1 / 4

Beschreibung

JANE CARPANINI (geb. 1949) 'ST CATHERINE'S COLLEGE, OXFORD' LTD COLOUR PRINT, signiert und nummeriert 107/850, verglast und gerahmt (30 x 45 cm) zusammen mit DENNIS ROXBY BOTT (geb. 1948) 'MANSFIELD COLLEGE' LTD COLOUR PRINT, signiert und nummeriert, verglast und gerahmt (30 x 46 cm)

356 
Los anzeigen
<
>

JANE CARPANINI (geb. 1949) 'ST CATHERINE'S COLLEGE, OXFORD' LTD COLOUR PRINT, signiert und nummeriert 107/850, verglast und gerahmt (30 x 45 cm) zusammen mit DENNIS ROXBY BOTT (geb. 1948) 'MANSFIELD COLLEGE' LTD COLOUR PRINT, signiert und nummeriert, verglast und gerahmt (30 x 46 cm)

Schätzwert 30 - 50 GBP
Startpreis 18 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul : 09:30 (BST)
frome-somerset, Vereinigtes Königreich
Dore & Rees
+441373462257
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Mittlerer Stuhl "Oxford". Schwarze Lederpolsterung. Höhenverstellbar und mit Kippfunktion. Produziert von Fritz Hansen 2017, mit Etikett. Braunes Etikett. In gutem Zustand. Maße: 100-114 cm (Höhe) x 62 x 60 cm. Sitzhöhe 42-56 cm. Oxford Modell Stuhl mit Aluminiumrahmen und Körper in schwarzem Leder gepolstert, mit mittlerer Höhe Rückenlehne. Es handelt sich um ein minimalistisches Design mit einer auf das Wesentliche reduzierten Struktur, die durch ihre harmonische Kombination von geraden Linien und weichen Kurven funktionell und gleichzeitig elegant ist. Der ursprüngliche Entwurf des Oxford-Stuhls wurde 1965 von Jacobsen für die Professoren des St. Catherine's College in Oxford entworfen. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und trat dann in die Fakultät für Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste ein. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Werken zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS-Hotel in Kopenhagen, das Hauptquartier der dänischen Nationalarmee in derselben Stadt und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch "Stuhl Nummer 7" genannt, von dem mehr als fünf Millionen Exemplare verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essentiellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie denen des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen.

ARNE JACOBSEN (Dänemark, 1902 - 1971) für FRITZ HANSEN. Ein Oxford-Bürosessel mit niedriger Rückenlehne, dunkelbraunem Lederbezug, verchromtem Gestell und Armlehnen, auf Fünfstern-Drehgestell mit Rollen. Höhenverstellbar und mit Kippfunktion. Braunes Etikett. Hergestellt von Fritz Hansen. Mit Zertifikat. In gutem Zustand. Maße: 88/104 x 60 x 56 cm. 44-60 cm. (Sitzhöhe). Es handelt sich um ein minimalistisches Design mit einer auf das Wesentliche reduzierten Struktur, die durch ihre harmonische Kombination von geraden Linien und weichen Kurven funktional und gleichzeitig elegant ist. Der Originalentwurf des Oxford-Stuhls wurde 1965 von Jacobsen für die Professoren des St. Catherine's College in Oxford entworfen. Der Architekt und Designer Arne Jacobsen studierte vier Jahre lang an der Kopenhagener Bauschule und trat dann in die Fakultät für Architektur an der Königlichen Akademie der Schönen Künste ein. Zu seinen bedeutendsten architektonischen Werken zählen das St. Catherine's College in Oxford, das SAS-Hotel in Kopenhagen, das Hauptquartier der dänischen Nationalarmee in derselben Stadt und die Königlich Dänische Botschaft in London. Als Designer hat er Möbel entworfen, die zu Klassikern geworden sind, darunter der Stuhl "Ameise" (1951) und die für das SAS-Hotel entworfenen Stühle "Schwan" und "Ei". Bekannt ist er auch für seinen Stuhl 3107 aus dem Jahr 1955, auch "Stuhl Nummer 7" genannt, von dem mehr als fünf Millionen Exemplare verkauft wurden und der neben Christine Keeler in Lewis Morleys ikonischem Porträt zu sehen ist. Ein weiterer Beitrag zur Populärkultur in den Medien ist sein Designer-Besteck mit Löffeln für beide Hände, das wegen seines futuristischen Aussehens für den Film "2001: Odyssee im Weltraum" ausgewählt wurde. Der Schlüssel zum Erfolg von Jacobsens Arbeiten liegt in ihrem eleganten und essentiellen Design, und heute finden wir sie in Sammlungen wie denen des Victoria & Albert Museum in London oder des MoMA in New York, neben vielen anderen.