1 / 4

Beschreibung

Spanische Schule, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Rahmen mit Mangel an Polychromie und Anzeichen von alten Xylophagen. Es kann Paar mit dem Los 35246883 machen. Abmessungen: 40 x 31 cm; 50 x 42 cm (Rahmen). Das Bild ist mythologisch inspiriert und zeigt eine junge Frau, die eine Nymphe zu sein scheint, die ein leichtes Gewand hält, das an ihrer Taille befestigt ist und ihre Formen unterstreicht, ähnlich wie die griechische Bildhauerei die Körper mit der Technik der "nassen Tücher" bearbeitet. Stilistisch gehört das Werk zum Neoklassizismus, der die Ästhetik des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts prägte. In ästhetischer Hinsicht ist anzumerken, dass der Akademismus ein direktes Erbe des Klassizismus ist, daher die Vorliebe für Themen wie das hier dargestellte, das der Mythologie entnommen ist, wenn auch unter einem sinnlichen und dekorativen Gesichtspunkt, der weit von der Feierlichkeit der antiken klassischen Kunst entfernt ist. Dies erklärt auch seine Herangehensweise an das Thema, indem er die mythologischen Figuren auf eine völlig neue Art und Weise nachbildet. Dennoch können wir ein Schönheitsideal erkennen, das nicht auf der Realität beruht, auch wenn das Naturstudium des Malers unbestreitbar ist, sondern auf einem Idealismus, der sich auf die Realität durch die Summe seiner Erfahrungen stützt, d. h. auf eine ästhetische Sublimierung, die eine Schönheit widerspiegelt, die über die Realität hinausgeht.

13 
Los anzeigen
<
>

Spanische Schule, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ohne Titel. Öl auf Leinwand. Rahmen mit Mangel an Polychromie und Anzeichen von alten Xylophagen. Es kann Paar mit dem Los 35246883 machen. Abmessungen: 40 x 31 cm; 50 x 42 cm (Rahmen). Das Bild ist mythologisch inspiriert und zeigt eine junge Frau, die eine Nymphe zu sein scheint, die ein leichtes Gewand hält, das an ihrer Taille befestigt ist und ihre Formen unterstreicht, ähnlich wie die griechische Bildhauerei die Körper mit der Technik der "nassen Tücher" bearbeitet. Stilistisch gehört das Werk zum Neoklassizismus, der die Ästhetik des zweiten Drittels des 19. Jahrhunderts prägte. In ästhetischer Hinsicht ist anzumerken, dass der Akademismus ein direktes Erbe des Klassizismus ist, daher die Vorliebe für Themen wie das hier dargestellte, das der Mythologie entnommen ist, wenn auch unter einem sinnlichen und dekorativen Gesichtspunkt, der weit von der Feierlichkeit der antiken klassischen Kunst entfernt ist. Dies erklärt auch seine Herangehensweise an das Thema, indem er die mythologischen Figuren auf eine völlig neue Art und Weise nachbildet. Dennoch können wir ein Schönheitsideal erkennen, das nicht auf der Realität beruht, auch wenn das Naturstudium des Malers unbestreitbar ist, sondern auf einem Idealismus, der sich auf die Realität durch die Summe seiner Erfahrungen stützt, d. h. auf eine ästhetische Sublimierung, die eine Schönheit widerspiegelt, die über die Realität hinausgeht.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 400 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.