1 / 5

Beschreibung

ANTONI VIVES FIERRO (Barcelona, 1940-2024). Ohne Titel, 2008. Öl und Collage auf Leinwand. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 60 x 61 cm; 89 x 87 cm (Rahmen). Vives Fierro begann sein Studium im Alter von fünfzehn Jahren an der Lonja de Barcelona und setzte seine Ausbildung dann am Círculo Artístico de Sant Lluc fort. Dort war er Schüler von Jose Maria Garrut und dem Bildhauer Tomas Bel. 1961 zog er nach Paris, und im folgenden Jahr debütierte er in Cartagena. Zwei Jahre später hatte er seine erste Einzelausstellung in Barcelona, in der Sala Rovira. Ab 1970 lebte er für einige Zeit in London, wo er Themen für viele seiner Gemälde fand und mehrere Ausstellungen organisierte (1971, 1973). Seit den achtziger Jahren konzentriert er sich in seinem Werk wieder auf die Stadt Barcelona, und Mitte der neunziger Jahre wird Havanna zum Thema seiner Malerei. Er hat in der ganzen Welt ausgestellt, in Städten wie London, Genf, Düsseldorf, Paris, Montevideo, Athen, New York, Havanna und Beirut, und seit den sechziger Jahren auch regelmäßig in Madrid und Barcelona. Vives Fierro ist ein vielseitiger Maler, der in seinen Gemälden verschiedene Techniken verwendet, wobei er sich in den letzten Jahren für die Kombination von Öl und Collage entschieden hat. Er entwickelt einen figurativen, vom Postimpressionismus beeinflussten Stil, der sich auf städtische oder vorstädtische Themen konzentriert, die ihn berühmt gemacht haben, obwohl er sich auch der Landschaft widmet. In seinem Schaffen als Grafiker stechen seine Werbe- und Gedenkplakate hervor. Sein Werk wurde mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Goldmedaille und der Malereipreis von Gerona (1979), der Ricard Canals (1980), der Clau de Barcelona (1998), das Kreuz von Sant Jordi (2002) und der Joan Fuster Essay Prize (2003). 1997 erhielt er den Preis der Generalitat de Catalunya für die Gestaltung des "Joia de la Sardana". Seine Werke befinden sich unter anderem im Olympischen Museum in Lausanne, im Museum Reina Sofia in Athen, im Museum für zeitgenössische Kunst in Montevideo, im Museum des FC Barcelona und in der Stiftung La Caixa de Pensions sowie in vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

118 
Los anzeigen
<
>

ANTONI VIVES FIERRO (Barcelona, 1940-2024). Ohne Titel, 2008. Öl und Collage auf Leinwand. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 60 x 61 cm; 89 x 87 cm (Rahmen). Vives Fierro begann sein Studium im Alter von fünfzehn Jahren an der Lonja de Barcelona und setzte seine Ausbildung dann am Círculo Artístico de Sant Lluc fort. Dort war er Schüler von Jose Maria Garrut und dem Bildhauer Tomas Bel. 1961 zog er nach Paris, und im folgenden Jahr debütierte er in Cartagena. Zwei Jahre später hatte er seine erste Einzelausstellung in Barcelona, in der Sala Rovira. Ab 1970 lebte er für einige Zeit in London, wo er Themen für viele seiner Gemälde fand und mehrere Ausstellungen organisierte (1971, 1973). Seit den achtziger Jahren konzentriert er sich in seinem Werk wieder auf die Stadt Barcelona, und Mitte der neunziger Jahre wird Havanna zum Thema seiner Malerei. Er hat in der ganzen Welt ausgestellt, in Städten wie London, Genf, Düsseldorf, Paris, Montevideo, Athen, New York, Havanna und Beirut, und seit den sechziger Jahren auch regelmäßig in Madrid und Barcelona. Vives Fierro ist ein vielseitiger Maler, der in seinen Gemälden verschiedene Techniken verwendet, wobei er sich in den letzten Jahren für die Kombination von Öl und Collage entschieden hat. Er entwickelt einen figurativen, vom Postimpressionismus beeinflussten Stil, der sich auf städtische oder vorstädtische Themen konzentriert, die ihn berühmt gemacht haben, obwohl er sich auch der Landschaft widmet. In seinem Schaffen als Grafiker stechen seine Werbe- und Gedenkplakate hervor. Sein Werk wurde mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Goldmedaille und der Malereipreis von Gerona (1979), der Ricard Canals (1980), der Clau de Barcelona (1998), das Kreuz von Sant Jordi (2002) und der Joan Fuster Essay Prize (2003). 1997 erhielt er den Preis der Generalitat de Catalunya für die Gestaltung des "Joia de la Sardana". Seine Werke befinden sich unter anderem im Olympischen Museum in Lausanne, im Museum Reina Sofia in Athen, im Museum für zeitgenössische Kunst in Montevideo, im Museum des FC Barcelona und in der Stiftung La Caixa de Pensions sowie in vielen anderen öffentlichen und privaten Sammlungen.

Schätzwert 800 - 900 EUR
Startpreis 450 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.