1 / 3

Beschreibung

Tre pendenti devozionali tibetani ed un anello

aus Bronze, Kupferemail und Koralle

96 
Los anzeigen
<
>

Tre pendenti devozionali tibetani ed un anello

Schätzwert 150 - 200 EUR
Startpreis 50 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 27 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Samstag 06 Jul : 10:00 (MESZ)
brescia, Italien
Baias SRL
+390308375536
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Brescia
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Henry Bone, RA, Brite 1755-1834- Danaë, nach Tizian; Emaille auf Kupfer, bezeichnet "London/ April 1812/ Gemalt für den Marquis von Lansdown von/ Henry Bone RA. Enamel painter in Ordinary/ to His Majesty and Enamel painter to H.R.H./ the Prince Regent after the Original by Titian/ in the Collection of the Earl of Darnley' auf der Rückseite, 31,7 x 22,6 cm. Provenienz: Die Sammlung des Earl of Darnley. Versteigerung des Künstlers, London, Christie's, 30. Juni 1832, Los 66. Privatsammlung, Großbritannien. Ausgestellt: London, Royal Academy, 1810, Nr. 652. Literatur: R. Walker, "Henry Bone's Pencil Drawings in the National Gallery", in: The Walpole Society, 1999, S. 359, Kat.-Nr. 672. Anmerkung: Bone war dafür bekannt, dass er einige der größten Emailgemälde seiner Zeit schuf. 1801 erlangte er Anerkennung, als er Mitglied der Royal Academy wurde und zum Emailmaler von König Georg III. ernannt wurde. Bone behielt diese Position während der Regierungszeiten von Georg IV. und Wilhelm IV. bei. Im Jahr 1811 wurde Bone zum Royal Academician gewählt und vollendete im selben Jahr ein großes Emailgemälde nach Tizians Bacchus und Ariadne. Dieses Bild wurde am 4. Juli 2013 bei Christie's London verkauft (Lot 2). Das vorliegende Werk von Bone geht ebenfalls auf das Werk Tizians zurück und stellt die mythologische Prinzessin Danaë dar, wie sie von Ovid und Boccaccio erzählt wird. Der venezianische Maler Tizian und seine Werkstatt haben mindestens sechs Versionen von Danaë (oder Danaë und der Goldregen) zwischen etwa 1544 und den 1560er Jahren geschaffen. Ovid erzählt, wie Danaë nach einer Prophezeiung, dass ihr Erstgeborener ihren Vater töten würde, in einen Bronzeturm gesperrt wurde. In diesem Werk wird der Moment dargestellt, in dem Danaë von Zeus verführt und schwanger wird, der vom Olymp herabgestiegen ist, um sie in Form eines Goldregens zu verführen. Die Anwesenheit von Amor auf der linken Seite ist ein Symbol für Zeus' Begehren.