Beschreibung

Antonio Bonet, Juan Kurchan & Jorge Ferrari Hardoy, zugeschrieben von Knoll Sessel 'Butterfly', ursprünglich 1938 entworfen, um 1970 Stahl (später lackiert), Leder 95cm hoch 86cm breit Provenienz Peter Moro CBE FRIBA Privatsammlung, London Fußnote Das aktuelle Los stammt aus dem Moro House, 20 Blackheath Park, dem ehemaligen Wohnsitz des Architekten Peter Moro, von dem der jetzige Eigentümer das aktuelle Los erworben hat. Moro war ein modernistischer Architekt, der in den 1930er Jahren unter Berthold Lubetkin bei Tecton arbeitete. Später entwarf er Innenräume für die Royal Festival Hall und arbeitete an mehreren bemerkenswerten Aufträgen, darunter das Nottingham Playhouse. Nach Angaben des Verkäufers erwarb Moro den Stuhl in den 1970er Jahren und strich den Rahmen später blau an.

16 
Los anzeigen
<
>

Antonio Bonet, Juan Kurchan & Jorge Ferrari Hardoy, zugeschrieben von Knoll Sessel 'Butterfly', ursprünglich 1938 entworfen, um 1970 Stahl (später lackiert), Leder 95cm hoch 86cm breit Provenienz Peter Moro CBE FRIBA Privatsammlung, London Fußnote Das aktuelle Los stammt aus dem Moro House, 20 Blackheath Park, dem ehemaligen Wohnsitz des Architekten Peter Moro, von dem der jetzige Eigentümer das aktuelle Los erworben hat. Moro war ein modernistischer Architekt, der in den 1930er Jahren unter Berthold Lubetkin bei Tecton arbeitete. Später entwarf er Innenräume für die Royal Festival Hall und arbeitete an mehreren bemerkenswerten Aufträgen, darunter das Nottingham Playhouse. Nach Angaben des Verkäufers erwarb Moro den Stuhl in den 1970er Jahren und strich den Rahmen später blau an.

Schätzwert 400 - 600 GBP
Startpreis 280 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 17 Jul - 10:00 (BST)
london, Vereinigtes Königreich
Roseberys
+4402087612522
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

AUSTRAL GROUP (Antoni Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari-Hardoy) für Ededis-Isist. BKF-Sessel ("Schmetterlingsstuhl"). Originalentwurf von 1938. Kopie aus den frühen 1990er Jahren, herausgegeben von Ededis. Metallstruktur mit schwarzer Epoxidharzlackierung und braunem Lederbezug. Maße: 91 x 79 x 67 cm. Der BKF-Stuhl, auch bekannt als "Butterfly", ist ein Stuhl aus Eisen und Leder, der in Buenos Aires von der Gruppe Austral, bestehend aus Antoni Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari, entworfen wurde. Heute gilt er als das wichtigste Symbol des argentinischen Designs und als eines der berühmtesten auf internationaler Ebene. Es wurde 1938 entworfen und 1940 auf dem Salón de Artistas Decoradores de Buenos Aires vorgestellt. Es war das Ergebnis des glücklichen Zusammentreffens dreier junger Architekten, die sich in Paris im Atelier von Le Corbusier trafen. Antonio Bonet, Juan Kurchan und Jorge Ferrari-Hardoy studierten ein Jahr lang bei dem Meister und nahmen sein Vermächtnis in sich auf. Besonders beeinflusst wurden sie von dem Buch "L'Art Décoratifs d'Aujourd'hui", in dem Le Corbusier die Idee der dekorativen Kunst zugunsten des modernen Designs verwirft. In seinem Buch analysiert der Architekt neue Entwürfe, von Möbeln und technischen Gegenständen bis hin zu industriellen Massenprodukten und Lösungen, die im militärischen Kontext entwickelt wurden und sich auf das häusliche Umfeld übertragen lassen. Nach ihrer Rückkehr nach Argentinien gründeten die drei jungen Männer die Grupo Austral, ein Designkollektiv, das neue Horizonte in der Architektur erforschen wollte. Als Vorbild für den Butterfly-Stuhl diente der Tripolina, die Neukonstruktion eines klassischen Militärmöbels. Die drei Designer untersuchten sein Potenzial und gestalteten ihn neu, indem sie seine Eigenschaften verbesserten, um ihm einen Ehrenplatz in der neuen häuslichen Umgebung zu geben. Sie konzentrierten sich auf die Struktur und ließen sich vom internationalen Trend des Metallrohrs der rationalistischen Bewegung inspirieren. Der Holzrahmen mit Metallverbindungen wurde durch zwei gebogene Metallelemente ersetzt, die eine einzige Schleife bilden. Die Struktur ist linear, rein und kontinuierlich wie ein Möbiusband. Er ist vielseitig, leicht und stapelbar wie ein Stuhl, aber auch bequem und geräumig wie ein Sessel. Der Komfort, den er bietet, erinnert an eine Hängematte, den traditionellen lateinamerikanischen Stuhl, der einen kokonartigen Schoß bildet und die Leichtigkeit und Sauberkeit einer hängenden Leinwand bietet. Heute ist der Butterfly weiterhin als moderner Klassiker anerkannt, der sich eines weltweiten Erfolgs erfreut.