Null Isamu KENMOCHI
Fauteuil "Rattan"

Rotin
Edition Yamakawa rattan
Date de cré…
Beschreibung

Isamu KENMOCHI Fauteuil "Rattan" Rotin Edition Yamakawa rattan Date de création : 1960 Localisation : Paris H: 75 x L: 142 x P: 80 cm

36 

Isamu KENMOCHI Fauteuil "Rattan" Rotin Edition Yamakawa rattan Date de création : 1960 Localisation : Paris H: 75 x L: 142 x P: 80 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 16 Studien über Balzac : Ingrid Fischer-Zach, Die Bildwelt der "Comédie Humaine". Eine Untersuchung zur Metaphorik H. de Balzacs. Freiburg i. Br., 1969. Broschiert. André Bellessort, Balzac und sein Werk. Perrin, 1946, Halbleinen. Katharine Prescott Wormeley, Personal Opinions of Honoré de Balzac. Boston, Little Brown, 1899. Ganzleinen Verlag. Emil Ludwig, Kunst und Schicksal - Vier Bildnisse. Berlin, Ernst Rowohlt Verlag, 1927. Ganzleinen Verlag. Maurice Descotes, Le Monde de l'enseignement dans l'œuvre romanesque de Balzac. Cahiers de l'Université, N° spécial 1985. Broschiert. Emmanuel Querouil, Le Père Goriot et le roman d'éducation. Pierre Bordas, 1986. Broschiert. Arsène Houssaye, Histoire du 41e fauteuil. Auszug: Kapitel X "Balzac", S. 233-237. L. Petit de Julleville. Histoire de la langue et de la littérature française des origines à 1900 (Geschichte der französischen Sprache und Literatur von den Anfängen bis 1900). Armand Colin, 1913. Band VII, broschiert. Hanns Heiss: Balzac, sein Leben und seine Werke. Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1913. Ganzleinen. Pierre Laubriet, Un catéchisme esthétique: Le Chef-d'œuvre inconnu de Balzac (Ein ästhetischer Katechismus: Balzacs unbekanntes Meisterwerk). Paris: Didier, 1961. Broschiert. Ramon Fernandez, Balzac ou l'envers de la création romanesque. Grasset, 1980. Broschiert. Comte de Gobineau, Kritische Studien (1844-1848). Simon Kra, 1927. Broschiert, 600 Ex. auf Vélin. Herbert J. Hunt, Balzac's Comédie humaine. University of London, The Athlone Press, 1959. Ganzleinen. [Collectif] Balzac dans le monde. Éditions contemporaines, Boivin et Cie, 1950. Broschiert. Per Nykrog, Balzacs Gedanken in La Comédie humaine. Kopenhagen, Munksgaard, 1963. Ganzleinen. Dr. W. R. Bett, The Infirmities of Genius. London: C. Johnson, 1952. Ganzleinen. Lot von 18 Studien zu Balzac : Zola, Les romanciers naturalistes. Paris, Charpentier, 1923. Halblederband. Zola, Der experimentelle Roman. Paris, Charpentier, 1923. Halber Einband. Sergio de Pilato, Balzac e il mondo Giudiziario. Napoli, Edizioni "La Toga", 1937. Broschiert. Gérard Gengembre, Balzac Le Napoléon des lettres. Gallimard, 1992. Broschiert. Paul Albert, La Littérature française au XIXe siècle. Jahrhundert. Librairie Hachette et Cie, 1885. Halbbasan. Rémy Montalée, En lisant Balzac. Paris: Eugène Figuière, 1925. Broschiert. Pierre Abraham, Balzac. Rieder, 1929, broschiert. Ferdinand Brunetière, Honoré de Balzac. Calmann-Lévy, sd, broschiert. Philippe Bertault, Balzac und die religiöse Musik. Paris, Naert, 1929, broschiert, Sendung an Pierre Abraham. Philippe Bertault, Introduction à Balzac (Einführung in Balzac). Odilis, 1963, kartonierter Verlag. André Le Breton, Le Roman Français au XIXe Siècle -Avant Balzac - Boivin et Cie, éditeurs, [1901]. Broschiert. Simone Lang, Balzac-Express, La Comédie humaine. Éditions Saint-Germain-des-près, 1973. Broschiert. Max Milner, Présentation de Massimilla Doni von Honoré de Balzac. José Corti, 1964. Broschiert. Anne-Marie Baron, Le Fils prodige, L'Inconscient de La Comédie humaine (Der verlorene Sohn, Das Unbewusste in La Comédie humaine). Paris, Nathan, 1993. Broschiert. Diana Festa McCormick, Les Nouvelles de Balzac. Paris, Nizet, 1973. Broschiert. Emile Faguet, Balzac. Hachette, 1913, Bradel-Einband. Dr. Henri Favre, Balzac et le temps présent. Marpon et Flammarion, 1888, broschiert. Jean-Daniel Gollut und Joël Zufferey, Construire un monde - Les phrases initiales de La Comédie humaine (Eine Welt bauen - Die Anfangssätze von La Comédie humaine). Delachaux et Niestlé, 2000. Broschiert. Lot von 14 Studien über Balzac : Paul Flat, Essais sur Balzac. Plon, Nourrit, 1893, broschiert. Paul Flat, Seconds essais sur Balzac (Zweite Essays über Balzac). Plon, Nourrit, 1894, broschiert. Richard Beilharz, Balzac. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979, Broschur. Philippe Bertault, Introduction à Balzac (Einführung in Balzac). Odilis, 1963, Pappband, Versand an den Balzac-Buchhändler Georges Courville. Mary F. Sandars, Honoré de Balzac, his life and writings. New York and London, Kennikat Press, 1970. Ganzleinen. [Collectif] Hermetismus und Poesie - Italienische Komödie und französisches Theater - Honoré de Balzac. Cahiers de l'Association Internationale des Études Françaises, 1963. Broschiert. Alphonse Pagès, Balzac als Moralist. Michel Lévy Frères, 1866. Halbperkalin. Alphonse de Lamartine, Balzac und seine Werke. Michel Lévy Frères, 1866. Halbbasalt. Gilbert Guislain, Balzac (Collection "Panorama d'un auteur") Studyrama, 2004. Broschiert. Juliette Grange, Balzac: Das Geld, die Prosa, die Engel. La Différence 1990. Broschiert. Arlette Michel, Le Mariage chez Honoré de Balzac - Amour et féminisme (Die Ehe bei Honoré de Balzac - Liebe und Feminismus). Société d'édition "Les Belles Lettres", 1978. Broschiert Paul Bourget, Études et portraits - Sociologie et littérature. Plon-Nourrit et Cie, 1906. Vollständig aus Leinen. Pierre-François Mourrier, Balzac, Die Ungerechtigkeit des Gesetzes. Michalon Verlag, 1996. Broschiert. Ferdinand Brunetière, Honoré de Balzac. Calmann-Lévy, 1906. Halbe Leinwand.

Salvador DALI (1904-1989) E.G.I France VALISE rectangulaire gainée de skaï marron à motifs Daligramme et renforts en laiton doré. Anse en cuir box marron. Double serrures avec ses clés. Signée, datée 1972 et dédicacée "Bravo" à l'intérieur. Haut. 43 cm ; Larg. 56 cm ; Prof. 14 cm (Oxydations au laiton) Bibliographie : Jour de France, Spécial Haute-Couture et Prêt-à-porter Hiver, Novembre 1971, p. 119. Si l’activité de Salvador Dalí devait se résumer en un mot, nous pourrions choisir celui de protéiforme. Ses créations artistiques multi-supports semblent, tous les jours, nous paraître un peu plus complètes. Si nous pensions déjà connaître l’artiste peintre, sculpteur, réalisateur ou encore auteur, c’est au créateur de mode que nous sommes aujourd’hui confrontés. Cet exceptionnel ensemble signé Salvador Dalí résulte d’une histoire Daliesque comme on n’en fait plus. Au tournant des années 1970, Salvador Dalí décide, conjointement avec son bras droit et homme de confiance : John Henri Moore, de s’attaquer au marché de la Mode et de la Maroquinerie. Pour ce faire, ils s’associent à la société E.G.I France (Editions Graphiques Internationales) afin de mettre en œuvre une collection de diverses pièces de bagagerie, maroquinerie et petite maroquinerie destinées à être commercialisée au plus grand nombre. La production est lancée, les meilleurs artisans de Paris sont sélectionnés et la production est exposée dans les vitrines passantes des boutiques parisiennes ou belges, dont la société Lancel. En 1971, les premières campagnes publicitaires sont publiées et l’échantillon produit par EGI France -que nous présentons aujourd’hui - est exposé. Elle en fait la promotion dans son numéro de décembre 1971 en titrant « Emporter Dalí en voyage, c’est assez extraordinaire. Et possible (…) ». Sauf que l’aventure tourne court, brutalement, dans les quelques mois qui suivent cette campagne publicitaire. « On arrête tout » mentionne un simple télégramme adressé aux gérants d’EGI France. Pourquoi cette collaboration meurt-elle dans l’œuf ? Pourquoi une campagne pourtant prometteuse doit-elle s’arrêter ? Nous ne le savons pas. Reste que la production, en nombre très limitée, reste sur les étalages des maroquiniers pour arriver, le 2 août 2024, sur les cimaises de Côte Basque Enchères. Outre, les rares pièces vendues au lancement de la collection, un ensemble d’une telle envergure reste inédit sur le marché de l’Art. D’une grande qualité de manufacture, les quelques vingt échantillons que nous présentons ont toujours été soigneusement conservés par ceux qui les ont créés, assemblés. Produit à titre d’échantillons de vente, ils présentent bien sûr quelques usures et traces du temps passé mais reflètent véritablement un pan de l’Histoire contemporaine de la Mode.

Nach "LE CORBUSIER" (Schweiz, 1887 - Frankreich, 1965), 80-90 Jahre. LC4 Chaiselongue. Metallstruktur und Lederpolsterung. Es präsentiert Bruch in einem der Lederhaken, die die Struktur mit der Abdeckung verbindet. Reste von Rost auf der Eisenbasis. Maße: 90 x 55 x 160 cm. Die Chaiselongue LC 4, die 1929 auf dem Salon d'Automne du Design vorgestellt wurde, ist das bekannteste Möbelstück von Le Corbusier. Es handelt sich um ein puristisches, radikales Design, das seinerzeit von der Kritik gelobt wurde und auch heute noch ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. Diese moderne Ausgabe bietet mehr Komfort, da die Polsterung stärker gepolstert ist als beim Originalentwurf. Der Architekturtheoretiker, Architekt, Designer und Maler Le Corbusier, Schweizer mit französischer Staatsbürgerschaft, gilt als einer der klarsten Vertreter der modernen Architekturbewegung und als einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte eine neue Architektur, die sich auf fünf Punkte stützt, die fortan für die Entwicklung dieser Disziplin entscheidend sein sollten: der freie Grundriss, die Gartenterrasse, die "Pilotis", das Längsfenster und die freie Fassade. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Projekten gehören der Schweizer Pavillon der Cité Universitaire de Paris, die Unité d'Habitation in Marseille und die Kapelle Notre Dame du Aut. in Ronchamp. Als Möbeldesigner schuf Le Corbusier seine ersten Entwürfe zusammen mit Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand und erhielt den entscheidenden Impuls auf der Pariser Kunstgewerbeausstellung von 1925. Schon seine ersten Stühle und Sessel waren auf Komfort ausgelegt und basierten auf anthropometrischen Studien, die eine völlige Anpassungsfähigkeit an den Körper garantieren. Der erste Entwurf, den Le Corbusier zusammen mit Jeanneret und Perriand entwirft, ist der 1928 vorgestellte Stuhl LC1, der sich durch eine höhenverstellbare Rückenlehne auszeichnet, die es dem Benutzer ermöglicht, die bequemste Haltung einzunehmen. Auf dem Salon d'Automne du Design 1929 präsentierte er seine Chaiselongue LC4, ein puristisches und radikales Design, das heute zu einem Klassiker geworden ist. Ebenso bekannt sind seine Entwürfe LC2, LC3 und LC5, ein-, zwei- und dreisitzige Sofas, die die Massenproduktion von modernen Möbeln revolutionieren sollten. Hervorzuheben sind auch die Entwürfe von Hockern und Esszimmerstühlen, wie der LC7, der 1929 auf dem Salon d'Automne vorgestellt wurde, oder der LC8. Le Corbusier, Jeanneret und Perriand versuchten, Möbel für alle Räume des Hauses zu entwerfen, und so schufen sie Stücke wie den LC9, einen Hocker für das Badezimmer, sehr einfach, mit Stoffsitz. Le Corbusier entwarf auch andere Möbel wie Tische und Regale. Seine Entwürfe werden heute von der italienischen Firma Cassina herausgegeben und sind in bedeutenden Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Victoria & Albert in London vertreten.

[Musik - LULLY (Jean-Baptiste) & QUINAULT (Philippe)]. Alceste ou le triomphe d'Alcide (Alceste oder der Triumph von Alcide). On la vend à Paris, à l'entrée de la Porte de l'Académie Royale de Musique au Palais-Royal, Imprimée aux despens de ladite Académie par René Baudry, imprimeur, 1675. In-4 mit [1] Frontispiz, [4] ff. und 76 pp. Elfenbeinfarbenes Halbpergament mit glattem Rücken, Titel und Datum in schwarzen Lettern (rel. c. 1890-1900). Schönes, von F. Chauveau gestochenes Frontispiz. Mit einigen wenigen Stößen. Spur eines Exlibris-Monogrammstempels auf dem Titel. Seltene Ausgabe der zweiten lyrischen Tragödie von Jean-Baptiste Lully nach Cadmus et Hermione (die Originalausgabe erschien 1674 bei Ballard). Alceste löste am Hof von Versailles schon bei den Proben große Begeisterung aus, doch in Paris war die Begeisterung bei ihrer Uraufführung am 19. Januar 1674 im Théâtre du Palais-Royal weitaus geringer: Da sich Lullys Feinde (die seit dem Erhalt des Opernprivilegs noch mehr gegen ihn aufgebracht waren) im Saal versammelt hatten, gab es bei der ersten Aufführung keinen Applaus und auch die Kritiken am nächsten Tag waren nicht gerade berauschend. Die folgenden Aufführungen waren jedoch angesichts des Wertes des Werkes ein voller Erfolg und ließen die Kritiker verstummen. Das Werk ist eine Oper mit einem Prolog und fünf Akten, die die aufkommende Form der lyrischen Tragödie verkörpert. Alle Elemente dieser Gattung sind hier vereint: ein Prolog, der die politischen Ereignisse am Hof in Szene setzt; Rezitative, die im Vergleich zu den Italienern melodischer sind und der Dramatik der Handlung dienen; Unterhaltungsmelodien, die den leichteren höfischen Balletts ähneln. Alcide (ein anderer Name für Herakles) ist in Alceste verliebt, die Admeto, dem König von Thessalien, versprochen ist. Admeto wird in einem Kampf verwundet. Die Parzen erklären sich bereit, ihn vor dem Tod zu bewahren, wenn sich jemand an seiner Stelle opfert. Alkestis gibt sich hin. Alcide verspricht Admeto daraufhin, Alceste aus der Unterwelt zu holen, vorausgesetzt, sie gehört ihm. Nach ihrer Rückkehr aus der Unterwelt ist der Abschied zwischen den beiden Eheleuten so bewegend, dass Alcide auf Alceste verzichtet und sie Admeto überlässt. Alcides Triumph besteht darin, dass es diesem gelingt, vor dem Liebespaar zurückzutreten (Quelle: Wikipedia).