Null ISAMU KENMOCHI
Canapé "Rattan"

Rotin
Edition Yamakawa rattan
Date de créat…
Beschreibung

ISAMU KENMOCHI Canapé "Rattan" Rotin Edition Yamakawa rattan Date de création : 1960 Localisation : Paris H: 70 x L: 142 x P: 72 cm

35 

ISAMU KENMOCHI Canapé "Rattan" Rotin Edition Yamakawa rattan Date de création : 1960 Localisation : Paris H: 70 x L: 142 x P: 72 cm

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Richard MacDonald (Amerikaner, geb. 1946). Große Bronzeskulptur mit dem Titel "Red Dress, Half Life" aus der Serie "Joie de Vivre", die eine Ballerina in halber Lebensgröße darstellt, die sich zart auf die Zehenspitzen stellt. Ein strahlendes Lächeln erhellt ihr Gesicht und sie scheint sich anmutig zu drehen, während der Stoff ihres Kleides um sie herumwirbelt. Signiert und datiert 2001 am Sockel. Aus einer Auflage von 90 Stück. Mit einem Holzsockel. Provenienz: Die Sammlung von Clint und Mary Ann Jurgens, Minnesota. Walt und Vi Jurgens, Clints Eltern, begannen vor 50 Jahren, Sullivan Hills, ein lutherisches Sommerlager in der Nähe ihrer Farm in Gurley, Nebraska, zu unterstützen. Das Camp nimmt großzügig alle Kinder der Gegend mit finanzieller Hilfe und Liebe auf. Wir leiten den Erlös aus diesem Verkauf an die Verwalter des Camps, Nebraska Lutheran Outdoor Ministries. Weitere Informationen finden Sie unter www.nlom.org. Los-Essay: Richard MacDonalds Skulpturen feiern die Schönheit und Körperlichkeit der menschlichen Form. Er wurde am Art Center College in Pasanda, Kalifornien, klassisch ausgebildet. In Anlehnung an die großen Meister der Bildhauerei, wie Auguste Rodin und Gian Lorenzo Bernini, fügt er seinen figuralen Kreationen ein zeitgenössisches Element hinzu. Seine Fähigkeit, sich darauf zu konzentrieren, wie der Körper manipuliert werden kann, hat zu seiner Arbeit mit dem Cirque du Soleil, MGM und den Olympischen Spielen geführt. Er fertigt zunächst eine "Skizze" oder Maquette seiner Arbeit aus Ton an. Diese viertelgroßen Modelle bilden die Grundlage für seine halbwegs lebensgroßen bis lebensgroßen Werke. Dann wendet er die berühmte, sorgfältige Lost-Wax-Methode an, bei der sein Werk zunächst als Wachsmodell und dann als Bronzeskulptur entsteht. (einschließlich Sockel) Höhe: 60 in x Breite: 30 in x Tiefe: 22 1/2 in. Gewicht (ohne Holzsockel): 198 lbs 6 oz.

Salvador DALI (1904-1989) E.G.I France VALISE rectangulaire gainée de skaï marron à motifs Daligramme et renforts en laiton doré. Anse en cuir box marron. Double serrures avec ses clés. Signée, datée 1972 et dédicacée "Bravo" à l'intérieur. Haut. 43 cm ; Larg. 56 cm ; Prof. 14 cm (Oxydations au laiton) Bibliographie : Jour de France, Spécial Haute-Couture et Prêt-à-porter Hiver, Novembre 1971, p. 119. Si l’activité de Salvador Dalí devait se résumer en un mot, nous pourrions choisir celui de protéiforme. Ses créations artistiques multi-supports semblent, tous les jours, nous paraître un peu plus complètes. Si nous pensions déjà connaître l’artiste peintre, sculpteur, réalisateur ou encore auteur, c’est au créateur de mode que nous sommes aujourd’hui confrontés. Cet exceptionnel ensemble signé Salvador Dalí résulte d’une histoire Daliesque comme on n’en fait plus. Au tournant des années 1970, Salvador Dalí décide, conjointement avec son bras droit et homme de confiance : John Henri Moore, de s’attaquer au marché de la Mode et de la Maroquinerie. Pour ce faire, ils s’associent à la société E.G.I France (Editions Graphiques Internationales) afin de mettre en œuvre une collection de diverses pièces de bagagerie, maroquinerie et petite maroquinerie destinées à être commercialisée au plus grand nombre. La production est lancée, les meilleurs artisans de Paris sont sélectionnés et la production est exposée dans les vitrines passantes des boutiques parisiennes ou belges, dont la société Lancel. En 1971, les premières campagnes publicitaires sont publiées et l’échantillon produit par EGI France -que nous présentons aujourd’hui - est exposé. Elle en fait la promotion dans son numéro de décembre 1971 en titrant « Emporter Dalí en voyage, c’est assez extraordinaire. Et possible (…) ». Sauf que l’aventure tourne court, brutalement, dans les quelques mois qui suivent cette campagne publicitaire. « On arrête tout » mentionne un simple télégramme adressé aux gérants d’EGI France. Pourquoi cette collaboration meurt-elle dans l’œuf ? Pourquoi une campagne pourtant prometteuse doit-elle s’arrêter ? Nous ne le savons pas. Reste que la production, en nombre très limitée, reste sur les étalages des maroquiniers pour arriver, le 2 août 2024, sur les cimaises de Côte Basque Enchères. Outre, les rares pièces vendues au lancement de la collection, un ensemble d’une telle envergure reste inédit sur le marché de l’Art. D’une grande qualité de manufacture, les quelques vingt échantillons que nous présentons ont toujours été soigneusement conservés par ceux qui les ont créés, assemblés. Produit à titre d’échantillons de vente, ils présentent bien sûr quelques usures et traces du temps passé mais reflètent véritablement un pan de l’Histoire contemporaine de la Mode.

Nach "LE CORBUSIER" (Schweiz, 1887 - Frankreich, 1965), 80-90 Jahre. LC4 Chaiselongue. Metallstruktur und Lederpolsterung. Es präsentiert Bruch in einem der Lederhaken, die die Struktur mit der Abdeckung verbindet. Reste von Rost auf der Eisenbasis. Maße: 90 x 55 x 160 cm. Die Chaiselongue LC 4, die 1929 auf dem Salon d'Automne du Design vorgestellt wurde, ist das bekannteste Möbelstück von Le Corbusier. Es handelt sich um ein puristisches, radikales Design, das seinerzeit von der Kritik gelobt wurde und auch heute noch ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. Diese moderne Ausgabe bietet mehr Komfort, da die Polsterung stärker gepolstert ist als beim Originalentwurf. Der Architekturtheoretiker, Architekt, Designer und Maler Le Corbusier, Schweizer mit französischer Staatsbürgerschaft, gilt als einer der klarsten Vertreter der modernen Architekturbewegung und als einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte eine neue Architektur, die sich auf fünf Punkte stützt, die fortan für die Entwicklung dieser Disziplin entscheidend sein sollten: der freie Grundriss, die Gartenterrasse, die "Pilotis", das Längsfenster und die freie Fassade. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Projekten gehören der Schweizer Pavillon der Cité Universitaire de Paris, die Unité d'Habitation in Marseille und die Kapelle Notre Dame du Aut. in Ronchamp. Als Möbeldesigner schuf Le Corbusier seine ersten Entwürfe zusammen mit Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand und erhielt den entscheidenden Impuls auf der Pariser Kunstgewerbeausstellung von 1925. Schon seine ersten Stühle und Sessel waren auf Komfort ausgelegt und basierten auf anthropometrischen Studien, die eine völlige Anpassungsfähigkeit an den Körper garantieren. Der erste Entwurf, den Le Corbusier zusammen mit Jeanneret und Perriand entwirft, ist der 1928 vorgestellte Stuhl LC1, der sich durch eine höhenverstellbare Rückenlehne auszeichnet, die es dem Benutzer ermöglicht, die bequemste Haltung einzunehmen. Auf dem Salon d'Automne du Design 1929 präsentierte er seine Chaiselongue LC4, ein puristisches und radikales Design, das heute zu einem Klassiker geworden ist. Ebenso bekannt sind seine Entwürfe LC2, LC3 und LC5, ein-, zwei- und dreisitzige Sofas, die die Massenproduktion von modernen Möbeln revolutionieren sollten. Hervorzuheben sind auch die Entwürfe von Hockern und Esszimmerstühlen, wie der LC7, der 1929 auf dem Salon d'Automne vorgestellt wurde, oder der LC8. Le Corbusier, Jeanneret und Perriand versuchten, Möbel für alle Räume des Hauses zu entwerfen, und so schufen sie Stücke wie den LC9, einen Hocker für das Badezimmer, sehr einfach, mit Stoffsitz. Le Corbusier entwarf auch andere Möbel wie Tische und Regale. Seine Entwürfe werden heute von der italienischen Firma Cassina herausgegeben und sind in bedeutenden Sammlungen wie dem MoMA in New York oder dem Victoria & Albert in London vertreten.