Nomos oder Didrachme Neapel Kampanien 326-317 v. Chr. Silber. A./Kopf der Nymphe…
Beschreibung

Nomos oder Didrachme Neapel Kampanien 326-317 v. Chr. Silber. A./Kopf der Nymphe Parthenope oder Neapolis nach rechts. R./androkephaler Stier nach rechts (bärtiger Kopf), gekrönt von einer rechts fliegenden Nike. zwischen den Beinen Werkstattbuchstabe. R2. TTB

562 

Nomos oder Didrachme Neapel Kampanien 326-317 v. Chr. Silber

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PAOLI, Paolo Antonio. Avanzi delle antichita esistenti a Pozzuoli Cuma e Baia Antiquitatum Puteolis Cumis Baiis existentium reliquiae. S.l. s.d. [Neapel oder Florenz, 1768]. Imperial Folio. 490x365 mm. Gleichaltriger Halbleineneinband, rote Papptafeln, sehniger Rücken mit Goldfries und Goldtitel auf grünem Zwickel. Vollständig gestochenes Werk: LXVIII [d.h. LXIX] Vorsatzblätter, davon eines mehrfach gefaltet und 2 auf einer Doppelseite, 38 Vorsatzblätter mit vollständig gestochenem Text in zwei Spalten in Italienisch und Latein. Wie folgt zusammengesetzt: Öse, Frontispiz, Widmung, 66 Tafeln nummeriert IV-LXVIII (mit dem Zusatz von Platte XLII bis), 36 gestochene Karten mit Erklärungen der Platten, 2 Index-Karten, alle mit leeren Verso. Das Datum "Jahr A:C: MDCCLXVIII" erscheint am Ende. Der Name des Autors, Paolo Antonio Paoli, ist der Widmung auf der Karte Tab. III zu entnehmen. Gebrauchsspuren an der Bindung, stockfleckig an den Rändern, einige geschickte Restaurierung; insgesamt gute Erhaltung, Exemplar mit breiten Rändern. Seltene erste Ausgabe des chalkographischen Meisterwerks von Paoli. Text und Ansichten in schönen Kupferstich-Tafeln. Die systematische Dokumentation der klassischen griechischen und römischen Ruinen, von denen viele hier zum ersten Mal abgebildet sind, gilt als die wichtigste Ansicht von Pozzuoli und seiner Umgebung aus dem 18. Jahrhundert. Die Stiche von Giovanni Volpato, Antoine Cardon, Francesco La Marra und Johann Dominik Fiorillo basieren auf Zeichnungen lokaler Künstler wie Gianbattista Natali, Tommaso Rojola, Ricciarelli und Magri. Bemerkenswert sind die phantasievollen Stiche von Volpato, insbesondere das Frontispiz und die Widmung; die große, mehrfach gefaltete Ansicht der Küste von Pozzuoli ist von großer szenografischer Wirkung. Der Graf Felice Gazzola gab dieses Werk in Auftrag, das in einer sehr geringen Auflage gedruckt und für 15 neapolitanische Dukaten verkauft wurde. Paolo Antonio Paoli, von 1775-98 Präsident der Päpstlichen Kirchenakademie in Rom, war ein bahnbrechender Gelehrter und Historiker der antiken Zivilisationen der Region Kampanien in Süditalien. Dieses Exemplar befindet sich in der von SBN angegebenen Variante B: am Ende erscheint das Zitat "Jamam qui terminet astris. Virg. l. Ae. 287' und es erscheint keine Preisangabe. Brunet I, 314; Berliner Katalog 1895; Cicognara 2692, mit irrtümlichem Datum 1778. Kaiserliches Folio. 490x365 mm. Zeitgenössischer vierfacher Schafledereinband, rote Pappdeckel, gerippter Rücken mit vergoldeten Ornamenten und vergoldetem Titel auf grünem Etikett. Werk vollständig gestochen: LXVIII [d.h. LXIX] Tafeln, davon eine mehrfach gefaltet und 2 auf Doppelseiten, 38 Blätter Text vollständig gestochen auf zwei Spalten in Italienisch und Latein. Zusammengesetzt wie folgt: Halbtitel, Titelblatt, Widmung, 66 Tafeln nummeriert IV-LXVIII (mit dem Zusatz von Platte XLII bis), 36 gestochene Blätter mit der Erklärung der Platten, 2 Indexblätter, alle mit leeren Rückseite. Am Ende erscheint das Datum "Anno A:C: MDCCLXVIII". Der Name des Autors, Paolo Antonio Paoli, stammt aus der Widmung, die auf dem Blatt von Tab. III eingraviert ist. Einband mit Gebrauchsspuren, Ränder stockfleckig, einige gekonnte Restaurierungen; insgesamt guter Zustand, breitrandiges Exemplar. Seltene Erstausgabe des chalkographischen Meisterwerks von Paoli. Text und Ansichten in schönen Kupferstichtafeln. Die systematische Dokumentation der klassischen griechischen und römischen Ruinen, von denen viele hier zum ersten Mal abgebildet sind, gilt als die wichtigste Ansicht von Pozzuoli und seiner Umgebung im 18. Die Stiche von Giovanni Volpato, Antoine Cardon, Francesco La Marra und Johann Dominik Fiorillo basieren auf Zeichnungen lokaler Künstler wie Gianbattista Natali, Tommaso Rojola, Ricciarelli und Magri. Bemerkenswert sind die phantasievollen Stiche von Volpato, insbesondere die Titelseite und die Widmung; von großer szenografischer Wirkung ist die große, mehrfach gefaltete Ansicht der Küste von Pozzuoli. Dieses Werk wurde vom Grafen Felice Gazzola in Auftrag gegeben und nach seiner Veröffentlichung in wenigen Exemplaren gedruckt und für 15 neapolitanische Dukaten verkauft. Paolo Antonio Paoli, Präsident der Päpstlichen Kirchenakademie in Rom (1775-98), war ein führender Gelehrter und Historiker der antiken Zivilisationen in der süditalienischen Region Kampanien, und dieses Exemplar ist in der von SBN angegebenen Variante B: am Ende steht das Zitat "Jamam qui terminat astris. Virg. L. Ae. 287' und es gibt keine Preisangabe.

EVANGELISTA DI BLASI, Giovanni. Bestattungen für Carlo III., den König der Spagne, und für den Infanten von Neapel, D. Gennaro Borbone. Palermo: Königliche Druckerei, 1789 Folio. 326 x 225 mm. Zeitgenössischer Einband in steifem Pergament, Rückentitel in Gold, gesprenkelte Schnitte. Antiporta, Seiten [2], III, 1 leer, 110, 2 leer. Große Vignette auf der Titelseite, Intaglio Kopfstücke und capilettera. 5 gestochene Platten außerhalb des Textes, eine gefaltet. Heraldic Exlibris auf der Gegenplatte "Becadelli Bologna" geklebt. Schönes Exemplar. Wunderschön illustrierte erste Ausgabe. Ein Werk von großem Wert für die bemerkenswerte ikonographische Gerät von Salvatore Attinelli entworfen. Die allegorische Antiporta wurde von Melchiorre della Bella gestochen. Die Tafeln der Architektur und der ephemeren Geräte, die für den Anlass in der Kathedrale geschaffen wurden, darunter eine Darstellung des monumentalen Katafalkens, der zum Gedenken an den Herrscher errichtet wurde, wurden von Bartolomeo Pollini und Giovanni Gramignani gestochen, die auch die Vignetten im Text gestochen haben. . Enthält: Evangelista Giovanni, Relazione delle pompe funebri ordinate in Palermo da' ministri del real patrimonio; Di Maria Camillo, Orazione per le solenni esequie di Carlo III recitata [...] nella regia imperiale Cappella del Real Palazzo a. 9. März 1789; Granata Saverio, Oration zum Tod des katholischen Königs Karl III., vorgetragen in der Kathedralkirche von Palermo [...] am 29. April 1789; D'Antoni Lorenzo, Eulogie zum Begräbnis des Durchlauchtigsten Kindes D. Gennaro-Carlo di Borbone, vorgetragen in der Kirche des Professhauses am 16. Februar 1789. Folio. 326 x 225 mm. Zeitgenössischer fester Pergamenteinband, Rückentitel vergoldet. Frontispiz, Seiten [2], III, 1 leer, 110, 2 bl. Vignette auf der Titelseite, Holzschnitt Kopfbedeckungen. 5 Platten, eine gefaltet. Exlibris Innendeckel "Becadelli Bologna". Gutes Exemplar. Wunderschön illustrierte erste Ausgabe. Arbeit von großem Wert für die bemerkenswerte ikonographische Gerät von Salvatore Attinelli entworfen. Das allegorische Frontispiz wurde von Melchiorre della Bella gestochen. Die Tafeln mit der Architektur und den für den Anlass in der Kathedrale geschaffenen ephemeren Geräten, darunter eine Darstellung des monumentalen Katafalk, der zum Gedenken an den Herrscher errichtet wurde, wurden von Bartolomeo Pollini und Giovanni Gramignani gestochen, der auch die Karikaturen im Text gestochen hat.