1 / 2

Beschreibung

Michel RENAUDEAU (20. Jh.) Tansania Farbfotografie auf Plexiglas

216 
Los anzeigen
<
>

Michel RENAUDEAU (20. Jh.) Tansania Farbfotografie auf Plexiglas

Schätzwert 50 - 100 EUR
Startpreis 50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Euvrard & Fabre
+33145505044

Exposition des lots
mercredi 10 juillet - 11:00/18:00, Salle 4 - Hôtel Drouot
jeudi 11 juillet - 11:00/12:00, Salle 4 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Golden Transports Services
Weitere Informationen
Diligo
Weitere Informationen
MBE Montrouge
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SAMMLUNG REGINE & MICHEL RENAUDEAU Seit ihrer Ankunft in den 1960er Jahren waren Regine und Michel Renaudeau in die befreite Kunstszene eines Senegals eingetaucht, der erst kürzlich seine Unabhängigkeit behauptet hatte. Sie ist Normalistin und er Fotograf. Das Paar hat eine Sammlung zusammengestellt, die die Vielfalt der afrikanischen Kulturen hervorhebt und gleichzeitig ihre Liebe zum Senegal bezeugt. Die Sammlung umfasst Werke der Fang, Dogon, Peul und Dan, die sowohl mit der Gelehrsamkeit der Schriftstellerin als auch mit der Sorgfalt des Fotografen ausgewählt wurden. Neben diesem eklektischen Geschmack umfasst die Sammlung Renaudeau auch eine bedeutende Sammlung von Suwer. Der Name dieser Kunst leitet sich von der "Hinterglasmalerei" ab, die sich seit dem 18. Jahrhundert von Mitteleuropa aus in den Maghreb ausbreitete und von türkischen und italienischen Handwerkern beeinflusst wurde. Im subsaharischen Afrika, insbesondere im Senegal, blühte diese Technik auf und hält sich bis heute. Im Jahr 1984 präsentierte Michel Renaudeau eine der ersten Suwer-Ausstellungen in Dakar, begleitet von einem Buch über die Geschichte und die Themen dieses Mediums. "Suwer" ist ein Begriff aus dem Wolof. Durch die Verwendung dieser Technik spiegeln senegalesische Künstler das Leben und die Sorgen der Bevölkerung ihrer Zeit wider. Jahrhunderts befasst sich der Suwer zunächst mit religiöser Ikonografie, bevor er profane Szenen des Alltagslebens darstellt. Im Gegensatz zu anderen Regionen, in denen der Druck die Hinterglasmalerei verdrängte, blühte diese Praxis im Senegal weiter auf und entwickelte sich zu einer einzigartigen künstlerischen Ausdrucksform. Die Sammlung Michel und Régine Renaudeau, die über einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren zusammengetragen wurde, enthält einige der ältesten bekannten senegalesischen Untersetzer, darunter Werke von Meistern wie Gora M'Bengue, Babacar Lô, Mor Gueye, Mbida, Djibril Fall Diene und Fallou Dolly. Einige dieser Stücke sind bemerkenswert gut erhalten und zeigen eine große thematische Vielfalt, die einen Einblick in den Reichtum der senegalesischen Tradition bietet. Mit seinen Darstellungen eleganter Frauen (Drianké), bukolischer Landschaften und Szenen aus dem täglichen Leben zeugt der Suwer weiterhin vom kulturellen Reichtum Senegals.