1 / 10

Beschreibung

Wilbert 'Skeeter' McClure's Atlanta 1996 Summer Olympics Torch and 1960 Rome Participant Pin—Including Scrapbooks, Photos, AAU Boxing, and Awards

Archiv aus der persönlichen Sammlung des olympischen Boxers Wilbert "Skeeter" McClure (1938-2020), der bei den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom eine Goldmedaille im leichten Mittelgewicht gewann. Das Archiv, das Ephemera und persönliche Gegenstände wie Sammelalben, Auszeichnungen, Korrespondenz und Souvenirs aus seiner Zeit als AAU- und Olympiasieger enthält, wird durch eine offizielle Fackel der Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta hervorgehoben, die McClure während des Fackellaufs bei den Hundertjährigen Olympischen Spielen benutzte. Die von Peter Mastrogiannis entworfene Fackel besteht aus vergoldetem Messing, Aluminium und georgischem Pekan-Hartholz und misst 31,75″ in der Länge und 2,5″ an der breitesten Stelle. Die Basis des Griffs trägt ein Etikett mit der Nummer "139" und dem Vermerk "McClure, Boston". Der Korpus weist einige leichte Schrammen und Flecken auf, und die Oberseite zeigt Spuren einer einmaligen Berührung mit der olympischen Flamme. Am 15. Juni 1996 passierte die olympische Fackel Boston, Massachusetts, und folgte der bekannten Strecke des Boston-Marathons als Teil der 84-tägigen, 15.000 Meilen langen Reise der Flamme zu den Spielen in Atlanta. McClure war einer von etwa 75 Fackelträgern - Olympioniken, behinderte Athleten und Marathon-Veteranen sowie Helden der Gemeinde -, die die Flamme auf der Marathonstrecke von Hopkinton nach Boston trugen. Weitere bemerkenswerte Artefakte sind: Eine Anstecknadel für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1960 in Rom. Hergestellt von Bertoni in Mailand, zeigt die goldfarbene Anstecknadel die olympischen Ringe vor einer olympischen Fackel mit der Aufschrift "1960". Komplett mit seiner ursprünglichen Papierrückseite als "50464" ausgestellt und seine weiße Vinyl-Präsentationsbeutel von Bertoni, die ein Etikett und leichte allgemeine Verschleiß trägt gemacht. Diese Anstecknadeln wurden in den 1980er Jahren rückwirkend an Olympioniken ausgegeben. Begleitet von einer zweiten Ausgabe des Souvenirbuchs Olympiade 1960. Zwei "Olympic Boxing"-Listen für die amerikanischen Boxversuche, die am 18. und 19. Mai 1960 im Cow Palace in San Francisco stattfanden, mit den Kämpfen nach Gewichtsklassen für den ersten und zweiten Tag; von besonderem Interesse ist neben der Auflistung von McClure in der Gewichtsklasse bis 156 Pfund die Erwähnung der späteren Goldmedaillengewinner "Cassius Clay" alias Muhammad Ali und Eddie Crook, Jr. für ihre jeweiligen Gewichtsklassen bis 156 und 178 Pfund. Eine Pressemitteilung des Sportnachrichtendienstes der Universität von Wisconsin vom 28. April 1959, in der der Zeitplan der Boxkämpfe für die Pan American Amateur Boxing Trials aufgeführt ist, in der McClure in der Gewichtsklasse bis 156 Pfund und Cassius Clay in der Gewichtsklasse bis 178 Pfund aufgeführt sind. Ein geheftetes Programmheft für den Boxplan der Olympischen Spiele in Rom, die am 1. September 1960 im Palazzo dello Sport stattfanden, in dem Clay als Sieger im Viertelfinale gegen Gennady Shatkov aufgeführt ist. Drei Hochglanzfotos im Format 3,25 x 3,25 von McClure, entweder beim Boxen oder beim Training, sowie eine Hochglanzpostkarte im Format 3,5 x 5,5 von McClure auf dem Frankfurter Flughafen nach dem Gewinn der olympischen Goldmedaille. Die Rückseite jedes Fotos ist von McClure signiert, der die Schnappschüsse mit Notizen und die Postkarte mit einem Brief an seine Eltern versieht; auf der Rückseite des Trainingsfotos steht: "Mein Trainer, Buddy Carr, zeigt mir einige meiner Fehler und arbeitet hart daran, mich für die Olympischen Spiele fit zu machen." Sechs Briefe, Karten und Western-Union-Telegramme, die Mitte und Ende der 1950er Jahre an McClure geschickt wurden. Der Höhepunkt ist ein Telegramm seines Managers vom 10. April 1956, in dem es heißt: "Es ist nicht der Mann im Kampf, es ist der Kampf im Mann, hol ihn dir". Eine Gruppe von fünf alten Sammelalben, die McClure zwischen 1952 und 1960 zusammengestellt hat und die eine Reihe von Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitten enthalten, die seinen Aufstieg von einem aufstrebenden Amateurkämpfer zu einem Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen dokumentieren. Acht Anstecknadeln aus dem Boxsport, darunter zwei Golden Gloves-Anstecknadeln, zwei USA Boxing-Anstecknadeln, eine AAU USA-Anstecknadel, eine Toledo-Anstecknadel, eine Colorado Amateur Sports Association-Anstecknadel und eine Team USA Olympic-Anstecknadel. Mehrere Boxauszeichnungen, die McClure überreicht wurden, wie eine Ehrung der "Northern Province of the Kappa Alpha Psi Fraternity" aus dem Jahr 1961, zwei Olympic Brother Awards, eine Auszeichnung von La Belle Fashion und mehr. Verschiedene AAU-bezogene Gegenstände wie ein Bewertungsbogen für einen Kampf zwischen McClure und Huery Reed, eine Liste von Kämpfen für "A.A.U Championship Bouts" am 17. März 1956, ein offizieller Ausweis für die nationalen Meisterschaften der Vereinigten Staaten, die vom 9. bis 11. April 1956 im Boston Garden stattfanden, ein offizielles Heft mit den AAU-Boxregeln aus dem Jahr 1961, mit einem Bild von McClure auf dem Umschlag, und eine Broschüre für Kämpfe in der Akron Armory am 21. April 1964. Insgesamt in sehr gutem bis gutem Zustand.

3023 
Los anzeigen
<
>

Wilbert 'Skeeter' McClure's Atlanta 1996 Summer Olympics Torch and 1960 Rome Participant Pin—Including Scrapbooks, Photos, AAU Boxing, and Awards

Schätzwert 3 000 - 4 000 USD
Startpreis 200 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Donnerstag 18 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen