Beschreibung

. DAVID (Jacques-Louis). Autographer, unterzeichneter Brief an den Präfekten des Tuilerienpalastes, Louis-François-Joseph de Bausset. S.l.n.d. Ein S. in-4; Name des Empfängers durchgestrichen, ein Tintenfraß. . DAVID (Jacques-Louis). Autographer, unterzeichneter Brief an den Präfekten des Tuilerienpalastes, Louis-François-Joseph de Bausset. S.l.n.d. Ein S. in-4; Name des Empfängers durchgestrichen, ein Tintenfraß. 2 000 / 3 000 € David arbeitete von 1805 bis 1808 an seinem berühmten Sacre de Napoléon et couronnement de Joséphine à Notre-Dame de Paris und stellte es im Salon von 1808 aus. "Ich kann Ihnen nicht genug meine Überraschung, ja sogar meine gerechte Empörung ausdrücken, als ich heute Morgen den Artikel im Journal de l'Empire las, in dem über den Besuch berichtet wird, mit dem Ihre Majestät die Kaiserin mein Atelier beehrt hat. In der Notiz, die ich geschickt hatte, sprach ich von keiner anderen Person als von Ihrer Majestät der Kaiserin und der Zufriedenheit, die sie mir beim Anblick meines Werkes entgegengebracht hatte. Für den Fall, dass Ihre Majestät sich selbst davon überzeugen möchte, hätte ich die Ehre, Ihnen die Notiz zu schicken, die ich den Journalisten übergeben habe und die er völlig verfälscht hat. Sie war von Herrn [Alexandre] Lenoir, dem Verwalter des Musée des Augustins, verfasst und unterzeichnet. Was die delikate und von Ihnen nicht genug geschätzte Art und Weise betrifft, mit der Sie mein Bild loben..., so denken wir nicht dasselbe... Ich lege großen Wert darauf, Ihr Herz und Ihr Gesicht drücken natürlich aus, was sie fühlen; man [n']sagt es nicht allen Menschen gleichermaßen. Benachrichtigen Sie sie in der nächsten Woche, oder von Dienstag oder Mittwoch, da ich am Montag mit Herrn de Beaumont arbeiten muss...". In seinem Zwischenbericht vom 30. November 1807 hatte das Journal de l'Empire folgende Formulierung gewählt: "Das Gemälde der Krönung, von Herrn David, ist vollendet, Ihre Majestät die Kaiserin hat es gestern, am 28. November, besichtigt. Die Herzöge von Mecklenburg und Coburg und mehrere andere vornehme Ausländer sind ebenfalls hingegangen, um dieses Bild zu bewundern, von dem man sagt, es sei eines der schönsten Werke des ersten unserer Maler." Generalmajor Marc-Antoine Bonin de La Boninière de Beaumont ist auf dem Krönungsbild in der Loge der Madame Mère abgebildet: Sein Bildnis war am 4. Januar 1808 fertiggestellt, als die Kaiserin Napoleon I. begleitete, der das Bild seinerseits bewundern wollte. Nachdem er in den beiden Italienfeldzügen, dann bei Austerlitz und Jena gedient hatte, wurde er zum ersten Knappen von Madame Mère (Februar 1806), zum Senator (August 1807) und zum Grafen des Kaiserreichs (April 1808) ernannt. Louis-François-Joseph de Bausset (1770-1835), eine der Figuren am kaiserlichen Hof, wurde im Februar 1805 zum Präfekten des Tuilerienpalastes und später zum Großmeister des Hauses von Marie-Louise ernannt. Er folgte ihr 1814 nach Wien und anschließend nach Parma (1815-1816). Der Marquis de Bausset, den Napoleon 1810 zum Baron des Kaiserreichs machte, veröffentlichte 1827-1929 die Mémoires anecdotiques sur l'intérieur du Palais [...] pour servir à l'histoire de Napoléon, die ein großer Erfolg waren, aber in Wirklichkeit von "Färbern", darunter Honoré de Balzac, überarbeitet wurden und daher fragwürdig sind. David arbeitete von 1805 bis 1808 an seinem berühmten Sacre de Napoléon et couronnement de Joséphine à Notre-Dame de Paris und stellte es im Salon von 1808 aus. "Ich kann Ihnen nicht genug meine Überraschung, ja sogar meine gerechte Empörung ausdrücken, als ich heute Morgen den Artikel im Journal de l'Empire las, in dem über den Besuch berichtet wird, mit dem Ihre Majestät die Kaiserin mein Atelier beehrt hat. In der Notiz, die ich geschickt hatte, sprach ich von keiner anderen Person als von Ihrer Majestät der Kaiserin und der Zufriedenheit, die sie mir beim Anblick meines Werkes entgegengebracht hatte. Für den Fall, dass Ihre Majestät sich selbst davon überzeugen möchte, hätte ich die Ehre, Ihnen die Notiz zu schicken, die ich den Journalisten übergeben habe und die er völlig verfälscht hat. Sie war von Herrn [Alexandre] Lenoir, dem Verwalter des Musée des Augustins, verfasst und unterzeichnet. Was die delikate und von Ihnen nicht genug geschätzte Art und Weise betrifft, mit der Sie mein Bild loben..., so denken wir nicht dasselbe... Ich lege großen Wert darauf, Ihr Herz und Ihr Gesicht drücken natürlich aus, was sie fühlen; man [n']sagt es nicht allen Menschen gleichermaßen. Benachrichtigen Sie sie in der nächsten Woche, oder von Dienstag oder Mittwoch, da ich am Montag mit Herrn de Beaumont arbeiten muss...". In seinem Zwischenbericht vom 30. November 1807 hatte das Journal de l'Empire folgende Formulierung gewählt: "Das Gemälde der Krönung, von Herrn David, ist vollendet, Ihre Majestät die Kaiserin hat es gestern, am 28. November, besichtigt. Die Herzöge von Mecklenburg und Coburg und mehrere andere vornehme Ausländer sind ebenfalls hingegangen, um dieses Bild zu bewundern, von dem man sagt, es sei eines der schönsten Werke des ersten unserer Maler." Generalmajor Marc-Antoine Bonin de La Boninière de Beaumont ist auf dem Krönungsbild in der Loge der Madame Mère abgebildet: Sein Bildnis war am 4. Januar 1808 fertiggestellt, als die Kaiserin Napol

19 
Los anzeigen
<
>

. DAVID (Jacques-Louis). Autographer, unterzeichneter Brief an den Präfekten des Tuilerienpalastes, Louis-François-Joseph de Bausset. S.l.n.d. Ein S. in-4; Name des Empfängers durchgestrichen, ein Tintenfraß. . DAVID (Jacques-Louis). Autographer, unterzeichneter Brief an den Präfekten des Tuilerienpalastes, Louis-François-Joseph de Bausset. S.l.n.d. Ein S. in-4; Name des Empfängers durchgestrichen, ein Tintenfraß. 2 000 / 3 000 € David arbeitete von 1805 bis 1808 an seinem berühmten Sacre de Napoléon et couronnement de Joséphine à Notre-Dame de Paris und stellte es im Salon von 1808 aus. "Ich kann Ihnen nicht genug meine Überraschung, ja sogar meine gerechte Empörung ausdrücken, als ich heute Morgen den Artikel im Journal de l'Empire las, in dem über den Besuch berichtet wird, mit dem Ihre Majestät die Kaiserin mein Atelier beehrt hat. In der Notiz, die ich geschickt hatte, sprach ich von keiner anderen Person als von Ihrer Majestät der Kaiserin und der Zufriedenheit, die sie mir beim Anblick meines Werkes entgegengebracht hatte. Für den Fall, dass Ihre Majestät sich selbst davon überzeugen möchte, hätte ich die Ehre, Ihnen die Notiz zu schicken, die ich den Journalisten übergeben habe und die er völlig verfälscht hat. Sie war von Herrn [Alexandre] Lenoir, dem Verwalter des Musée des Augustins, verfasst und unterzeichnet. Was die delikate und von Ihnen nicht genug geschätzte Art und Weise betrifft, mit der Sie mein Bild loben..., so denken wir nicht dasselbe... Ich lege großen Wert darauf, Ihr Herz und Ihr Gesicht drücken natürlich aus, was sie fühlen; man [n']sagt es nicht allen Menschen gleichermaßen. Benachrichtigen Sie sie in der nächsten Woche, oder von Dienstag oder Mittwoch, da ich am Montag mit Herrn de Beaumont arbeiten muss...". In seinem Zwischenbericht vom 30. November 1807 hatte das Journal de l'Empire folgende Formulierung gewählt: "Das Gemälde der Krönung, von Herrn David, ist vollendet, Ihre Majestät die Kaiserin hat es gestern, am 28. November, besichtigt. Die Herzöge von Mecklenburg und Coburg und mehrere andere vornehme Ausländer sind ebenfalls hingegangen, um dieses Bild zu bewundern, von dem man sagt, es sei eines der schönsten Werke des ersten unserer Maler." Generalmajor Marc-Antoine Bonin de La Boninière de Beaumont ist auf dem Krönungsbild in der Loge der Madame Mère abgebildet: Sein Bildnis war am 4. Januar 1808 fertiggestellt, als die Kaiserin Napoleon I. begleitete, der das Bild seinerseits bewundern wollte. Nachdem er in den beiden Italienfeldzügen, dann bei Austerlitz und Jena gedient hatte, wurde er zum ersten Knappen von Madame Mère (Februar 1806), zum Senator (August 1807) und zum Grafen des Kaiserreichs (April 1808) ernannt. Louis-François-Joseph de Bausset (1770-1835), eine der Figuren am kaiserlichen Hof, wurde im Februar 1805 zum Präfekten des Tuilerienpalastes und später zum Großmeister des Hauses von Marie-Louise ernannt. Er folgte ihr 1814 nach Wien und anschließend nach Parma (1815-1816). Der Marquis de Bausset, den Napoleon 1810 zum Baron des Kaiserreichs machte, veröffentlichte 1827-1929 die Mémoires anecdotiques sur l'intérieur du Palais [...] pour servir à l'histoire de Napoléon, die ein großer Erfolg waren, aber in Wirklichkeit von "Färbern", darunter Honoré de Balzac, überarbeitet wurden und daher fragwürdig sind. David arbeitete von 1805 bis 1808 an seinem berühmten Sacre de Napoléon et couronnement de Joséphine à Notre-Dame de Paris und stellte es im Salon von 1808 aus. "Ich kann Ihnen nicht genug meine Überraschung, ja sogar meine gerechte Empörung ausdrücken, als ich heute Morgen den Artikel im Journal de l'Empire las, in dem über den Besuch berichtet wird, mit dem Ihre Majestät die Kaiserin mein Atelier beehrt hat. In der Notiz, die ich geschickt hatte, sprach ich von keiner anderen Person als von Ihrer Majestät der Kaiserin und der Zufriedenheit, die sie mir beim Anblick meines Werkes entgegengebracht hatte. Für den Fall, dass Ihre Majestät sich selbst davon überzeugen möchte, hätte ich die Ehre, Ihnen die Notiz zu schicken, die ich den Journalisten übergeben habe und die er völlig verfälscht hat. Sie war von Herrn [Alexandre] Lenoir, dem Verwalter des Musée des Augustins, verfasst und unterzeichnet. Was die delikate und von Ihnen nicht genug geschätzte Art und Weise betrifft, mit der Sie mein Bild loben..., so denken wir nicht dasselbe... Ich lege großen Wert darauf, Ihr Herz und Ihr Gesicht drücken natürlich aus, was sie fühlen; man [n']sagt es nicht allen Menschen gleichermaßen. Benachrichtigen Sie sie in der nächsten Woche, oder von Dienstag oder Mittwoch, da ich am Montag mit Herrn de Beaumont arbeiten muss...". In seinem Zwischenbericht vom 30. November 1807 hatte das Journal de l'Empire folgende Formulierung gewählt: "Das Gemälde der Krönung, von Herrn David, ist vollendet, Ihre Majestät die Kaiserin hat es gestern, am 28. November, besichtigt. Die Herzöge von Mecklenburg und Coburg und mehrere andere vornehme Ausländer sind ebenfalls hingegangen, um dieses Bild zu bewundern, von dem man sagt, es sei eines der schönsten Werke des ersten unserer Maler." Generalmajor Marc-Antoine Bonin de La Boninière de Beaumont ist auf dem Krönungsbild in der Loge der Madame Mère abgebildet: Sein Bildnis war am 4. Januar 1808 fertiggestellt, als die Kaiserin Napol

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 14:01 (MESZ)
fontainebleau, Frankreich
Osenat
+33164222762

Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 14:00/18:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
vendredi 05 juillet - 14:00/17:00, Fontainebleau
samedi 06 juillet - 10:00/13:00, Fontainebleau
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen