1 / 5

Beschreibung

CHARLES-EMILE JACQUE (Frankreich, 1813 - 1894). "Das Ende des Tages". Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 29 x 38,5 cm; 35 x 45 cm (Rahmen). Ein Bauer auf einem weißen Pferd steht im Mittelpunkt dieser Landschaftskomposition, die einen Sonnenuntergang in erdigen und ockerfarbenen Tönen zeigt. Die beiden Pferde trinken aus einem Teich, dessen ruhiges Wasser sanft plätschert und die silbernen Lichter des Himmels widerspiegelt. Charles-Emile Jacque war ein französischer Maler und Kupferstecher der Schule von Barbizon, der sich auf das Malen von Tieren spezialisiert hatte. Als er in der französischen Armee diente, lernte er das Stechen von Landkarten. Nach dem Militärdienst ging er nach England, wo er als Graveur für Le Charivari arbeitete. In der Malerei beschäftigte er sich hauptsächlich mit bäuerlichen Motiven: Hirten, Schafherden, Schweine und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Nach zwei Jahren im Ausland kehrte er nach Frankreich zurück und debütierte mit zwei Werken auf dem Pariser Salon von 1833, an dem er bis 1870 regelmäßig teilnahm. Sowohl für seine Radierungen als auch für seine Gemälde wurde er 1867 mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

39 
Los anzeigen
<
>

CHARLES-EMILE JACQUE (Frankreich, 1813 - 1894). "Das Ende des Tages". Öl auf Leinwand. Am unteren Rand signiert. Maße: 29 x 38,5 cm; 35 x 45 cm (Rahmen). Ein Bauer auf einem weißen Pferd steht im Mittelpunkt dieser Landschaftskomposition, die einen Sonnenuntergang in erdigen und ockerfarbenen Tönen zeigt. Die beiden Pferde trinken aus einem Teich, dessen ruhiges Wasser sanft plätschert und die silbernen Lichter des Himmels widerspiegelt. Charles-Emile Jacque war ein französischer Maler und Kupferstecher der Schule von Barbizon, der sich auf das Malen von Tieren spezialisiert hatte. Als er in der französischen Armee diente, lernte er das Stechen von Landkarten. Nach dem Militärdienst ging er nach England, wo er als Graveur für Le Charivari arbeitete. In der Malerei beschäftigte er sich hauptsächlich mit bäuerlichen Motiven: Hirten, Schafherden, Schweine und Szenen aus dem bäuerlichen Leben. Nach zwei Jahren im Ausland kehrte er nach Frankreich zurück und debütierte mit zwei Werken auf dem Pariser Salon von 1833, an dem er bis 1870 regelmäßig teilnahm. Sowohl für seine Radierungen als auch für seine Gemälde wurde er 1867 mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Schätzwert 1 800 - 2 000 EUR
Startpreis 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.