Null ROMÁN RIBERA CIRERA (Barcelona, 1848 - 1935). 

"Szene des Casacón", ca. 18…
Beschreibung

ROMÁN RIBERA CIRERA (Barcelona, 1848 - 1935). "Szene des Casacón", ca. 1890. Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 94 x 108 cm; 120 x 1333 cm (Rahmen). Flämisch Innenszene, in einer niederländischen oder belgischen Taverne des achtzehnten Jahrhunderts gesetzt. In dieser Art von Gemälden von casacón, Román Ribera zeigte eine bemerkenswerte Fähigkeit zu plamar mit verismo und literarischen Geschmack die Kleidung und die menschlichen Typen. Die kluge Verwendung von Glasuren in den Kristallgläsern und in der Glätte der Stoffe wird mit der naturalistischen Charakterisierung der Gesichter und Haltungen kombiniert. Ein junges Dienstmädchen mit Haube und zwei Männer in Trachten, einer von ihnen ein Trommler, bevölkern dieses spartanische Interieur, das mit warmen und einladenden Lichtern ausgestattet ist. Der katalanische Maler Román Ribera studierte Zeichnen an der Schule von La Lonja in Barcelona und Malerei an der Akademie von Pere Borrell. Zwischen 1873 und 1976 setzte er seine Studien in Rom fort und reiste und stellte in London aus. In der italienischen Hauptstadt besuchte er die Chigi-Akademie und widmete sich der Malerei, vermied aber die Ansteckung durch den akademischen Manierismus der römischen Schule. 1877 geht er nach Paris, unter der Leitung des Kunsthändlers Adolphe Goupil, der die Reproduktionsrechte für alle seine Werke erworben hat. Dort setzt er seine Ausbildung fort, wobei er diesmal direkt Szenen des Pariser Straßenlebens studiert. Ein Jahr später nimmt er an der Pariser Weltausstellung teil, wo er dank der drei von ihm präsentierten Werke einen entscheidenden Erfolg erzielt. Im Jahr 1881 nahm er an der Nationalen Ausstellung in Madrid teil, und zwar mit dem bereits erwähnten Werk mit barocker Kulisse. 1883 wurde er mit der Encomienda de Isabel la Católica ausgezeichnet. Nach zwölf Jahren in Paris kehrte er nach Barcelona zurück, wo er bereits im Centro de Acuarelistas (1885) und in der neu eröffneten Sala Parés ausgestellt hatte. Anschließend stellte er seine Werke im Kunst- und Literaturverein und in den Sälen Parés und Rovira sowie auf der Weltausstellung von 1888 und der Ausstellung der Schönen Künste von 1894 aus, wo er großen Erfolg bei Kritik und Publikum hatte und bald die Gunst des wohlhabenden katalanischen Bürgertums erlangte. Im Jahr 1893 nahm er mit zwei Gemälden an der vom Ateneo de Barcelona organisierten Ausstellung teil: "Inocencia" und "Incógnitca". Als Einzelperson stellte Cirera seine Werke regelmäßig im Saal Rovira aus, und als Gruppe war er Mitglied der Künstlerischen und Literarischen Gesellschaft Kataloniens. Er war Mitglied mehrerer offizieller Jurys und gehörte 1901 auch dem Museumsrat von Barcelona an. Im Jahr 1915 wurde er zum Verdienstmitglied des Künstlerkreises von Barcelona ernannt. Nach seiner Rückkehr nach Spanien fuhr Ribera fort, das Leben der Oberschicht, den Luxus ihrer Häuser, den Reichtum ihrer Festkleider usw. darzustellen, und wurde so zu einem treuen Porträtisten der katalanischen Großbourgeoisie der Restauration, wie er es bereits für die französische Bourgeoisie der Dritten Republik gewesen war. Er arbeitete hauptsächlich in Barcelona, reiste aber auch nach Madrid und stellte dort seine Werke aus. Sein Werk wird derzeit im MACBA in Barcelona, im Museu d'Art de Girona, im Museu de Montserrat, in der Biblioteca Víctor Balaguer und in verschiedenen bedeutenden Privatsammlungen aufbewahrt.

49 

ROMÁN RIBERA CIRERA (Barcelona, 1848 - 1935). "Szene des Casacón", ca. 1890. Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 94 x 108 cm; 120 x 1333 cm (Rahmen). Flämisch Innenszene, in einer niederländischen oder belgischen Taverne des achtzehnten Jahrhunderts gesetzt. In dieser Art von Gemälden von casacón, Román Ribera zeigte eine bemerkenswerte Fähigkeit zu plamar mit verismo und literarischen Geschmack die Kleidung und die menschlichen Typen. Die kluge Verwendung von Glasuren in den Kristallgläsern und in der Glätte der Stoffe wird mit der naturalistischen Charakterisierung der Gesichter und Haltungen kombiniert. Ein junges Dienstmädchen mit Haube und zwei Männer in Trachten, einer von ihnen ein Trommler, bevölkern dieses spartanische Interieur, das mit warmen und einladenden Lichtern ausgestattet ist. Der katalanische Maler Román Ribera studierte Zeichnen an der Schule von La Lonja in Barcelona und Malerei an der Akademie von Pere Borrell. Zwischen 1873 und 1976 setzte er seine Studien in Rom fort und reiste und stellte in London aus. In der italienischen Hauptstadt besuchte er die Chigi-Akademie und widmete sich der Malerei, vermied aber die Ansteckung durch den akademischen Manierismus der römischen Schule. 1877 geht er nach Paris, unter der Leitung des Kunsthändlers Adolphe Goupil, der die Reproduktionsrechte für alle seine Werke erworben hat. Dort setzt er seine Ausbildung fort, wobei er diesmal direkt Szenen des Pariser Straßenlebens studiert. Ein Jahr später nimmt er an der Pariser Weltausstellung teil, wo er dank der drei von ihm präsentierten Werke einen entscheidenden Erfolg erzielt. Im Jahr 1881 nahm er an der Nationalen Ausstellung in Madrid teil, und zwar mit dem bereits erwähnten Werk mit barocker Kulisse. 1883 wurde er mit der Encomienda de Isabel la Católica ausgezeichnet. Nach zwölf Jahren in Paris kehrte er nach Barcelona zurück, wo er bereits im Centro de Acuarelistas (1885) und in der neu eröffneten Sala Parés ausgestellt hatte. Anschließend stellte er seine Werke im Kunst- und Literaturverein und in den Sälen Parés und Rovira sowie auf der Weltausstellung von 1888 und der Ausstellung der Schönen Künste von 1894 aus, wo er großen Erfolg bei Kritik und Publikum hatte und bald die Gunst des wohlhabenden katalanischen Bürgertums erlangte. Im Jahr 1893 nahm er mit zwei Gemälden an der vom Ateneo de Barcelona organisierten Ausstellung teil: "Inocencia" und "Incógnitca". Als Einzelperson stellte Cirera seine Werke regelmäßig im Saal Rovira aus, und als Gruppe war er Mitglied der Künstlerischen und Literarischen Gesellschaft Kataloniens. Er war Mitglied mehrerer offizieller Jurys und gehörte 1901 auch dem Museumsrat von Barcelona an. Im Jahr 1915 wurde er zum Verdienstmitglied des Künstlerkreises von Barcelona ernannt. Nach seiner Rückkehr nach Spanien fuhr Ribera fort, das Leben der Oberschicht, den Luxus ihrer Häuser, den Reichtum ihrer Festkleider usw. darzustellen, und wurde so zu einem treuen Porträtisten der katalanischen Großbourgeoisie der Restauration, wie er es bereits für die französische Bourgeoisie der Dritten Republik gewesen war. Er arbeitete hauptsächlich in Barcelona, reiste aber auch nach Madrid und stellte dort seine Werke aus. Sein Werk wird derzeit im MACBA in Barcelona, im Museu d'Art de Girona, im Museu de Montserrat, in der Biblioteca Víctor Balaguer und in verschiedenen bedeutenden Privatsammlungen aufbewahrt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Spanische Schule; Ende des 19. Jahrhunderts. "Trinker". Öl auf Leinwand. Präsentiert Inschrift auf der Rückseite und apokryphe Signatur. Maße: 60 x 46 cm; 77 x 63,5 cm (Rahmen). Es ist ein Werk, das perfekt in den naturalistischen Barock eingebettet ist, Erbe von José de Ribera, mit einem völlig irdischen Mann in der Hauptrolle, mit einem Gesicht weit entfernt von jeder Idealisierung, von tiefen Falten gefurcht ... . Wie im naturalistischen Barock üblich, ist die Komposition einfach und klar, mit der Figur im Vordergrund vor einem neutralen und dunklen Hintergrund, der seine physische Präsenz unterstreicht. Abgesehen von dem menschlichen Modell und dieser Komposition ist auch die Beleuchtung eindeutig naturalistisch, ein direkt von Ribera abgeleiteter Tenebrismus, der auf einem künstlichen, gerichteten Scheinwerferlicht basiert. Auch die Farbgebung ist typisch für diese Schule, die sich auf Ocker, Erde und Karminrot beschränkt und eine warme und naturalistische Atmosphäre widerspiegelt. Dieses Ölgemälde stellt eine satirische Szene dar, in der die Figur den Betrachter mit einer possenhaften Haltung anschaut. Es handelt sich um einen Charakter, der sich dem Naturalismus annähert, was sich auch in der Aufmerksamkeit für die Eigenschaften der Gegenstände, wie dem Krug oder der weißen Bluse, zeigt. Die Genremalerei im Allgemeinen enthält eine moralische Lektion, die manchmal kaum versteckt ist. Pittoreske und satirische Szenen mit rauen Bauern, die sich Vergnügungen hingeben, sowie Szenen mit Bürgern, die sich unterhalten oder tanzen, sind seit langem als negative moralische Beispiele bekannt, die auch als Metaphern in der populären moralisierenden Literatur der Zeit erscheinen. In dieser Art von Gemälden sind die Figuren die absoluten Protagonisten, und zwar vor allem ihre Gesichter und ihre Mimik. Es handelt sich auch um Werke, die vom Naturalismus abgeleitet sind, in reduzierten Chromatismen, in erdigen Farben, Ocker, Karmin, usw.