1 / 5

Beschreibung

SALVADOR DALÍ I DOMÉNECH. SALVADOR DALÍ I DOMÉNECH (Figueras, Gerona, 1904 - 1989). "Canto 19. Reihe Die Göttliche Komödie. Lithographie auf Papier. Exemplar 374/500. Fleck in der rechten oberen Ecke und auf dem Passepartout. Von Hand signiert und gerechtfertigt. Maße: 30 x 23 cm; 48 x 41 cm (Rahmen). Das Design des Entwurfs ist in Form einer Gravur. Der Entwurf für die Illustrationen der Göttlichen Komödie wurde 1975 von Salvador Dalí im Auftrag der italienischen Regierung anlässlich des 700. Jahrestages der Geburt von Dante Alighieri (Florenz, 1265 - Brichington, UK, 1321) erstellt. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der führenden Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Richtung des Surrealismus in den 1920er und 1930er Jahren, und er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, der wesentlichen Verbindung von Realem und Imaginärem. Die meisten seiner Werke befinden sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von der Sammlung des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), dem Espace Dalí in Montmartre (Paris) und dem Dalí Universe in London.

143 
Los anzeigen
<

SALVADOR DALÍ I DOMÉNECH. SALVADOR DALÍ I DOMÉNECH (Figueras, Gerona, 1904 - 1989). "Canto 19. Reihe Die Göttliche Komödie. Lithographie auf Papier. Exemplar 374/500. Fleck in der rechten oberen Ecke und auf dem Passepartout. Von Hand signiert und gerechtfertigt. Maße: 30 x 23 cm; 48 x 41 cm (Rahmen). Das Design des Entwurfs ist in Form einer Gravur. Der Entwurf für die Illustrationen der Göttlichen Komödie wurde 1975 von Salvador Dalí im Auftrag der italienischen Regierung anlässlich des 700. Jahrestages der Geburt von Dante Alighieri (Florenz, 1265 - Brichington, UK, 1321) erstellt. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der führenden Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Richtung des Surrealismus in den 1920er und 1930er Jahren, und er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, der wesentlichen Verbindung von Realem und Imaginärem. Die meisten seiner Werke befinden sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von der Sammlung des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), dem Espace Dalí in Montmartre (Paris) und dem Dalí Universe in London.

Schätzwert 700 - 800 EUR
Startpreis 350 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueras, Girona, 1904 - 1989). "Nackte Frau beim Treppensteigen", 1974. Bronzeskulptur auf Marmorsockel, Kopie 242/300. Signiert und gerechtfertigt. Maße: 21,5 x 13 x 12 cm. Salvador Dalí schenkt uns in dieser Skulptur das Bild einer jungen Frau, die eine Treppe in Form einer Muschelschale hinaufsteigt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine surrealistische Hommage an Marcel Duchamps "Nude Descending the Stairs", der 1912 eine Reihe von Gemälden mit diesem Thema anfertigte, die auf dem Salon des Indépendants in Paris (der sogar von den Kubisten abgelehnt wurde) und auf der Armory Show in New York großes Aufsehen erregten. In seinen frühen Jahren entdeckte Dalí die zeitgenössische Malerei bei einem Familienbesuch in Cadaqués, wo er die Familie von Ramon Pichot kennenlernte, einem Künstler, der regelmäßig nach Paris reiste. Auf Anraten von Pichot begann Dalí, bei Juan Núñez Malerei zu studieren. Im Jahr 1922 wohnte Dalí in der berühmten Residencia de Estudiantes in Madrid, um ein Studium der Schönen Künste an der Akademie San Fernando aufzunehmen. Vor seiner Abschlussprüfung im Jahr 1926 wurde er jedoch von der Schule verwiesen, weil er behauptete, dass es dort niemanden gab, der ihn hätte prüfen können. Im selben Jahr reiste Dalí zum ersten Mal nach Paris. Dort lernte er Picasso kennen und legte einige formale Merkmale fest, die von da an für sein gesamtes Werk charakteristisch sein sollten. In dieser Zeit stellt Dalí regelmäßig in Barcelona und Paris aus und schließt sich der surrealistischen Gruppe im Pariser Viertel Montparnasse an. Dank des Kunsthändlers Julian Levy landet der Maler 1934 in Amerika. Seine erste Einzelausstellung in New York festigte endgültig seine internationale Ausstrahlung, und seither stellt er seine Werke in der ganzen Welt aus und hält Vorträge. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von der Sammlung des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), dem Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder dem Dalí Universe in London.

SALVADOR DALÍ I DOMÈNECH (Figueras, Girona, 1904 - 1989). "Die zehn Gebote", 1975. Sammlung von 10 Silbermedaillen und Etui aus Methacrylat mit gedruckter Unterschrift. Vom Künstler signiert. Abmessungen: 5 cm Durchmesser pro Medaille. Sammlung bestehend aus zehn Münzen, die die 10 Gebote symbolisieren. Exemplarisch für einige der Münzen zeigt diejenige, die dem zehnten Gebot entspricht (Du sollst nicht nach den Gütern anderer begehren), einen Palast von monumentalen Ausmaßen, dessen Bau und Dekoration von großem Reichtum zeugen, sowie einen Ritter, der die prächtigen Säle des Palastes betritt. Entsprechend dem neunten Gebot (Du sollst nicht die Frau deines Nächsten begehren) wird auf der Münze die gewünschte symbolische Bedeutung durch die Umkehrung eines Bildes erreicht, das von rechts nach links gesehen die Frömmigkeit eines Sklaven mit auf dem Rücken gefesselten Händen darstellt. Umgekehrt betrachtet, von links nach rechts, ändert sich die Bedeutung des Bildes. Die Frömmigkeit verwandelt sich in ein Verlangen nach erotischer Konkupiszenz, da auf diese Weise der Kopf der Figur zum Hinterteil wird. Der Maler und Bildhauer Salvador Dalí war einer der größten Vertreter der surrealistischen Bewegung. Sein Werk hatte großen Einfluss auf die Entwicklung des Surrealismus in den zwanziger und dreißiger Jahren. Er gilt als Schöpfer der paranoisch-kritischen Methode, einer wesentlichen Verbindung des Realen mit dem Imaginären. Der größte Teil seines Werks befindet sich im Dalí-Theater-Museum in Figueras, gefolgt von den Sammlungen des Salvador-Dalí-Museums in St. Petersburg (Florida), der Reina Sofía in Madrid, der Salvador-Dalí-Galerie in Pacific Palisades (Kalifornien), des Espace Dalí in Montmartre (Paris) oder des Dalí Universe in London.