Null Enrico Sirello
MONOCHROM, 2007
Pigmente auf Lipari Bimssteinputz auf Leinwa…
Beschreibung

Enrico Sirello MONOCHROM, 2007 Pigmente auf Lipari Bimssteinputz auf Leinwand, 20x20 cm Unterschrift auf der Rückseite: Signatur, Titel und Datum Das Werk wird von der Authentifizierung des Künstlers auf einer Fotografie begleitet

74 

Enrico Sirello MONOCHROM, 2007 Pigmente auf Lipari Bimssteinputz auf Leinwand, 20x20 cm Unterschrift auf der Rückseite: Signatur, Titel und Datum Das Werk wird von der Authentifizierung des Künstlers auf einer Fotografie begleitet

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Maqbool Fida HUSAIN (1915-2011) Frau beim Bharata-Natyam-Tanz, 1998 Öl auf marouflierter Leinwand auf Paneel unten links signiert. 84 x 58 cm (Tafel) 103 x 77 cm (mit Rahmen) Provenienzen: Sammlung von Herrn Shafat HUSAIN, Sohn des Künstlers, Mumbai, Indien ; Sammlung von Herrn Raminder Singh Gulati, Fort Myers, Florida, USA ; Bruneau Co Auctioneers, Cranston, Rhode Island, USA, Online-Versteigerung vom 17. März bis 4. April 2022, Los 3 ; Private Sammlung. Sachverständiger: Expertises Tellier, Paris / Marc-Henri TELLIER, Mitglied der CEFA. Ein Echtheitszertifikat von Herrn Shafat Husain, dem Sohn des Künstlers, vom 24. September 2016 wird dem Käufer ausgehändigt. Maqbool Fida Husain wurde am 17. September 1915 in Pandharpur, Indien, in einer Familie mit muslimischem Glauben geboren. 1935 ging er nach Bombay und besuchte die Sir J. J. School of Art. 1947 schloss er sich der von Francis Newton Souza gegründeten Bombay Progressive Artists' Group an, einer Gruppierung junger Künstler, die mit der bengalischen Schule brechen und die Avantgarde auf internationaler Ebene fördern wollten. 1952 fand seine erste Einzelausstellung in Zürich statt. 1966 erhielt er den Padma Shri- und den Padma Bhushan-Preis. Im Jahr darauf drehte er den Kurzfilm Through the Eyes of a Painter, der bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Bären gewann. 1996, nach einer langen Karriere, lösten einige von Husains Arbeiten eine Kontroverse aus, da er nackte Hindu-Gottheiten darstellte. Die beanstandeten Gemälde waren in den 1970er Jahren entstanden, erregten aber erst 1996 Aufmerksamkeit, als sie in der Hinduzeitschrift Vichar Mimansa abgedruckt wurden. Es werden mehrere Klagen gegen Husain eingereicht. Eine Gruppe von Aktivisten zerstört in einer Galerie seine Gemälde und greift später sein Haus an. 2004 weist das Oberste Gericht in Delhi die Anschuldigungen gegen den Künstler zurück, er habe ""die Feindschaft zwischen den verschiedenen Gemeinschaften unterstützt, indem er nackte Hindu-Göttinnen darstellte"". 2006 wird Husain erneut verhaftet und es werden Klagen gegen ihn eingereicht. Er weigert sich, vor Gericht zu erscheinen. Es wird ein Haftbefehl ausgestellt. Er wird mit dem Tod bedroht und beschließt, aus Inde ins Vereinigte Königreich zu fliehen. Er stirbt 2011 im Alter von 95 Jahren in London. Der Oberste Gerichtshof hatte vor seinem Tod den Haftbefehl gegen ihn ausgesetzt. Unser 1998 gemaltes Bild zeigt eine Tänzerin, die Bharata Natyam praktiziert. Dieser Tanz ist einer der ältesten traditionellen indischen Tänze. Er drückt die religiösen Themen und spirituellen Ideen Südindiens aus, insbesondere den Shivaismus, Vishnuismus und Skaktismus. Er ist oft ein Solotanz, der lange und schwierig zu erlernen ist. Die Besonderheit unseres Bildes ist, dass es duochrom ist, d. h., dass es nur zwei Farben aufweist: Schwarz und Weiß. Manche bezeichnen diese als Nicht-Farben. Auf einem fast monochromen schwarzen Hintergrund komponiert der Maler mit einem weißen Pigment Linien und Flächen. Diese beiden doch antithetischen Farben ermöglichen einen Kontrast und werden so zu einer Ergänzung. Maqbool Fida HUSAIN (1915-2011) Woman dancing the bharata natyam, 1998 Oil on canvas laid down on panel signed lower left 84 x 58 cm (Panel) 103 x 77 cm (mit Rahmen) Provenienz : Sammlung von Herrn Shafat HUSAIN, Sohn des Künstlers, Mumbai, Indien; Sammlung von Herrn Raminder Singh Gulati, Fort Myers, Florida, Vereinigte Staaten; Bruneau Co Auctioneers, Cranston, Rhode Island, United States, online sale from 17 March to 4 April 2022, lot 3; Private Sammlung. Sachverständiger: Expertises Tellier, Paris / Marc-Henri TELLIER, Mitglied der CEFA. Der Käufer erhält ein Echtheitszertifikat von Herrn Shafat Husain, dem Sohn des Künstlers, datiert vom 24. September 2016. Maqbool Fida Husain wurde am 17. September 1915 in Pandharpur, Indien, in eine muslimische Familie hineingeboren. Er zog 1935 nach Bombay, um an der Sir J. J. School of Art zu studieren, und schloss sich 1947 der von Francis Newton Souza gegründeten Bombay Progressive Artists' Group an, einer Gruppe junger Künstler, die sich von der bengalischen Schule lösen und die "Avantgarde" auf internationaler Ebene fördern wollten. 1952 fand seine erste Einzelausstellung in Zürich statt. 1966 wurde er mit den Padma Shri- und Padma Bhushan-Preisen ausgezeichnet. Im darauffolgenden Jahr drehte er den Kurzfilm Through the Eyes of a Painter, der bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin den Goldenen Bären gewann. 1996, nach einer langen Karriere, lösten einige von Husains Werken Kontroversen aus, weil sie nackte Hindu-Diäten zeigten. Die fraglichen Gemälde waren in den 1970er Jahren entstanden, aber kaum beachtet worden, bis sie in der Hindu-Zeitschrift Vichar Mimansa erschienen. Mehrere Klagen wurden daraufhin gegen Husain eingereicht und eine Gruppe von Aktivisten zerstörte seine Bilder in einer Galerie und griff später sogar sein Haus an. Im Jahr 2004 wies das Delhi High Court die Anklage gegen den Künstler wegen "Unterstützung von Feindseligkeiten zwischen verschiedenen Gemeinschaften durch die Darstellung von Hindu-Göttern" ab.