1 / 2

Beschreibung

Continental Congress' 1775 Address 'To the People of Ireland,' Published in the Connecticut Journal

Ausgabe des Connecticut Journal und des New-Haven Post-Boy vom Mittwoch, 16. August 1775, [Ganz] Nr. 409, vier Seiten, 8,5 x 13,5, adressiert an den Abonnenten Elias Baldwin. Die Zeitung enthält den vollständigen Text eines Briefes des Kongresses "An das Volk von Irland", der ursprünglich von John Jay verfasst wurde und in der Fußzeile von "John Hancock, Präsident" des Kongresses am 28. Juli 1775 unterzeichnet ist. Auszugsweise: "Da der wichtige Streit, in den wir hineingetrieben wurden, jetzt für jeden europäischen Staat interessant geworden ist und besonders die Mitglieder des Britischen Reiches betrifft, halten wir es für unsere Pflicht, uns in dieser Sache an Sie zu wenden. Wir sind bestrebt, wie es der verletzten Unschuld eigen ist, die gute Meinung der Tugendhaften und Humanen zu besitzen. Es ist uns ein besonderes Anliegen, Ihnen die wahre Lage unserer Motive und Ziele darzulegen, damit Sie in der Lage sind, unser Verhalten richtig zu beurteilen und die Vorzüge der Kontroverse mit Unparteilichkeit und Präzision zu bestimmen." In sehr gutem bis gutem Zustand, mit unbeschnittenen Originalseiten, nie gebunden; mäßige Feuchtigkeitsflecken vertikal durch die Mittelfalte, mit einer abgenutzten horizontalen Hauptfalte; und zwei kleinen Löchern durch das gefaltete Blatt am unteren Ende der Hauptfalte. Wenn die Seiten geöffnet sind, können das Impressum und der gesamte Brief auf einer Seite der Zeitung betrachtet werden, was sich gut für eine Rahmung eignet. Noch bevor der Kontinentalkongress das Scheitern seiner Bittgesuche an den König vom Juli 1775 erkannte, war er sich über die Notwendigkeit einig, die Ursachen und die Art des neu eskalierten Konflikts einem bestimmten Publikum öffentlich zu erklären. Auf Anweisung des Kongresses vom 3. Juni bereiteten die Ausschüsse Briefe vor, in denen sie sich an die Einwohner verschiedener Länder des Britischen Reiches wandten. Diese Briefe sollten an Großbritannien, Irland und Jamaika gerichtet werden; der Ausschuss für Irland bestand aus John Adams, Samuel Adams, James Duane, John Jay (der den Entwurf zur Übermittlung verfasste) und William Livingston. Am 21. Juli wurde der Briefentwurf dem Kongress zur Überarbeitung vorgelegt, und am 28. Juli wurde die endgültige Fassung genehmigt und zur Veröffentlichung in Zeitungen und Broschüren freigegeben. Diese Briefe folgten auf zwei Verhandlungsinstrumente, die Anfang des Monats an Großbritannien gerichtet worden waren, nämlich das als Olivenzweig-Petition bekannte Versöhnungsschreiben vom 5. Juli und die etwas härtere "Erklärung über die Ursachen und die Notwendigkeit der Waffenerhebung" vom 6. Juli. Beide wurden schließlich vom König und seinen Ministern als unzulässige Lösungsansätze ignoriert, wodurch der Brief an Irland noch wichtiger wurde. Ein Blick auf diese öffentlichen Dokumente zeigt, dass sie die Unabhängigkeitserklärung des Kongresses ein Jahr später und in einigen Fällen auch die spätere Bill of Rights vorwegnehmen: Der Kongress stellte die Missstände fest, die die Kolonisten zur Rebellion gegen die britische Regierung veranlasst hatten und die beseitigt werden mussten. Sie nannten unter anderem Steuern, die ohne Absprache erhoben wurden, verschiedene Arten von Rechtsmissbrauch, die Einquartierung von Truppen, die Einschränkung der körperlichen Freiheiten und ihre inzwischen berühmt-berüchtigten Beschwerden über die Angriffe der amerikanischen Ureinwohner, die für die britische Regierung kämpften. Im Anschluss an diese Aufzählung charakterisieren sie die jahrelangen kolonialen Reaktionen als maßvoll und angemessen, die nun aber über das Maß des Erträglichen hinaus provoziert wurden, was zu den Reaktionen in Lexington und Concord und deren Folgen führte, die den derzeitigen Kriegszustand auslösten. Der Kongress wies dann darauf hin, dass er trotz des Kriegszustands noch Anfang Juli respektvolle Angebote an den König gemacht und den Amerikanern geraten hatte, weiterhin geduldig zu sein. Sie wenden sich erneut an ihre Zuhörer in Irland und versichern ihnen wiederholt die Freundlichkeit Amerikas, erkennen das Leiden Irlands unter der britischen Herrschaft an und entschuldigen sich dafür, dass die Iren (durch einen Handelsboykott) in den Widerstand Amerikas hineingezogen werden müssen, bieten aber gleichzeitig an, dass jeder willkommen ist, nach Amerika einzuwandern.

281 
Los anzeigen
<
>

Continental Congress' 1775 Address 'To the People of Ireland,' Published in the Connecticut Journal

Schätzwert 400 - 600 USD
Startpreis 200 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen