Null BRUNO CECCOBELLI
CECCOBELLI BRUNO
Monte Castello di Vibio (Pg) 1952

Gut...…
Beschreibung

BRUNO CECCOBELLI CECCOBELLI BRUNO Monte Castello di Vibio (Pg) 1952 Gut.... Gemischte Medien und Collage 57.00x42.00x7.00 Echtheitszertifikat Unterschrift und Titel auf der Rückseite. Prov. private Coll. Canesi (Mi).

45 

BRUNO CECCOBELLI CECCOBELLI BRUNO Monte Castello di Vibio (Pg) 1952 Gut.... Gemischte Medien und Collage 57.00x42.00x7.00 Echtheitszertifikat Unterschrift und Titel auf der Rückseite. Prov. private Coll. Canesi (Mi).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Albert CLOUARD (1866-1952) Die Meerjungfrauen Circa 1905 / 1906 Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. 81 x 65 cm AUSSTELLUNGEN: Paris, Salon des Indépendants, 1906. Verkauf Atelier Albert Clouard. Rennes, 9. Dezember 1990, Nr. 19 des Katalogs. BIBLIOGRAFIE : Bruno Belleil, Albert Clouard, Les derniers feux du symbolisme en Bretagne, Rennes, Ouest-France, 1992, Abbildung auf Seite 99. PROVENTIONEN: Besondere Sammlung "Man erinnert sich an den Verkauf des Ateliers von Albert Clouard (1866-1952) in Rennes im Jahr 1990: Damals entdeckte man die Existenz dieses fast unbekannten Malers, der von Maurice Denis als "heimlicher Nabi" bezeichnet wurde, und ein Werk, das aufgrund seiner bretonischen Inspirationsquellen und seiner Technik bemerkenswert ist und ihn zwischen Symbolisten und Nabis ansiedelt. Clouard, ein Jurist aus Rennes, der zum Dichter und Literaturkritiker wurde, verkehrte in Paris in den Kreisen der Symbolisten und Bretonen. Er zeichnete seit seiner Jugend und begann als Autodidakt mit der Malerei. In Perros-Guirec, wo er seine Gewohnheiten hat, lernt er 1897 Maurice Denis kennen, der sein engster Freund wird. Durch ihn lernt er Paul Sérusier kennen, mit dem er sich eng befreundet. Beide ermutigten ihn immer wieder, zu malen und seine Werke bekannt zu machen, obwohl er keine Ambitionen hatte und dazu neigte, zurückgezogen zu leben. Clouard fand in den Landschaften von Perros-Guirec und Umgebung den idealen Rahmen für die Entwicklung einer Vielzahl von Themen zwischen Legende und Alltagsleben. Nachdem er 1903 ein Häuschen am Hafen von Ploumanach gemietet hatte, war er mit der Umgebung des Squevel-Felsens, einem der Höhepunkte der rosa Granitküste, vertraut. Er verwendete ihn für verschiedene Anspielungen wie eine Badeszene, eine "Jungfrau der Streiks", Meerjungfrauen, die versuchen, Seeleute anzulocken, oder Landschaften. Die erstaunlich geformten Felsen bilden einen ungewöhnlichen Rahmen für eine Badeszene, in der der Maler sieben nackte Frauen aufreiht, die im Meer spielen oder auf den Felsen stehen (Les Baigneuses, Privatsammlung). Clouard greift das Thema und den Ort für eine Darstellung von Meerjungfrauen auf. Er verändert die Komposition, indem er sich über den Felsen und den Wellen positioniert und sich auf die Bucht konzentriert. Diese Entscheidung ermöglicht es ihm, den Horizont und den Himmel auszuschalten und die Felsmassen oben und unten als Kulisse zu nutzen. Ein Boot unter Segel oben links umrundet die Felsspitze, um auf die Rufe einer Naiade zu reagieren, die sich in die Fluten gestürzt hat und den Seeleuten zuwinkt. Zu beiden Seiten der Bucht beobachten zwei Gruppen von zwei nackten Frauen, Badende, die Szene und unterhalten sich. Diese Präsenzen könnten darauf hindeuten, dass Clouard den traditionellen Mythos umkehren wollte. Die Sirene lockt die Seeleute nicht an, um sie ins Verderben zu stürzen, sondern im Gegenteil, um sie vor den Missetaten der Zivilisation zu retten. Die Bucht und die Frauen symbolisieren somit ein Paradies auf Erden. Dieses Thema ist aber auch ein Vorwand für die Darstellung von Akten, wobei die Akte im Vordergrund an Maurice Denis erinnern. Diese erste Gruppe ermöglicht es ihm auch, den Blick des Betrachters entlang einer Diagonale von rechts unten nach links oben zu lenken. Die Felsmassen mit ihren vereinfachten Formen sind in einem fast gleichmäßigen Spiel von kleinen Flecken gemalt, ohne Volumen- oder Schatteneffekte. Die Wiedergabe des Wassers im Vordergrund erinnert an die Kunst japanischer Holzschnitzer, da sie farbige Flecken nebeneinander setzt, die vom Weiß des Schaums umrandet werden. Auf subtile Weise nutzt Clouard die rosafarbenen Reflexionen der Felsen im Meer, um die verschiedenen Teile seiner Komposition miteinander zu verbinden. Es ist eine kleine vorbereitende Studie im Format 34,5 mal 25 cm bekannt (Verkauf Rennes, Bretagne Auctions, 7. Dezember 2009, Los 117). Der Vergleich zeigt, wie sehr Clouard an der Feinabstimmung seiner Komposition gearbeitet hat, insbesondere an der Anordnung der großen Diagonale, die plastisch dem symbolischen Thema des Rufs und der Anziehung entspricht. Seit der Entdeckung des Werks im Jahr 1990 hat das Buch von Bruno Belleil dazu beigetragen, die reiche und einzigartige Persönlichkeit von Albert Clouard kennenzulernen, der ein talentierter "Weggefährte" der Nabis war, wie dieses Gemälde zeigt." André Cariou

Guelfo Bianchini, detto Guelfo (1937 - 1997) Guelfo Bianchini, detto Guelfo (1937 - 1997) Volo di un Folleno Metalli, vetri colorati soffiati e molati, colore 181,5 x 126,1 x 3,1 cm (vetrata) 181,5 x 126,1 x 80 cm (intera struttura) Firma: «Guefo» in colore su una formella Elementi distintivi: targa metallica con titolo, separata dalla scultura Provenienza: Veneto Banca SpA in LCA Stato di conservazione. Supporto: 95% Stato di conservazione. Superficie: 95% Fra il 1957 e il 1963 Guelfo è a Roma e stringe rapporti con Francalancia, Bartolini, De Chirico e Cocteau. Nel 1961 è invitato da Oskar Kokoschka nel castello di Salisburgo, dove conosce Manzù. Esegue la serie di disegni "Viaggio in Austria" e ritrae Kokoschka ricevendo in cambio dall’artista austriaco il "Ritratto di Guelfo – Velfen". Conosce Marc Chagall che gli dona il disegno "Profilo di Guelfo" e in occasione del compleanno dell’artista russo Guelfo gli regalerà "Chagall ironico" (coll. Vence, Francia). Fra il 1965 e il 1973 compie numerosi viaggi in Francia dove incontra Magnelli, Picasso e Mirò. Grazie all’amicizia di George Visat, editore parigino, inizia una collezione di opere su carta. Dal 1957 il suo Studio dell’Orologio, situato all’ombra della torre dell’orologio del Borromini, è punto d’incontro e poi sede di un conciliabolo di stravaganti cultori della patafisica («scienza delle soluzioni immaginarie» che si propone di studiare «ciò che si aggiunge alla metafisica, estendendosi così lontano al di là di questa quanto questa al di là della fisica», secondo la definizione dello scrittore francese A. Jarry). Viaggia a Berlino, in Grecia e Parigi, dove incontra Ernst, Tanning, Matta, Ray, Bellmer. Questi due ultimi eseguiranno foto e disegni per Guelfo. Nel ’71 fonda il “Giornale invisibile TIC biografici” e il Museo Internazionale l’Orologio. Conosce Buñuel, Hans Richter, Masson che lo ritrae in un disegno. Conosce Hartung, invitato dalla sua scuola, e Lam a Parigi. Nel 1974 viaggia attraverso Olanda, Danimarca, Francia. Guidi e Cagli disegnano un suo ritratto. A Parigi conosce Dalì che schizza un suo profilo e le Gallerie di Visat e Berggruen espongono le sue opere. Nel 1977 è Pericle Fazzini a eseguire un suo ritratto. Nel 1978 viene fondata l’Associazione Museo Internazionale d’Arte Moderna – l’Orologio a Fabriano e Guelfo è presidente. Madame Arp dona l’opera "Idol" di Jean Arp come simbolo del Museo di Guelfo. Nel 1979 entra come protagonista nel romanzo "La torre dell’Orologio" di Franco Simongini. Esce il filmato nella rassegna televisiva “Artisti d’oggi” "Guelfo e la torre dell’orologio" con un testo di Giuliano Briganti e intervista di Sergio Pautasso, musiche Alvin Curran. Il "Giornale Invisibile TIC (Diario di bordo biografico)" diventa visibile ed esce in edizione d’arte: "TIC di Guelfo, ovvero capricci a volo, Giorgio De Chirico, Guelfo e gli amici volanti", stampato a Roma da M. De Rossi, con la collaborazione di De Chirico, Arp, Dalì, Fazzini, Guidi, Kokoschka, Manzù, Mirò, Ray, Strazza, Turcato, poesie di Borges e altri. Al 1980 risalgono gli studi per un suo ritratto da parte di Riccardo Tommasi Ferroni. Angela Redini gli dedica un servizio televisivo: “Guelfo in bicicletta nei cortili barocchi di Roma”. Nell'ultimo periodo della vita, si dedica anche alla produzione di vetrate. Tra le più prestigiose, quelle realizzate tra il 1983 e il 1997 per la chiesa di San Giuseppe Lavoratore di Fabriano. Non perspicuo il soggetto dell'opera, che rappresenta, forse, l'ascesa in cielo di una figura antropomorfa. Un importante nucleo di sue opere è conservato presso la Pinacoteca Civica Bruno Molajoli di Fabriano, città che ospita anche la casa-museo dell'artista, in cui è esposta la sua collezione.