1 / 4

Beschreibung

JUANCHO JUNQUERA (1926-1992). Ohne Titel, um 1980. Glasierte und glasierte Keramik auf Holz montiert. Beigefügtes Echtheitszertifikat, ausgestellt von Don Ignacio Junquera, Sohn des Künstlers. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 42 cm; 47 x 44 cm (Rahmen). Der Kritiker José Luis de Llanes beschrieb das Werk von Junquera wie folgt: "Er bleibt uns treu, um uns seine tellurische und expressionistische Welt zu präsentieren, indem er dieses Know-how nutzt und so alte physikalische Elemente wie Wasser, Erde, Feuer, Luft... kombiniert, aus deren Synthese seine Keramiken zusammengesetzt sind. All dies, zusammen mit seinen Symbolen von Fischen, Blumen, Sonnen, Vögeln..., eine ganze mythisch-magische Welt, in der Natur und Religion, Legende und Poesie einen Platz haben. Junqueras Keramik ist ein rhythmisches Arrangement, das sich vor allem durch optische, plastische und geometrische Zeichen auszeichnet. Sie alle artikulieren sich mehr als einfache Erscheinungen, als Kräfte in Spannung, deren ästhetische Wirksamkeit im rhythmischen Prozess des Ausdrucks von Symbolen und Figuren liegt. Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, die sich uns mit ornamentalen Zeichen als eine Welt voller Bedeutungen präsentiert, die uns auf die reiche Welt der Geschichte verweisen, in der Materie, Kunst und Erfindungsgabe eine intime Welt formen, die uns mit ihrer Präsenz überwältigt; Centro Universitario Cultural, Mexico City, 1968, Casa de la Cultura de Aguascalientes, 1970, Centro Cultural Coyoacanense, Mexico City, 1971, Casa de la Cultura del Istmo, Ixtepec, Oaxaca, Bazar San Jacinto, Mexico City, Casa de la Cultura de Michoacán, Morelia, Michoacán. Galerie El Recoveco, San Cristobal, Las Casas, Chiapas, CIDOC, Cuernavaca, Morelos, Casa di Comune Città Terni (Italien), Casa di Comune Città di Castello (Italien), Galerie "Il Duomo", Spoleto (Italien), Galerie Abril. Madrid, Galerie Biosca. Madrid, Galerie Altamira. Gijón, Galerie Galdeano, Zaragoza, Galerie Da Vinci, Madrid, Galerie Nogal, Oviedo, Galerie Osma, Madrid, Galerie Bernesga, León, Casa di San Ubaldo, Gubbio (Italien), Circulo Amerindiano, Perugia (Italien), Piazza Navona, Rom (Italien) und das Städtische Museum von Madrid. Im Anhang befindet sich ein von Don Ignacio Junquera, dem Sohn des Künstlers, ausgestelltes Echtheitszertifikat.

125 
Los anzeigen
<
>

JUANCHO JUNQUERA (1926-1992). Ohne Titel, um 1980. Glasierte und glasierte Keramik auf Holz montiert. Beigefügtes Echtheitszertifikat, ausgestellt von Don Ignacio Junquera, Sohn des Künstlers. Signiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 44 x 42 cm; 47 x 44 cm (Rahmen). Der Kritiker José Luis de Llanes beschrieb das Werk von Junquera wie folgt: "Er bleibt uns treu, um uns seine tellurische und expressionistische Welt zu präsentieren, indem er dieses Know-how nutzt und so alte physikalische Elemente wie Wasser, Erde, Feuer, Luft... kombiniert, aus deren Synthese seine Keramiken zusammengesetzt sind. All dies, zusammen mit seinen Symbolen von Fischen, Blumen, Sonnen, Vögeln..., eine ganze mythisch-magische Welt, in der Natur und Religion, Legende und Poesie einen Platz haben. Junqueras Keramik ist ein rhythmisches Arrangement, das sich vor allem durch optische, plastische und geometrische Zeichen auszeichnet. Sie alle artikulieren sich mehr als einfache Erscheinungen, als Kräfte in Spannung, deren ästhetische Wirksamkeit im rhythmischen Prozess des Ausdrucks von Symbolen und Figuren liegt. Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, die sich uns mit ornamentalen Zeichen als eine Welt voller Bedeutungen präsentiert, die uns auf die reiche Welt der Geschichte verweisen, in der Materie, Kunst und Erfindungsgabe eine intime Welt formen, die uns mit ihrer Präsenz überwältigt; Centro Universitario Cultural, Mexico City, 1968, Casa de la Cultura de Aguascalientes, 1970, Centro Cultural Coyoacanense, Mexico City, 1971, Casa de la Cultura del Istmo, Ixtepec, Oaxaca, Bazar San Jacinto, Mexico City, Casa de la Cultura de Michoacán, Morelia, Michoacán. Galerie El Recoveco, San Cristobal, Las Casas, Chiapas, CIDOC, Cuernavaca, Morelos, Casa di Comune Città Terni (Italien), Casa di Comune Città di Castello (Italien), Galerie "Il Duomo", Spoleto (Italien), Galerie Abril. Madrid, Galerie Biosca. Madrid, Galerie Altamira. Gijón, Galerie Galdeano, Zaragoza, Galerie Da Vinci, Madrid, Galerie Nogal, Oviedo, Galerie Osma, Madrid, Galerie Bernesga, León, Casa di San Ubaldo, Gubbio (Italien), Circulo Amerindiano, Perugia (Italien), Piazza Navona, Rom (Italien) und das Städtische Museum von Madrid. Im Anhang befindet sich ein von Don Ignacio Junquera, dem Sohn des Künstlers, ausgestelltes Echtheitszertifikat.

Schätzwert 1 200 - 1 400 EUR
Startpreis 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JUANCHO JUNQUERA (1926-1992). Ohne Titel, um 1980. Glasierte und glasierte Keramik auf Holz montiert. Beigefügtes Echtheitszertifikat, ausgestellt von Don Ignacio Junquera, Sohn des Künstlers. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 45 x 42 cm; 48 x 45 cm (Rahmen). Der Kritiker José Luis de Llanes beschrieb das Werk von Junquera wie folgt: "Er bleibt sich treu, uns seine tellurische und expressionistische Welt zu präsentieren, indem er dieses Know-how nutzt und so alte physikalische Elemente wie Wasser, Erde, Feuer, Luft... kombiniert, aus deren Synthese seine Keramiken zusammengesetzt sind. All dies, zusammen mit seinen Symbolen von Fischen, Blumen, Sonnen, Vögeln..., eine ganze mythisch-magische Welt, in der Natur und Religion, Legende und Poesie einen Platz haben. Junqueras Keramik ist ein rhythmisches Arrangement, das sich vor allem durch optische, plastische und geometrische Zeichen auszeichnet. Sie alle artikulieren sich mehr als einfache Erscheinungen, als Kräfte in Spannung, deren ästhetische Wirksamkeit im rhythmischen Prozess des Ausdrucks von Symbolen und Figuren liegt. Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, Die Formen, mit denen Junquera umgeht, sind keine einfachen naturalistischen Motive, sondern entsprechen der figurativ-symbolischen Welt, die sich uns mit ornamentalen Zeichen als eine Welt voller Bedeutungen präsentiert, die uns auf die reiche Welt der Geschichte verweisen, in der Materie, Kunst und Erfindungsgabe eine intime Welt formen, die uns mit ihrer Präsenz überwältigt; Centro Universitario Cultural, Mexico City, 1968, Casa de la Cultura de Aguascalientes, 1970, Centro Cultural Coyoacanense, Mexico City, 1971, Casa de la Cultura del Istmo, Ixtepec, Oaxaca, Bazar San Jacinto, Mexico City, Casa de la Cultura de Michoacán, Morelia, Michoacán. Galerie El Recoveco, San Cristobal, Las Casas, Chiapas, CIDOC, Cuernavaca, Morelos, Casa di Comune Città Terni (Italien), Casa di Comune Città di Castello (Italien), Galerie "Il Duomo", Spoleto (Italien), Galerie Abril. Madrid, Galerie Biosca. Madrid, Galerie Altamira. Gijón, Galerie Galdeano, Zaragoza, Galerie Da Vinci, Madrid, Galerie Nogal, Oviedo, Galerie Osma, Madrid, Galerie Bernesga, León, Casa di San Ubaldo, Gubbio (Italien), Circulo Amerindiano, Perugia (Italien), Piazza Navona, Rom (Italien) und das Städtische Museum von Madrid. Im Anhang befindet sich ein von Don Ignacio Junquera, dem Sohn des Künstlers, ausgestelltes Echtheitszertifikat.