Null TECLA
COLLIER A TRANSFORMATION
Deux rangs de belles perles de culture dispo…
Beschreibung

TECLA COLLIER A TRANSFORMATION Deux rangs de belles perles de culture disposées en chute. Das zentrale, bewegliche Motiv ist mit einer Fleur in or gris verziert, in deren Mitte sich ein Brillant von 4,50 cm befindet, der von Brillant- und Baguettediamanten umrahmt wird. Er wird von einer stilisierten, mit Diamanten besetzten Schleife begleitet. Die runde Broschüre ist beweglich und kann auch ohne den Schmuck getragen werden. In einer Schatulle des Hauses Técla. Collier aus Diamanten, Zuchtperlen und 18 Karat Gold, besetzt mit einem Diamanten im Brillantschliff von 4,50 Karat. Kann auch als Brosche getragen werden. L.F.G.-Zertifikat für den Diamanten: Couleur J, Reinheit VS1. RC : Diamètres des perles : 5,3 - 7,4 mm environ. Abmessungen der Perle : 11,0 - 11,4 x 6,18 mm. Innere Länge : 41,5 cm. Abmessungen der Broschüre : 7,5 x 3,2 cm environ. Rohgewicht : 86,7 g (18k - 750).

412 

TECLA COLLIER A TRANSFORMATION Deux rangs de belles perles de culture disposées en chute. Das zentrale, bewegliche Motiv ist mit einer Fleur in or gris verziert, in deren Mitte sich ein Brillant von 4,50 cm befindet, der von Brillant- und Baguettediamanten umrahmt wird. Er wird von einer stilisierten, mit Diamanten besetzten Schleife begleitet. Die runde Broschüre ist beweglich und kann auch ohne den Schmuck getragen werden. In einer Schatulle des Hauses Técla. Collier aus Diamanten, Zuchtperlen und 18 Karat Gold, besetzt mit einem Diamanten im Brillantschliff von 4,50 Karat. Kann auch als Brosche getragen werden. L.F.G.-Zertifikat für den Diamanten: Couleur J, Reinheit VS1. RC : Diamètres des perles : 5,3 - 7,4 mm environ. Abmessungen der Perle : 11,0 - 11,4 x 6,18 mm. Innere Länge : 41,5 cm. Abmessungen der Broschüre : 7,5 x 3,2 cm environ. Rohgewicht : 86,7 g (18k - 750).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

BANDELLO (Matteo). XVIII histoires tragiques, extraictes des oeuvres italiennes de Baudel, & mises en langue Françoise. Les six premières, par Pierre Boisteau, surnommé Launay natif de Bretaigne. - Die zwölf folgenden, von Franc. de Belle-Forest, Comingeois. Turin, Cesare Farina, 1582. In-16, 436 ff. und [3] ff. aus Kalbsleder, mit Rückenverzierung, dreifachem goldgeprägtem Netz um die Buchdeckel, goldgeprägtem Schnitt und innerer Spitze (Thompson). Neuauflage der ersten Übersetzung Bandellos, die von Pierre Boaistuau (1517-1566) gegeben wurde und 1559 an der Pariser Adresse erschien, mit der Fortsetzung von Belleforest, die zuerst 1560 erschien und die erste französische Übersetzung von Romeo und Julia darstellte. Die 214 Novelle del Bandello waren erstmals 1554 (die ersten drei Teile, an die Adresse von Lucca) und 1573 (der vierte Teil, an die Adresse von Lyon) auf Italienisch erschienen. Boaistuau und Belleforest interessierten sich nur für einen kleinen Teil des Korpus - darunter die Geschichte von ROMEO ET JULIETTE, die ihr PREMIERE APPARITION IN DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE "Histoire troisième de deux amans, dont l'un mourut de venin, l'autre de tristesse" (Dritte Geschichte zweier Liebenden, von denen einer an Gift und der andere an Traurigkeit starb). Das Stück steht in einer Tradition tragischer Liebesgeschichten, die bis in die Antike zurückreicht. Seine Handlung geht auf eine italienische Erzählung von Luigi da Porto zurück, die 1536 von Arthur Brooke unter dem Titel The Tragical History of Romeus and Juliet ins Englische und in Verse übersetzt wurde. Im Jahr 1582 legte William Painter in seinem Palace of Pleasure eine Prosaversion vor. Shakespeare nahm Anleihen bei beiden, vertiefte jedoch die Handlung, indem er die Nebenfiguren, insbesondere Mercutio und Graf Paris, weiter ausbaute. Das Stück wurde wahrscheinlich zwischen 1591 und 1595 verfasst und 1597 zum ersten Mal in Quarto veröffentlicht. Matteo Maria Bandello (1480-1561), seit 1550 Bischof von Agen, war eine literarische und gesellschaftliche Persönlichkeit, die sowohl italienisch als auch französisch war: Nachdem er bereits 1510 dem französischen Hof einen Besuch abgestattet hatte, verkehrte er auch mit den Sforzas in Mailand und hielt sich seit seiner Ernennung zum Bischof von Agen in unserem Land auf. Er starb im Schloss von Bazens, das der bischöflichen Mense gehörte. (Brunet I, 638. Cioranescu, XVI, 4092 (für die erste Ausgabe).) Schönes Exemplar aus der Bibliothek von M. F. Clicquot de Reims Nr. 602 (handschriftliches Exlibris) und der Gebrüder Heirisson (Exlibris).

GRIGORY GUBAREV (St. Petersburg, 1895 - Kiew, Ukraine, 1978). Ohne Titel. Öl auf Platte. Beiliegendes Zertifikat ausgestellt von Jon Urgoiti. Maße: 30 x 20 cm; 43 x 35 cm (Rahmen). Dieses Gemälde wird nach Zeitraum, Herkunft und Stil der russischen Avantgarde zugeschrieben, einer Periode großer Innovation und plastischer Experimente, insbesondere im Bereich der geometrischen Abstraktion. Innerhalb der vorherrschenden Bewegungen der Region (Suprematismus, Rayonismus, Futurismus...) folgt das vorliegende Tafelbild konstruktivistischen Modellen. Die Verwendung von Farbe ist kühn und lebendig, verbunden mit einer Form, die sie enthält und ihr Dynamik verleiht. Die russische Avantgarde umfasst eine Periode künstlerischer Innovation, die sich etwa zwischen 1890 und 1930 entwickelte. Diese Schule umfasst eine Vielzahl von Bewegungen und Stilen, die zusammen die Kunst und visuelle Kultur nicht nur in Russland, sondern in der ganzen Welt veränderten. Die Künstler der russischen Avantgarde versuchten, mit akademischen Traditionen zu brechen und mit neuen Formen, Techniken und Konzepten zu experimentieren. Malewitsch, Tatlin und Rodtschenko gehörten zu den vielen herausragenden Persönlichkeiten dieser Bewegung. Grigov Gubarev studierte bei den Malern A.A. Vesnin und Andrei Pomarenko und besuchte die Kunstschule der HYLEA-Gruppe der futuristisch-kubistischen Strömungen. Er war Mitglied der futuristischen Gruppe "Luchistj primitives" und beteiligte sich intensiv an den postrevolutionären Veränderungen in der Malerei. Seine Malerei reichte von der Avantgarde bis zum Konstruktivismus. Er war Professor für Farbtechnik an der Leningrader Staatlichen Kunsthochschule. Als emeritierter Maler und Mitglied der Vereinigung sowjetischer Maler nahm er an verschiedenen russischen und gesamtsowjetischen Ausstellungen teil: seine postkubistischen Gemälde und seine Dekorationen in den verschiedenen populären Dom-Kulturen der Länder der Sowjetunion stechen hervor.

ALFONS BORRELL PALAZÓN (Barcelona, 1931-2020). Ohne Titel. 1998. Gemischte Medien auf dickem Papier. Signiert und datiert. Maße: 74 x 112 cm; 82 x 120 cm (Rahmen). Alfons Borrell gilt als einer der größten Vertreter der lyrischen Abstraktion in Spanien. In dieser Komposition ist der Einfluss von Rothko und seinen fließenden Farbfeldern zu erkennen. Ausgehend von Symmetrien und gestischen Abstraktionen, vereinfachte sich sein Werk zunehmend. Mit großen monochromen Flächen - die Farbe ist in Borrells Werk ein struktureller Protagonist -, die oft auf eine einzige geometrische Figur oder ein grafisches Zeichen oder eine Bemaßung zentriert sind, bringt die Lyrik und Strenge dieser Malerei sie näher an das Innere oder die introspektive Landschaft als an den Willen zur Darstellung. Der in Barcelona geborene, aber seit seiner Kindheit in Sabadell ansässige Alfons Borrell wurde in den fünfziger Jahren bei Hermen Anglada Camarasa auf Mallorca und an der Escola de Belles Arts in Barcelona ausgebildet. 1960 gehörte er der Grup Gallot an, einem in Sabadell gegründeten Kollektiv, das Aktionen auf halbem Weg zwischen Aktionsmalerei und surrealistischem Automatismus praktizierte und die Grenzen der Autorenschaft und des Bildmediums in Frage stellte. Im Jahr 1971 war er an der Gründung der Sala Tres in Sabadell beteiligt. Als enger Freund von Joan Brossa und Künstlern wie Perejaume hat sich seine malerische Abstraktion im Laufe seiner langen Karriere zu einem ausdrucksstarken und soliden Korpus konsolidiert. Seit seinen ersten Einzelausstellungen in den späten fünfziger Jahren hat Borrell seine Werke in bedeutenden Kunstzentren des Landes, aber auch in Frankreich, Deutschland, den Vereinigten Staaten und Japan präsentiert. Der Kunstkritiker Alexandre Cirici lud ihn 1960 zur Teilnahme an der Eröffnungsausstellung des ersten Museu d'Art Contemporani de Barcelona in der Kuppel des Coliseum-Kinos ein. Im Jahr 1978 war er Teil der Ausstellung Seny i rauxa. 11 artistes catalans im Centre Georges Pompidou in Paris. Unter den zahlreichen Retrospektiven seines Werks ragen die im Centre Cultural Tecla Sala in L'Hospitalet de Llobregat (2006), im Museu d'Art de Sabadell (2007) und in der Fundació Joan Miró in Barcelona (2015) heraus.