Beschreibung

King George IV Autograph Letter Signed on Appointing Wellington as Commander-in-Chief in America

ALS in der dritten Person, zweimal im Text signiert, "der Prinzregent", eine Seite, 7,25 x 9, 19. November 1814. Handschriftlicher Brief mit dem Vermerk "Most Private" an "Earl Bathurst" bezüglich der Ernennung von Wellington zum Oberbefehlshaber in Amerika. Auszugsweise: "Der Prinzregent hat die Depeschen erhalten ... die ihm von Lord Melville und Lord Bathurst übermittelt wurden ... es sollte nichts unterlassen werden, um den Herzog von Wellington zu veranlassen, das Oberkommando in Amerika so bald wie möglich anzunehmen." In gutem Zustand, mit der Hand adressiert und frei frankiert Adressblatt (mit seinen Initialen unterzeichnet, "G.P.R.") abgetrennt, aber vorhanden. Dieser historische Brief stellt ein faszinierendes "Was-wäre-wenn" dar, denn die britischen Staatsoberhäupter - sowohl Georg IV. als auch Premierminister Liverpool - setzten sich dafür ein, dass Arthur Wellesley, 1. Im August 1814 nahmen die britischen Truppen Washington ein, bevor die amerikanischen Siege bei Baltimore und Plattsburgh im September die Kämpfe im Norden beendeten. Obwohl Wellington antwortete, dass er nach Amerika gehen würde, war er der Meinung, dass er in Europa dringender gebraucht würde. Außerdem erklärte er der Regierung, sie habe kein Recht, territoriale Zugeständnisse zu verlangen: Ich denke, Sie haben kein Recht, aufgrund des Kriegszustands Gebietskonzessionen von Amerika zu verlangen... Sie waren nicht in der Lage, es in das Gebiet des Feindes zu tragen, trotz Ihres militärischen Erfolges und Ihrer jetzt unzweifelhaften militärischen Überlegenheit, und haben nicht einmal Ihr eigenes Territorium im Augenblick des Angriffs geräumt. Sie können auf keinem Prinzip der Verhandlungsgleichheit eine Gebietsabtretung fordern, es sei denn im Austausch gegen andere Vorteile, die Sie in Ihrer Macht haben... Wenn diese Argumentation wahr ist, warum sollte man dann das uti possidetis fordern? Ihr könnt kein Territorium bekommen: der Stand Eurer militärischen Operationen, so verdienstvoll er auch sein mag, berechtigt Euch nicht, eines zu verlangen.' Letztlich blieb Wellington als Botschafter in Frankreich in Europa, und die verbliebenen britischen Truppen in Amerika wurden Anfang 1815 bei New Orleans entscheidend geschlagen.

323 
Los anzeigen
<
>

King George IV Autograph Letter Signed on Appointing Wellington as Commander-in-Chief in America

Schätzwert 2 000 - 2 500 USD
Startpreis 200 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen