1 / 13

Beschreibung

Tokyo 1964 Summer Olympics Gold Winner's Medal for Fencing

Siegermedaille für die ungarische Fechterin Judit Ágoston-Mendelényi bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Vergoldetes Silber, 63 mm, 100 g, von Toshikaka Koshiba (nach dem klassischen Entwurf von Giuseppe Cassioli); hergestellt von der japanischen Münzanstalt. Die Vorderseite trägt die Inschrift "XVII. Olympiade Tokio 1964, Fechten" und zeigt einen "sitzenden Sieger" mit dem Kolosseum im Hintergrund; die Rückseite zeigt einen siegreichen Athleten, der von mehreren jubelnden Sportlern getragen wird. Die Medaille ist komplett mit dem originalen Band mit den olympischen Farben und der attraktiven schwarzen Lackschachtel, auf deren Deckel das Emblem der Spiele und ein goldener Punkt für den ersten Platz abgebildet sind; das Scharnier der Schachtel ist gebrochen und das Innenfutter weist Gebrauchsspuren auf. Dazu gehört ihr vergoldetes Teilnehmerabzeichen der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio, 38 mm x 63 mm, 46 g, mit der aufgehenden Sonne der japanischen Nationalflagge über einem grünen Balken mit olympischen Ringen und einem blauen Emaillebalken mit der Aufschrift "Competitor". Das violette Band des Abzeichens ist zusätzlich 76 mm lang. Dem Abzeichen, das in seiner weißen Original-Lederschachtel präsentiert wird, liegt eine Original-Anstecknadel der ungarischen Nationalmannschaft von den Spielen 1964 in Tokio bei. Weitere Beigaben sind: sieben Fotos von Ágoston-Mendelényi bei den Spielen in Tokio, von denen eines signiert ist und ein weiteres sie mit ihrer Goldmedaille zeigt; eine Armbinde der ungarischen Nationalmannschaft; eine violette Armbinde mit einem Vektor-Globus und der Jahreszahl 1964 in goldenem Faden; eine Tokai-Bank-Münzbank aus Plastik als Andenken an die Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokio; ein englischsprachiges Souvenir einer japanischen Stoffbroschüre mit der Aufschrift (transkribiert) "Japans vier Jahreszeiten"; und ein schwarzer Handfächer der SAS (Scandinavian Airlines). Das Florettfechten der Frauen bei den Sommerspielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 17. Oktober in der Waseda Memorial Hall ausgetragen. Insgesamt nahmen 47 Fechterinnen aus 10 Nationen teil. Das olympische Debüt fand vier Jahre zuvor bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom statt, wo die Sowjetunion gegen ihre ungarischen Konkurrentinnen siegte. Judit Ágoston-Mendelényi und ihre vier ungarischen Teamkolleginnen nahmen jedoch in Tokio Revanche. Sie sicherten sich die Goldmedaille, indem sie die sowjetischen Fechterinnen im Finale mit 9 zu 7 besiegten, ein Sieg, der den Grundstein für die Zukunft des ungarischen Frauenfechtens legte. Bis heute ist die ungarische Fechtmannschaft (Männer und Frauen) eine der berühmtesten in der olympischen Geschichte - nur Italien (130) und Frankreich (123) haben mehr olympische Fechtmedaillen gewonnen als Ungarn (90).

3084 
Los anzeigen
<
>

Tokyo 1964 Summer Olympics Gold Winner's Medal for Fencing

Schätzwert 35 000 - 40 000 USD
Startpreis 1 000 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Donnerstag 18 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
(603) 732-4284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen