Null THE KOOPLES (PROTOTYPE)
Oversize-JACKE mit Kapuze aus blauem Frottee mit Pa…
Beschreibung

THE KOOPLES (PROTOTYPE) Oversize-JACKE mit Kapuze aus blauem Frottee mit Palmen beflockt (T M) (Kralle fehlt, Kralle auf dem Kompositionsetikett) (kleine Abnutzungserscheinungen)

133 
Online

THE KOOPLES (PROTOTYPE) Oversize-JACKE mit Kapuze aus blauem Frottee mit Palmen beflockt (T M) (Kralle fehlt, Kralle auf dem Kompositionsetikett) (kleine Abnutzungserscheinungen)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Steve Jobs: (3) Polaroid-Fotos des Apple-1-Prototyps, die Paul Terrell vom Byte Shop im Jahr 1976 geschenkt wurden Drei Original-Polaroid-Schnappschüsse von Steve Jobs aus dem Jahr 1976, jeweils im Format 3,5 x 4,25, die er dem Computerpionier Paul Terrell, dem Besitzer des Byte Shop in Mountain View, Kalifornien, während der historischen Vorführung des Geräts im Jahr 1976 schenkte. Nachdem er Steve Jobs' Vorführung des Apple-1 gesehen hatte, erteilte Paul Terrell Apple den ersten großen Auftrag - eine Nachnahmebestellung über 50 Apple-1-Computer zu "Net 30"-Bedingungen, die Jobs das nötige Startkapital für die Herstellung der Computer verschaffte und es Apple Computer ermöglichte, einen Kredit bei seinen Zulieferern von Bauteilen aufzunehmen. Die Polaroids zeigen Steve Jobs' Prototyp der Apple-1-Platine (damals als "Apple Computer A" bezeichnet), die an eine Amkey-Tastatur ohne Gehäuse und einen Standard-CRT-Videomonitor angeschlossen ist: Ein Foto zeigt einen Überblick über die Einrichtung, eines zeigt die Platine selbst aus einem näheren Blickwinkel, und das andere zeigt den Computer in Aktion, mit einem Programm, das auf dem Bildschirm läuft und mit "This is the Apple Computer-1" endet: "Dies ist der Apple Computer-1". Insgesamt in gutem Zustand. Der Apple-1 wurde ursprünglich von Steve Jobs und Steve "Woz" Wozniak als nackte Platine konzipiert, die als Bausatz verkauft und von Elektronikbastlern fertiggestellt werden sollte. Ihr erster Markt war der Homebrew Computer Club in Palo Alto. Auf der Suche nach einem größeren Publikum wandte sich Jobs an Paul Terrell, den Besitzer von The Byte Shop in Mountain View, Kalifornien, einem der ersten Computerläden der Welt. Mit dem Ziel, den Computer über den Hobbybereich hinaus bekannt zu machen, erklärte sich Terrell bereit, 50 Apple-1 Computer zu kaufen, allerdings nur, wenn sie vollständig zusammengebaut waren. So wurde der Apple-1 zu einem der ersten "persönlichen" Computer, der vom Endbenutzer nicht gelötet werden musste. Insgesamt produzierten Jobs und Wozniak innerhalb von etwa zehn Monaten etwa 200 Apple-1-Computer und verkauften 175 davon. Diese drei Polaroids stammen direkt von Paul Terrell; sie wurden bekanntlich in Harry McCrackens "Technologizer"-Kolumne im Time Magazine am 22. November 2012 unter dem Titel "Behold, Some of the First Apple Computer Photos Ever" veröffentlicht. RR Auction verkaufte den abgebildeten Apple-1-Prototyp im Jahr 2022 für über 677.000 US-Dollar, woraufhin diese Fotos weltweit in den Medien veröffentlicht wurden. Obwohl früher angenommen wurde, dass Terrell sie während der Demonstration von Jobs aufgenommen hatte, ist seine Erinnerung, dass Jobs sie als Teil seines ursprünglichen "Pitch Decks" vorbereitet und im Byte Shop hinterlassen hatte. Die Bestellung des Byte Shop im Wert von 25.000 Dollar änderte den Kurs von Apple Computer, Inc. für immer - was Jobs und Woz als Teil eines 40-Dollar-Bausatzes für Bastler konzipiert hatten, wurde auf Terrells Wunsch zu einem vollständig montierten Personal Computer, der für 666,66 Dollar verkauft werden sollte. Steve Wozniak relativierte später Terrells Bestellung von fünfzig Apple-1: "Das war die größte Einzelaktion in der gesamten Firmengeschichte. Nichts in den folgenden Jahren war so groß und so unerwartet. Provenienz: Steve Jobs Paul Terrell (begleitet von seinem Provenienzschreiben) Leihgabe an das Lebendige Computermuseum (mit zwei Polaroids, die auf der Rückseite Etiketten mit Museumsinventar tragen)

DREIFARBIG LACKIERTE 'CHUN'-FEDERKISTE MIT DECKEL, QIANLONG-PERIODE DREIFARBEN-LACK-'CHUN'-FEDERKASTEN MIT DECKEL, QIANLONG-PERIODE China, 1736-1795. Auf der Oberseite des Deckels befindet sich eine kreisförmige Tafel, die in mehreren Schichten aus zinnoberrotem, orangefarbenem und schwarzem Lack tief geschnitzt ist. Auf dem gewölbten Grund befindet sich eine Schale mit kostbaren Gegenständen, die Strahlen ausstrahlen, die das große Zeichen Chun (Frühling) beleuchten, das von einem Rondell umgeben ist, das Shoulao umschließt, flankiert von zwei jungen Dienern, die alle von einer Bordüre mit Schlüsselbund umgeben sind. Die abgerundeten Seiten des Kastens und des Deckels sind mit weiteren Kerbschnittmustern sowie großen Blumenblüten beschnitzt, die sich mit geformten Paneelen abwechseln, die Blumen und Felsen einschließen; der Fuß ist mit einem Kerbschnittband versehen. Das Innere und der Boden sind schwarz lackiert. Provenienz: Aus der Sammlung eines Herrn in London, Vereinigtes Königreich, der seit 50 Jahren asiatische Kunstwerke sammelt. Der Sockel mit einem alten Christie's-Etikett "2554", einer lackierten Inventarnummer "214.14.QT" und einem alten Etikett "Antique cinnabar cared [sic] lacquer treasure box. 18 Jahrhundert. Qing-Dynastie". Zustand: Guter Zustand mit erwarteten alten Gebrauchsspuren, natürlichen Altersrissen, kleinen Kerben und leichten Kratzern, wenigen Verlusten, leichten Verschmutzungen. Gewicht: 1.372 g Abmessungen: Durchmesser 25,5 cm Die Form und das Design der Lackdosen mit Chun-Zeichen folgen einem Prototyp aus der Jiajing-Zeit. Die Dosen dieser Gruppe wurden vom Qianlong-Kaiser so sehr bewundert, dass er während seiner Regierungszeit eine Reihe von Exemplaren in Auftrag gab. Sie wurden häufig zur Aufbewahrung von Speisen verwendet, die als zeremonielle Geschenke zum Mondneujahr oder zu Geburtstagen überreicht wurden. Die Motive, die diese und andere Dosen schmücken, sind allesamt sehr verheißungsvoll. Das Zeichen Chun (Frühling) auf dem Deckel ist auch eine Metapher für die Jugend. In Kombination mit dem darüber liegenden Rondell von Shoulao, dem Gott der Langlebigkeit, würde die Schachtel Wünsche für ewige Jugend repräsentieren. Vergleich mit der Literatur: Beispiele aus der Qianlong-Periode wie das vorliegende Exemplar befinden sich in den kaiserlichen Sammlungen in Peking und Taipeh: siehe das Exemplar, das sich heute im Nationalen Palastmuseum in Taipeh befindet, Bildnummer K1H000047N000000000PAF, abgebildet in Special Exhibition of Palace Lacquer Objects, Taipeh, 1981, Katalog Nr. 67, und im Palastmuseum Peking, abgebildet in Lacquer, The Complete Collection of the Treasures of the Palace Museum, Bd. 8, 1999, Abb. 172. Vergleiche ein weiteres Exemplar aus der Qianlong-Periode mit einem Durchmesser von 52,7 cm aus der Avery Brundage Collection im Asian Art Museum of San Francisco, Objektnummer B60M317.a-.b, abgebildet von Sir Harry Garner in Chinese Lacquer, London, 1979, Taf. 90. Vergleich der Auktionsergebnisse: Typ: Nahe verwandt Auktion: Christie's London, 10. November 2015, Los 175 Preis: GBP 68.500 oder ca. EUR 99.500 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Geschnitzte runde Dose aus polychromem Lack mit Deckel, Qianlong-Periode Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte Form, das Motiv und den dreifarbigen Lackdekor. Beachten Sie die etwas größere Größe (30,8 cm). Vergleich der Auktionsergebnisse: Typus: Nahe verwandt Auktion: Bonhams London, 8. November 2012, Los 27 Preis: GBP 97.250 bzw. ca. 148.000 EUR umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Beschreibung: Kaiserliche geschnitzte Dreifarben-Lackschatulle "Chun" mit Deckel, Qianlong Anmerkung des Experten: Vergleichen Sie die eng verwandte Form, das Motiv und den dreifarbigen Lackdekor. Beachten Sie die etwas größere Größe (31,1 cm).