1 / 4

Beschreibung

PLÁCIDO FRANCÉS Y PASCUAL (Alcoy, 1834 - Madrid, 1902). "Galante Szene". Öl auf Platte. Es hat leichte Übermalungen. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 29 x 21 cm; 44 x 36 cm (Rahmen). Er wurde in Alcoy geboren und begann seine künstlerische Ausbildung in Valencia an der Akademie von San Carlos de Valencia, zog aber 1854 nach Madrid, um seine Studien zu beenden. Dort schrieb er sich als Student an der Akademie San Fernando in Madrid ein und wurde 1861 zum Professor der Schule der Schönen Künste in Valencia und später der Künste und Industrien in Madrid ernannt. Im Jahr 1882 wurde ihm das Kreuz von Carlos III. verliehen. Antonio Cortina Farinós war einer seiner bekanntesten Schüler. Im Jahr 1862 schuf er Dekorationen für den "Palacio del Marqués de Dos Aguas" in Valencia. Vier Jahre später malte er für den Ballsaal des Palastes Venusmedaillons an der Decke mit Putten und Cherubinen. Er arbeitete auch an den Palästen des Herzogs von Santoña und des Markgrafen von Larios. Im Jahr 1870 zog er nach Madrid, wo er zu den Gründern des Círculo de Bellas Artes und der Asociación de Acuarelistas de Madrid gehörte. Außerdem wurde er Professor an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando und begann, seine Werke auf der jährlichen Nationalen Ausstellung der Schönen Künste auszustellen, wo er 1871, 1890 und 1892 Medaillen gewann. Seine Illustrationen erschienen häufig in der Zeitschrift Blanco y Negro. Er starb in Madrid im Alter von 68 Jahren. Zwei seiner Kinder waren ebenfalls Maler: Fernanda Francés y Arribas (1862-1939), die sich auf die Blumenmalerei spezialisierte, und Juan Francés Mexía (1873-1954). Sein Cousin war der Maler Emilio Sala, der ebenfalls zu seinen Schülern gehörte. Es präsentiert leichte Übermalungen.

103 
Los anzeigen
<
>

PLÁCIDO FRANCÉS Y PASCUAL (Alcoy, 1834 - Madrid, 1902). "Galante Szene". Öl auf Platte. Es hat leichte Übermalungen. Signiert in der unteren linken Ecke. Maße: 29 x 21 cm; 44 x 36 cm (Rahmen). Er wurde in Alcoy geboren und begann seine künstlerische Ausbildung in Valencia an der Akademie von San Carlos de Valencia, zog aber 1854 nach Madrid, um seine Studien zu beenden. Dort schrieb er sich als Student an der Akademie San Fernando in Madrid ein und wurde 1861 zum Professor der Schule der Schönen Künste in Valencia und später der Künste und Industrien in Madrid ernannt. Im Jahr 1882 wurde ihm das Kreuz von Carlos III. verliehen. Antonio Cortina Farinós war einer seiner bekanntesten Schüler. Im Jahr 1862 schuf er Dekorationen für den "Palacio del Marqués de Dos Aguas" in Valencia. Vier Jahre später malte er für den Ballsaal des Palastes Venusmedaillons an der Decke mit Putten und Cherubinen. Er arbeitete auch an den Palästen des Herzogs von Santoña und des Markgrafen von Larios. Im Jahr 1870 zog er nach Madrid, wo er zu den Gründern des Círculo de Bellas Artes und der Asociación de Acuarelistas de Madrid gehörte. Außerdem wurde er Professor an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando und begann, seine Werke auf der jährlichen Nationalen Ausstellung der Schönen Künste auszustellen, wo er 1871, 1890 und 1892 Medaillen gewann. Seine Illustrationen erschienen häufig in der Zeitschrift Blanco y Negro. Er starb in Madrid im Alter von 68 Jahren. Zwei seiner Kinder waren ebenfalls Maler: Fernanda Francés y Arribas (1862-1939), die sich auf die Blumenmalerei spezialisierte, und Juan Francés Mexía (1873-1954). Sein Cousin war der Maler Emilio Sala, der ebenfalls zu seinen Schülern gehörte. Es präsentiert leichte Übermalungen.

Schätzwert 1 200 - 1 500 EUR
Startpreis 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PLÁCIDO FRANCÉS Y PASCUAL (Alcoy, 1834 - Madrid, 1902). "Musketier. Öl auf Platte. Signiert in der rechten unteren Ecke. Maße: 20 x 15,5 cm; 42 x 36 cm (Rahmen). Die Porträts und Szenen von Musketieren waren bei der bürgerlichen Klientel des 19. Jahrhunderts sehr beliebt, und zwar in einem Kontext, der noch von der Romantik geprägt war, die in der idealisierten Nachbildung der Vergangenheit eine Flucht aus der alltäglichen Realität suchte. Zahlreiche Maler jener Zeit arbeiteten in diesem Sinne und versuchten, mit größtmöglichem Wahrheitsgehalt Szenen der Vergangenheit darzustellen, die mit präziser Detailgenauigkeit und in einer akademisch geprägten Sprache wiedergegeben wurden. Diese Art von Szenen mit Musketieren gehören zum Genre der Casacón-Malerei, Szenen, die mit einem besonderen erzählerischen und beschreibenden Eifer gemalt wurden und die in Spanien vor allem auf Velázquez und seine Zeitgenossen zurückgehen. Er wurde in Alcoy geboren und begann seine künstlerische Ausbildung in Valencia an der Akademie von San Carlos de Valencia, zog aber 1854 nach Madrid, um seine Studien zu vervollständigen. Dort schrieb er sich als Student an der Akademie San Fernando in Madrid ein und wurde 1861 zum Professor an der Schule der Schönen Künste in Valencia und später der Künste und Industrien in Madrid ernannt. Im Jahr 1882 wurde ihm das Kreuz von Carlos III. verliehen. Antonio Cortina Farinós war einer seiner bekanntesten Schüler. Im Jahr 1862 schuf er Dekorationen für den "Palacio del Marqués de Dos Aguas" in Valencia. Vier Jahre später malte er für den Ballsaal des Palastes Venusmedaillons an der Decke mit Putten und Cherubinen. Er arbeitete auch an den Palästen des Herzogs von Santoña und des Markgrafen von Larios. Im Jahr 1870 zog er nach Madrid, wo er zu den Gründern des Círculo de Bellas Artes und der Asociación de Acuarelistas de Madrid gehörte. Außerdem wurde er Professor an der Königlichen Akademie der Schönen Künste von San Fernando und begann, seine Werke auf der jährlichen Nationalen Ausstellung der Schönen Künste auszustellen, wo er 1871, 1890 und 1892 Medaillen gewann. Seine Illustrationen erschienen häufig in der Zeitschrift Blanco y Negro. Er starb in Madrid im Alter von 68 Jahren. Zwei seiner Kinder waren ebenfalls Maler: Fernanda Francés y Arribas (1862-1939), die sich auf die Blumenmalerei spezialisierte, und Juan Francés Mexía (1873-1954). Sein Cousin war der Maler Emilio Sala, der ebenfalls zu seinen Schülern gehörte.