1 / 2

Beschreibung

Gabriel VIARDOT (im Geschmack von) Durch zwei Flügel und eine Glastür zu öffnendes Möbelstück mit Dekor aus Perlmutt und Messingintarsien, im oberen Teil ein Drache. 170 x 75 x 40 cm Fehlstellen, leichte Abnutzungserscheinungen

172 
Los anzeigen
<
>

Gabriel VIARDOT (im Geschmack von) Durch zwei Flügel und eine Glastür zu öffnendes Möbelstück mit Dekor aus Perlmutt und Messingintarsien, im oberen Teil ein Drache. 170 x 75 x 40 cm Fehlstellen, leichte Abnutzungserscheinungen

Schätzwert 100 - 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul : 14:00 (MESZ)
enghien-les-bains, Frankreich
Goxe - Belaisch - Hôtel des ventes d'Enghien
+33134126816
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

GABRIEL VIARDOT (1830-1904) zugeschrieben, BIBLIOTHÈQUE BASSE POUVANT FORMER JARDINIÈRE, Zweite Hälfte des 19. rechteckig, aus Naturholz mit Intarsien aus Goldfilets und vergoldeter Bronze, mit zwei Platten mit Fächern und Kästen, die sich durch eine Klappe und einen Flügel öffnen lassen. Bewegte, mit fallenden Drachen verzierte Stützen, die auf abgesetzten Füßen enden, die vorne durch einen Krallenschuh geschützt sind. Darüber befindet sich ein Giebel mit geschnitztem Dekor aus chinesischen Motiven, in dessen Mitte eine Maske eines Fantasietieres mit blühenden Zweigen steht. Auf der Oberseite befindet sich ein abnehmbares Tablett, das den Blumenkasten freilegt. Attributed to Gabriel Viardot, low library that can form jardinière, second half 19th century. HOCH. 117 - B. 62 - PROF. 35 CM - H. 46,1 - W. 24,4 - D. 13,8 IN. Gabriel Viardot (1830-1904) Gabriel Viardot wurde um 1860 als Holzschnitzer verzeichnet und übernahm später die Leitung des Familienunternehmens: "eine Fabrik für Möbel, Fantasien und Holzschnitzereien". Er nahm an den Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1889 teil, wo er eine Goldmedaille erhielt. Bekannt als "Schöpfer von Möbeln im chinesischen und japanischen Stil", passte er exotische Formen an den europäischen Geschmack an und verzierte seine Möbel mit Perlmutteinlagen, Lackplatten und Bronze. Ein gewisser Erfolg führte dazu, dass das Geschäft l'Escalier de Cristal einen Antrag auf Exklusivrechte für sechs seiner Modelle stellte.