Null Maier, Irmela
1956 Bad Waldsee. Studium an der Stuttgarter Kunstakademie un…
Beschreibung

Maier, Irmela 1956 Bad Waldsee. Studium an der Stuttgarter Kunstakademie und an der Académie des Beaux-Arts in Paris, tätig in Ettlingen. Öl/Pappe. 'Tier'. U.r. mit Bleistift sign. u. 88(19) dat. 36 x 22 cm. (60 x 48 cm). Pass. R. Lit.: 1.

871 

Maier, Irmela 1956 Bad Waldsee. Studium an der Stuttgarter Kunstakademie und an der Académie des Beaux-Arts in Paris, tätig in Ettlingen. Öl/Pappe. 'Tier'. U.r. mit Bleistift sign. u. 88(19) dat. 36 x 22 cm. (60 x 48 cm). Pass. R. Lit.: 1.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Léonard de Géréon, La Rampe et les Coulisses (Die Rampe und die Kulissen). Esquisses biographiques des directeurs, acteurs et actrices de tous les théâtres (Biografische Skizzen der Direktoren, Schauspieler und Schauspielerinnen aller Theater). Paris, chez les marchands de nouveautés, 1832. In-8, 292p. Interessantes Werk für das Studium der Theaterleute dieser Zeit. Provenienzen: Henri Espirac (1890-1950), Bariton und Bibliophiler; Verkauf an Anne-Marie Meininger (Tajan, 15. März 2007, Nr. 188). Bradel-Halbpergament, Titelstück, unbeschnitten. Papier vergilbt, kleiner Riss am Kopf der oberen Backe. Kleine Biografie der Schauspieler und Schauspielerinnen der Pariser Theater. Mit dem Alter der Damen. Herausgegeben in Paris, Marchands de Nouveautés, 1832-1833. Kleines In-16, 108p. Bradel, glatter Rücken aus weißem Pergament, braunes Rückentitelblatt mit goldgeprägtem Rückentitel, Ausgabejahr am Ende des Buches. Einband aus der Zeit. Einige vereinzelte Braunflecken. Gutes Exemplar On joint Petite biographie des acteurs et actrices des théâtres de Paris. Paris, Lemoine, 1826. In-16, 133p, broschiert. Alphonse Karr, Die Wespen. Paris, Au bureau du Figaro, 1840. In-32, 96-96-94p. Originalausgabe, Zusammenstellung der drei Lieferungen vom Mai, Juni und Juli 1840 in einem Band: 96, 96 und 94 Seiten. Wiederholtes Frontispiz am Kopf jeder Lieferung, Holzschnitt von Verdeil (ab August 1840 nicht mehr). Zur gleichen Zeit, als die Lieferung der "Wespen" vom Juli 1840 erschien, startete Balzac seine "Revue Parisienne". Balzac gründete diese Zeitschrift zusammen mit DUTACQ in der Hoffnung, einen ähnlichen Erfolg wie die "Guêpes" zu erzielen. Der kluge Dutacq gab unter denselben Bedingungen bereits die erfolgreiche Zeitschrift von Alphonse Karr mit einer monatlichen Auflage von 20.000 Exemplaren heraus. Es ist bekannt, dass Balzacs Revue Parisienne nicht den erhofften Erfolg hatte (nur drei Ausgaben von Juli bis September 1840), während die Wespen zehn Jahre lang, von 1839 bis 1849, veröffentlicht wurden. Hübscher zeitgenössischer Einband aus rotem Basan, Rücken mit 3 goldgeprägten Bünden, 3 Blindprägungen, goldgeprägten Paletten und Rouletten. 2 Ecken leicht abgestumpft. Alexandre Laya, Etudes historiques sur la vie privée, politique et littéraire de M. A. Thiers - histoire de quinze ans. : 1830-1846. Paris, Furne & Paulin, 1846. 2 Bde. in-8, XV-416-XLIIp & IV-215-CCLXXIIIp. Hübsches Halbbasan, gesprenkelter Schnitt, vereinzelte Braunflecken. Armand Dayot, Journées révolutionnaires - 1830 - 1848. Paris, Flammarion, sd. Länglicher Folio. Wichtiges Werk mit Abbildungen von Dokumenten aus der damaligen Zeit: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Autographen usw. Preisbuch, Ganzperkalin mit dem Wappen der Stadt Paris. An den Enden abgenutzte Backen, abgenutzte Ecken.

HELMUT NEWTON (Deutschland, 1920- Kalifornien, 2004). "Domestic Nude 7", Los Angeles, 1992. Gelatinesilber, Kopie 9/15. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert. Provenienz: Galerie Maurizio Siniscaldo, Neapel, Italien. Maße: 45,2 x 36,2 cm (Abbildung). Die Serie "Domestic Nude", die Helmut Newton 1992 in Los Angeles durchführte, stellte eine weitere Wende in der Kunst- und Modefotografie dar. Darin inszeniert er Frauen in provokanten Posen und in ungewöhnlichen häuslichen Räumen: in der Hundehütte, an den Kühlschrank gelehnt.... Sie werden nicht als schmachtende Odalisken gezeigt, sondern ermächtigt und trotzig, ohne Bescheidenheit und ohne leichten Voyeurismus zuzulassen. In "Domestic Nude" erkundet sie die Grenzen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen, zwischen Frauen als Subjekt und Objekt. Newton plant auch ihre Kompositionen sorgfältig, um die visuelle Wirkung zu maximieren. Newton wurde in Berlin geboren, besuchte das Heinrich-von-Treitschke-Realgymnasium und die American School in Berlin. Seit seinem 12. Lebensjahr, als er seine erste Kamera kaufte, interessierte er sich für Fotografie und arbeitete ab 1936 für die deutsche Fotografin Yva (Elsie Neuländer Simon). Die zunehmend repressiven Einschränkungen, die den Juden durch die Nürnberger Gesetze auferlegt wurden, führten dazu, dass sein Vater die Kontrolle über die Fabrik verlor; in der Kristallnacht wurde er kurzzeitig in einem Konzentrationslager interniert, was die Familie schließlich zwang, Deutschland zu verlassen. Newtons Eltern flohen nach Argentinien. Als er schließlich in Singapur ankam, konnte er dort bleiben, zunächst für kurze Zeit als Fotograf für die Straits Times und dann als Porträtfotograf. Newton wurde von den britischen Behörden in Singapur interniert und an Bord der Queen Mary nach Australien geschickt, wo er am 27. September 1940 in Sydney ankam. Er wurde 1942 aus der Internierung entlassen und arbeitete kurzzeitig als Obstpflücker in Nord-Victoria. Im April 1942 meldete er sich bei der australischen Armee und arbeitete als Lastwagenfahrer. Nach dem Krieg, 1945, wurde er britischer Staatsbürger und änderte 1946 seinen Namen in Newton. Im selben Jahr eröffnete Newton ein Studio in der Flinders Lane in Melbourne und arbeitete in der Nachkriegszeit in den Bereichen Mode-, Theater- und Industriefotografie. Seine erste gemeinsame Ausstellung fand im Mai 1953 mit Wolfgang Sievers statt. Die Ausstellung "New Visions in Photography" wurde im Federal Hotel in der Collins Street gezeigt und war wahrscheinlich der erste Einblick in die Fotografie der Neuen Sachlichkeit in Australien. Newton schloss sich mit Henry Talbot zusammen, einem deutschen Juden, der ebenfalls in Tatura interniert war, und seine Verbindung mit dem Studio blieb auch nach 1957 bestehen, als er Australien in Richtung London verließ. Das Studio wurde in "Helmut Newton und Henry Talbot" umbenannt. Newtons wachsender Ruf als Modefotograf wurde belohnt, als er den Auftrag erhielt, die Mode in einer australischen Sonderbeilage der Zeitschrift Vogue zu illustrieren, die im Januar 1956 erschien. Er erhielt einen 12-monatigen Vertrag mit der britischen Vogue und reiste im Februar 1957 nach London, wo er Talbot die Leitung des Unternehmens überließ. Newton verließ die Zeitschrift noch vor Ablauf seines Vertrags und ging nach Paris, wo er für französische und deutsche Zeitschriften arbeitete. Im März 1959 kehrte er nach Melbourne zurück, um für die Australian Vogue zu arbeiten. 1961 ließen sich Newton und seine Frau schließlich in Paris nieder. Seine Bilder erschienen in Zeitschriften wie der französischen Ausgabe der Vogue und Harper's Bazaar. Er entwickelte einen besonderen Stil, der von erotischen und stilisierten Szenen geprägt ist, oft mit fetischistischem Unterton. Im Jahr 1980 schuf er die Serie "Big Nudes". Es folgten die Mappe "Nude and Clothed" und 1992 "Domestic Nudes", die den Höhepunkt seines erotisch-urbanen Stils markierten. Newton arbeitete auch an fantastischeren Porträts und Studien. Er fertigte eine Reihe von Illustrationen für den Playboy an, darunter Illustrationen von Nastassja Kinski und Kristine DeBell.

Jessen, HedwigSammlung von 12 Original-Zeichnungen mit Darstellungen angolanischer Kunst. Um 1930-1931. Überwiegend Feder über Aquarelle, eine Tuschzeichnung. Motivmaße von 12 x 10,5 cm bis 47 x 30 cm. Je in Bleistift monogrammiert. Je auf Unterlage und unter Passepartout montiert. Afrika - Angola Jessen, Hedwig Sammlung von 12 Original-Zeichnungen mit Darstellungen angolanischer Kunst. Um 1930-1931. Überwiegend Feder über Aquarelle, eine Tuschzeichnung. Motivmaße von 12 x 10,5 cm bis 47 x 30 cm. Je in Bleistift monogrammiert. Je auf Unterlage und unter Passepartout montiert. Verso auf den Passepartouts jeweils mit Beschriftungen die den Ursprungsort preisgeben. Ein Großteil der Zeichnungen entstand in der Umgebung der Hauptstadt Huambo, eine Zeichnung im Dorf Dunduma bei Quingenge und eine weitere in Quibala. Sie geben angolanische Ritzzeichnungen wieder, die sich u.a. an Hüttenwänden befinden. Als Grund wählte die Künstlerin Aquarellfarben in Erdtönen, auf die sie in schwarzer Feder tanzende Figuren zeichnete. Die Sammlung entstand im Rahmen einer Angola-Reise in den Jahren 1930-31. Die Bildhauerin und Graphikerin Hedwig Jessen (geb. Müller, 1899-1956) nahm an den Ausstellungen der Stuttgarter Secession 1924 und 1928 teil. Im Jahr 1926 heiratete sie den Geographen Otto Jessen (1891-1951), welcher 1929 einen Lehrauftrag für Physische Geographie an der Universität zu Köln bei Franz Thorbecke wahrnahm. Auf Anregung Thorbeckes unternahm Jessen in Begleitung seiner Künstler-Frau ab 1930 eine lang andauernde Reise nach Angola, die er in seinem 1936 in Berlin bei Reimer erschienen Werk "Reisen und Forschungen in Angola" dokumentierte. Die Zeichnungen dienten neben dem persönlichen Interesse ihrer Schöpferin an einer Kunst, die sowohl graphische als auch bildhauerische Technik miteinander vereint, wohl auch der Illustration des Werkes ihres Mannes. - Passepartouts und Blattränder etwas stockfleckig. Blattecken etwas leimschattig. Motive in sehr gutem Zustand. Africa - Angola - Collection of 12 original drawings with depictions of Angolan art. Pen and ink over watercolour, one ink drawing. Each monogrammed in pencil. Each mounted on backing and under passepartout. - Each with inscriptions on the verso of the passepartouts revealing the place of origin. The majority of the drawings were created in the surroundings of the capital Huambo, one drawing in the village of Dunduma near Quingenge and another in Quibala. They depict Angolan carvings that can be found on the walls of huts, among other places. The artist chose watercolours in earth tones as the background, on which she drew dancing figures in black pen. The collection was created during a trip to Angola in 1930-31. The sculptor and graphic artist Hedwig Jessen (née Müller, 1899-1956) took part in the Stuttgart Secession exhibitions in 1924 and 1928. In 1926, she married the geographer Otto Jessen (1891-1951), who took up a teaching position for physical geography at the University of Cologne under Franz Thorbecke in 1929. At Thorbecke's suggestion, Jessen, accompanied by his artist wife, undertook a long journey to Angola from 1930, which he documented in his work "Reisen und Forschungen in Angola" (Travels and Research in Angola), published in 1936. In addition to their artist's personal interest in an art that combines both graphic and sculptural techniques, the drawings also served to illustrate her husband's work. - Passepartouts and margins somewhat foxed. Sheet corners somewhat glue-stained. Motifs in very good condition. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.