Beschreibung

King Charles II Document Signed, Referring to "America" (1675)

Wichtiges handschriftliches Dokument, oben fett signiert "Charles R", eine Seite, 7,5 x 11,75, Whitehall, 28. März 1675, mit seltenem Bezug zu Amerika. Das Dokument, adressiert an Heneage Lord Finch (1. Earl of Nottingham) als Hüter des Großen Siegels (und Lordkanzler), ermächtigt ihn, das Große Siegel Englands "auf ein bestimmtes Instrument ... zu setzen, das unseren aufrichtig geliebten Edward Cranfield, Esq., Richard Dickenson & Mark Brent, Gent(lemen), zu unseren Beauftragten für die Abholung derjenigen unserer Untertanen macht, die sich in der Kolonie Surinam in Amerika aufhalten, und die bereit sind, von dort abzureisen." Unterzeichnet am Kopf von König Karl II. und gegengezeichnet am Schluss von Sir Joseph Williamson (1633-1701) in seiner Eigenschaft als Staatssekretär des Nordministeriums. Das oben links angebrachte Papiersiegel ist noch intakt. In gutem Zustand. Surinam war eine kurzlebige englische Kolonie in Südamerika, die 1650 von Lord Willoughby gegründet wurde, als er noch Gouverneur der Royalisten in Barbados war. Im Jahr 1663 gab es in der Kolonie etwa 50 Zuckerplantagen, die von einheimischen Indianern und 3.000 afrikanischen Sklaven bewirtschaftet wurden. Es gab etwa 1.000 weiße Siedler, darunter brasilianische Juden, die von der allen Siedlern gewährten Religionsfreiheit angezogen wurden. Im Rahmen des Vertrags von Breda 1667, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Krieg beendete, trat Großbritannien Surinam an die Niederländer ab und erhielt im Gegenzug einen Teil von New York. Dieser Beschluss regelt die Rückführung der englischen Kaufleute und Siedler in der Kolonie, die dort nicht unter niederländischer Herrschaft bleiben wollten. Surinam wurde in Suriname umbenannt und ist heute ein Land, das teilweise an Brasilien grenzt. Samuel Cranfield, einer der in diesem Dokument genannten Kommissare, diente von 1682-85 als Gouverneur der Provinz New Hampshire.

319 
Los anzeigen
<
>

King Charles II Document Signed, Referring to "America" (1675)

Schätzwert 800 - 1 000 USD
Startpreis 200 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen