedelei La Madonna del Monte auf - er wurde dort von Maria Walewska besucht. Schließlich reservierte er in Portoferraio eine weitere Unterkunft für seine Mutter, die "Casa Vantini". "Ich schicke Ihnen den Plan des Hauses in Longone [heute Porto-Azzurro, Hafenort auf Elba] zurück; ich habe die Verteilung so weit vorgenommen, wie man es auf einem Plan tun kann. Im ersten Stock ist nur Platz für drei Wohnungen, eine große Wohnung mit acht Zimmern, eine mit sechs Zimmern für die Kaiserin und eine weitere mit drei Zimmern. Ich denke, dass man im Erdgeschoss 4 machen kann. Man muss eine andere Aufteilung vornehmen und dort mindestens 8 oder 10 Appartements machen können, die das ganze Haus beherbergen, wobei man ein schönes Appartement für den Großmarschall, eine Halle und ein Billardzimmer für das Haus beibehält. Es gibt einen Platz für Küchen, Büros und Geschäfte. Ich möchte, dass Sie mir die endgültige Aufteilung vorlegen. Dazu ist es notwendig, dass Sie mit dem Plan nach Longone fahren. Sie werden dort gleichzeitig die Ausgaben sehen, die getätigt wurden, und Sie werden mit demjenigen, der damit beauftragt ist, das Budget für die Instandsetzung festlegen...". Im Vertrag von Paris vom 30. Mai 1814 wurde dem gestürzten Kaiser die Insel Elba in voller Souveränität zugesprochen, und er landete am 3. Mai 1814 auf der Insel. Er organisierte dort sofort ein monarchieähnliches Regime, unterstützt von mehreren hochrangigen Persönlichkeiten des Ersten Kaiserreichs, darunter der ehemalige Bertrand als Innenminister, der für zivile Angelegenheiten zuständig war - er entfaltete wie üblich eine unermüdliche Aktivität, um sein Anwesen zu organisieren, bis er am 26. Februar 1815 trotz eines aktiven Spionagenetzes um ihn herum die Insel verlassen konnte, um mit einer Handvoll Getreuer, darunter noch Henri-Gatien Bertrand, nach Frankreich zu gehen.

39 
Los anzeigen
<
>

NAPOLÄON I. Mit "Np" unterzeichneter Brief an Großmarschall Henri-Gatien Bertrand. Portoferraio, 30. Juni 1814. Ein S. in-4. Der Kaiser ließ damals eine Residenz in Longone einrichten und plante dort eine Wohnung für die Kaiserin, von der er noch glaubte, sie in seine Nähe holen zu können. Napoleon I. wohnte zunächst im Rathaus von Portoferraio und erwarb dann drei Residenzen: die Hauptwohnung in Portoferraio, die Villa dei Mulini, eine zweite im Landesinneren in San Martino (wo auch der Großmarschall Bertrand untergebracht war) und eine dritte in Longone an der Südküste, einer ehemaligen spanischen Zitadelle, wo er vom 5. bis 21. September 1814 wohnte. Außerdem hielt er sich vom 23. August bis 4. September vorübergehend in Monte-Giove in der Nähe der Einsiedelei La Madonna del Monte auf - er wurde dort von Maria Walewska besucht. Schließlich reservierte er in Portoferraio eine weitere Unterkunft für seine Mutter, die "Casa Vantini". "Ich schicke Ihnen den Plan des Hauses in Longone [heute Porto-Azzurro, Hafenort auf Elba] zurück; ich habe die Verteilung so weit vorgenommen, wie man es auf einem Plan tun kann. Im ersten Stock ist nur Platz für drei Wohnungen, eine große Wohnung mit acht Zimmern, eine mit sechs Zimmern für die Kaiserin und eine weitere mit drei Zimmern. Ich denke, dass man im Erdgeschoss 4 machen kann. Man muss eine andere Aufteilung vornehmen und dort mindestens 8 oder 10 Appartements machen können, die das ganze Haus beherbergen, wobei man ein schönes Appartement für den Großmarschall, eine Halle und ein Billardzimmer für das Haus beibehält. Es gibt einen Platz für Küchen, Büros und Geschäfte. Ich möchte, dass Sie mir die endgültige Aufteilung vorlegen. Dazu ist es notwendig, dass Sie mit dem Plan nach Longone fahren. Sie werden dort gleichzeitig die Ausgaben sehen, die getätigt wurden, und Sie werden mit demjenigen, der damit beauftragt ist, das Budget für die Instandsetzung festlegen...". Im Vertrag von Paris vom 30. Mai 1814 wurde dem gestürzten Kaiser die Insel Elba in voller Souveränität zugesprochen, und er landete am 3. Mai 1814 auf der Insel. Er organisierte dort sofort ein monarchieähnliches Regime, unterstützt von mehreren hochrangigen Persönlichkeiten des Ersten Kaiserreichs, darunter der ehemalige Bertrand als Innenminister, der für zivile Angelegenheiten zuständig war - er entfaltete wie üblich eine unermüdliche Aktivität, um sein Anwesen zu organisieren, bis er am 26. Februar 1815 trotz eines aktiven Spionagenetzes um ihn herum die Insel verlassen konnte, um mit einer Handvoll Getreuer, darunter noch Henri-Gatien Bertrand, nach Frankreich zu gehen.

Schätzwert 1 000 - 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 14:01 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 14:00/17:00, Fontainebleau
samedi 06 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume)]. Ensemble von etwa zwanzig Stücken. 1807-1843. Einige dieser Stücke am Rand mit anderen verklebt. Betreffend die Auszeichnungen von Marschall Dode de La brunerie. - Orden der Ehrenlegion : Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Marschall Massena um seine Beförderung im Orden gebeten hat, unterzeichnet von General Nicolas Léonard Bagert Beker als Chef des Generalstabs des V. Korps (Prasnitz, heute Przasnysz nördlich von Warschau in Polen, 1807); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Napoleon I. ihn zum Offizier ernannt hat (Schloss Finkenstein, heute Kamienec in Polen, 1807) ; von Ludwig XVIII. unterzeichnetes (Klaue) und u.a. von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler gegengezeichnetes (1817) Kommandeurspatent; Begleitschreiben zur Übersendung seines Kommandeurspatents, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald als Großkanzler (1817) ; Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäen-Armee, ihn zum Großoffizier ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (Madrid, 1823) ; Schreiben zur Bestätigung seiner Ernennung zum Großoffizier, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Großoffizierspatent (Klaue), gegengezeichnet u. a. von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1823); Begleitschreiben zur Übersendung seines Großoffizierspatents, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald als Großkanzler (1824) ; 2 Schreiben, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er zum Großkreuz erhoben wurde, unterzeichnet von Marschall Nicolas Jean-de-Dieu Soult in seiner Eigenschaft als Ratspräsident und später als Kriegsminister (1843); Schreiben mit der Ankündigung der Übersendung des Großkreuzpatents, unterzeichnet von Marschall Maurice Gérard in seiner Eigenschaft als Großkanzler (1843). Mit einem autographen Farbplan von Guillaume Dode de La Brunerie, der "die Aufstellung der Truppen der Küstenarmee im Lager Boulogne anlässlich der Verteilung der 1700 vom Kaiser persönlich verliehenen Orden der [Ehrenlegion]" am 28. Thermidor an XII [16. August 1804] darstellt. - Ordre de Saint-Louis: Ritterbriefe, von Ludwig XVIII. unterzeichnetes Dokument, gegengezeichnet von General Pierre-Antoine Dupont de L'Étang in seiner Eigenschaft als Kriegsminister (27. Juni 1814); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der Herzog von Angoulême, Oberbefehlshaber der Pyrenäenarmee, ihn zum Kommandeur ernannt hat, unterzeichnet von General Armand Charles Guilleminot in seiner Eigenschaft als Generalmajor dieser Armee (1823). - Militärischer Orden von Maximilian-Josef von Bayern: Dekret, mit dem er zum Ritter ernannt wird, unterzeichnet von König Maximilian I. von Bayern (1807). - Bayerischer Militärverdienstorden: Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen, unterzeichnet von Marschall Etienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1823). - Orden Karls III. von Spanien: Von König Ferdinand VII. unterzeichnetes und von mehreren Personen gegengezeichnetes Patent als Ritter-Großkreuz (1823); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass der König die vorläufige Genehmigung bestätigt hat, die ihm der Herzog von Angoulême erteilt hatte, die Ritter-Großkreuzdekoration zu tragen, unterzeichnet von Marschall Étienne Macdonald in seiner Eigenschaft als Großkanzler der Ehrenlegion (1824). - Alexander-Newski-Orden von Russland: von Zar Alexander I. unterzeichnetes Ritterpatent (1824, auf Russisch mit beigefügter Übersetzung); Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, dass Ludwig XVIII. ihm erlaubt hat, die Ritterauszeichnung zu tragen (1824).