1 / 6

Beschreibung

CATTELAN MAURIZIO (n. 1960)

CATTELAN MAURIZIO (geb. 1960) SNOWBALL L.O.V.E. Multiple. Cm 25x12x12. Reproduktion des monumentalen Werks von Maurizio Cattelan Piazza Affari. Produziert von Seletti in 2000 Stück für die Mailänder Designwoche 2014. Mehrere in Polyresin und Glas. Present original box.

197 
Los anzeigen
<
>

CATTELAN MAURIZIO (n. 1960)

Schätzwert 200 - 400 EUR
Startpreis 10 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 29 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 05 Jul : 15:00 (MESZ)
brescia, Italien
Casa d'Aste Capitolium Art
+390302072256
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Maurizio CATTELAN (geboren 1960). Punizion (Bestrafung) - 1991. Tinte und Stift auf dreißig Blättern Schulpapier, die auf eine bemalte Holzplatte geheftet sind. Signiert und datiert auf der Rückseite eines Blattes. 165 x 188 cm (Rahmen). Beigefügt ist seine bemalte Holzschachtel, in der sich das vom Künstler unterzeichnete Zertifikat der Galerie Perrotin befindet. Provenienz: - Galerie Perrottin, Paris - Privatsammlung, Paris - Verkauf Sotheby's London am 16. Oktober 2009 (Nr. 33 im Katalog) - Verkauf Phillips, London, am 17. Oktober 2013 (Nr. 137 im Katalog) - Privatsammlung aus Monaco. Ausstellung: - "Maurizio Cattelan", Espace Jules Verne, Bretigny sur Orge, 1997 (abgebildet im Katalog) - " Présumé innocent (L'art contemporain et l'enfance)", Musée d'Art Contemporain de Bordeaux, 2000 (abgebildet auf S. 117 des Katalogs) - "Maurizio Cattelan: All" Guggenheim Museum, New York, vom 4. November 2011 bis 22. Januar 2012 (abgebildet unter Nr. 10 auf S. 192 des Katalogs). Bibliografie: - "Maurizio Cattelan", von Francesco Bonami, London, 2000 (abgebildet auf S. 66,68 und 69) - "Maurizio Cattelan", von Francesco Bonami, London, 2003 (abgebildet auf S. 66,68 und 69). Anmerkung: Duchamp ist tot! Es lebe Cattelan! So erscheint Maurizio als autodidaktischer Künstler, sicherlich der begabteste Künstler des 21. Jahrhunderts, der den Papst gestürzt und Hitler in die Knie gezwungen hat. Ein Künstler, der schockiert, aber auch zum Nachdenken anregt. Mit dem Werk, das wir Ihnen zur Versteigerung anbieten, stellt er uns die Frage nach der Rolle der Schule, die der Künstler mit den Worten "Lernen zu scheitern" zusammenfasst. Im gleichen Geist wie das Werk "Charlie don't surf", in dem der Jugendliche buchstäblich mit Bleistiften auf seinem Schultisch festgenagelt wird, wo gezeigt wird, wie durch Zwang versucht wird, diejenigen zu unterwerfen, die nicht in die Form passen, die anders sind, weil sie zu lebhaft, zu intelligent, zu frei oder zu alles sind. Verschlechterung des Selbstbildes, diese Bestrafungen in Form von sich wiederholenden, dummen und entfremdenden Linien führen zu kleinen Demütigungen und Egoverletzungen. Natürlich stirbt man nicht daran, einige erniedrigen sich, beschädigen sich und seltenere entscheiden sich für die Flucht... Heute sind sie in den berühmtesten Museen der Welt vertreten, in den prestigeträchtigsten Sammlungen, darunter die von François Pinault. Jedes neue Werk des Künstlers löst in der Kunstwelt, aber auch in der Gesellschaft eine Reaktion und eine systemische Emotion aus. Nach seiner Retrospektive in New York im Jahr 2012, der ultimativen Anerkennung für einen lebenden Künstler, interessiert sich seit Kurzem auch die asiatische Welt für seine Arbeit, mit einer Retrospektive auf der Art Beijing in China im Jahr 2022. Ob seine an die Wand geklebte Banane, die auf der Art Basel für 120.000 € verkauft wurde, seine Selbstporträts, die für mehrere Millionen Dollar verkauft wurden, oder sein "Him", das in New York für 17 Millionen Dollar versteigert wurde - die Preise für Cattelans Werke steigen mit ihm in die Höhe! Nichts hält den ehemaligen Schulverweigerer Maurizio auf, halb verlegen, halb amüsiert auf seinem Fahrrad lächelt er... "Dieses 1991 entstandene Werk, das ursprünglich den Titel repetita invant trug, bezieht sich auf die sich wiederholenden Schreibübungen, die Lehrer ihren Schülern als Strafe zu geben pflegten. "Kämpfen im Unterricht ist gefährlich" wurde tausendmal buchstabiert, diktiert, wieder und wieder, und auf zahlreiche Blätter von Schulheften geschrieben, die die italienischen Kinder dann an die Wände des Klassenzimmers hängen mussten. Sehr präsent und eindringlich sind auch die roten Korrekturen, die eine einfache Präposition in jedem Satz ändern. Die winzige Änderung dieser ("in" versus "di") trägt durch ihre Wiederholung eine größere Warnung in sich: "Der Klassenkampf ist gefährlich". In Interviews erklärte Cattelan, wie seine Arbeit von seinen Schwierigkeiten in der Schule beeinflusst wurde, insbesondere im Zusammenhang mit einer misslungenen Leseprüfung, die ihm besonders schmerzhaft in Erinnerung geblieben ist. Mehr als eine bloße Reflexion über Bildung setzt dieses Werk Störungen in der Schule mit politischem Widerstand in Verbindung und betrachtet das Schulsystem als Mikrokosmos sozialer Spannungen, die auch in der Erwachsenenwelt fortbestehen und fortwirken. In der Tat zwingt die auswendig gelernte Lektion (durch Wiederholung) die jungen Geister, die zukünftige Bürger sind, zur Fügsamkeit und Unterwerfung" (Nancy Spector, Maurizio Cattelan: All - Ausstellungskatalog des Guggenheim Museums, New York, 2009, Seite 93).