1 / 14

Beschreibung

Malcolm X Hand-Corrected and Multi-Signed Draft for Alex Haley’s 1963 Playboy Interview - Signed “Malcolm X” Three Times and “MX” Five Times

Alex Haleys frühes maschinengeschriebenes Originalmanuskript für sein Interview mit Malcolm X im Playboy-Magazin von 1963, 45 Seiten (nummeriert bis "Seite 40", wobei mehrere Nummern doppelt vorhanden sind), 8,5 x 11, ca. Januar-Februar 1963, durchgehend handschriftlich in blauem Kugelschreiber von Malcolm X korrigiert, mit Korrekturen von anderer Hand in Kugelschreiber und Bleistift. Malcolm X unterschreibt am unteren Rand von drei verschiedenen Seiten vollständig mit "Malcom X", was seine Zustimmung zum Inhalt anzeigt, und unterschreibt außerdem fünfmal mit seinen Initialen am Rand "MX". Malcolm X' eigene Überarbeitungen bieten einen enormen Einblick in seine Ansichten über sich selbst, seine Bewegung und den Führer der Nation of Islam, Elijah Muhammad. In einem Fall fügt er am Ende des Satzes "für unser Volk" hinzu: "Herr Muhammad kommt zu dem Schluss, dass wir niemals Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit für unser Volk verwirklichen können, solange wir kein eigenes Land haben." In einem anderen Satz - "Der weiße Mann weiß, dass abgetrennte Schwarze unabhängig werden" - ändert er das geschriebene Wort "befreit" in "abgetrennt" und betont damit den separatistischen Charakter der Bewegung. Auch in der folgenden Zeile ändert er "ihn" in "den weißen Mann": "Mr. Muhammad lehrt, dass wir, sobald wir uns vom weißen Mann trennen, lernen werden, dass wir ohne den weißen Mann auskommen können, genauso wie er ohne uns auskommen kann." In Bezug auf Elijah Muhammad ändert er mehrfach "der Prophet" in "Gesandter" oder "Mann Gottes" und fügt seinem Kommentar zu Elijah Muhammad einige klärende Bemerkungen hinzu. Außerdem streicht er eine Zeile über seine frühen Ansichten über Weiße - "Ich hielt sie für Götter und Göttinnen" - und fügt einer Passage über seine Bekehrung eine Anmerkung hinzu, indem er schreibt: "nachdem er Muslim geworden war". Insgesamt in gutem Zustand. Begleitet von der Originalausgabe des Playboy vom Mai 1963, in der das Interview erschien, mit Gebrauchsspuren am Buchrücken. Das Playboy-Interview mit Malcolm X vom Mai 1963 war eines der berühmtesten in Haleys Karriere und vermittelte den meisten Lesern zum ersten Mal einen eingehenden Einblick in die Lehren und die Persönlichkeit von Malcolm X. Befürworter und Kritiker betrachteten den muslimischen Geistlichen auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Bewunderer sahen in ihm einen mutigen Verfechter der Rechte von Afroamerikanern und verurteilten Verbrechen gegen schwarze Amerikaner; Kritiker warfen ihm vor, Rassismus, schwarze Vorherrschaft und Gewalt zu predigen. Dennoch wurde er als einer der größten und einflussreichsten afroamerikanischen Führer der Geschichte bezeichnet. Innerhalb eines Jahres, nachdem er dieses Interview gegeben hatte, hatte der einst kämpferische schwarze Nationalist Malcolm X fast alle veröffentlichten Positionen verworfen, während in Amerika die rassistischen Spannungen immer weiter zunahmen. Er hatte mit der Bewegung Nation of Islam gebrochen, sich mit ihrem Führer Elijah Muhammad zerstritten, der schwarzen Vorherrschaft abgeschworen und sich für Rassengleichheit und Menschenrechte eingesetzt. Im Jahr 1965 wurde er in Harlem ermordet.

225 
Los anzeigen
<
>

Malcolm X Hand-Corrected and Multi-Signed Draft for Alex Haley’s 1963 Playboy Interview - Signed “Malcolm X” Three Times and “MX” Five Times

Schätzwert 20 000 - 30 000 USD
Startpreis 2 500 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ZADKINE] - Henri RAMEY (La Fère Aisne 1927 - La Fère 1991, Maler der populistischen Bewegung von Montparnasse) / Bel ensemble de 2 autographe, signierte Briefe und 1 autographe, signiertes Manuskript von 10 p in-4, in dem er seine Erinnerungen über den Bildhauer Zadkine erzählt - In den 2 Briefen, von 1971 und 1972 (jeweils 1 p in-4), wendet er sich an den Regisseur eines Films, der in seinem Landhaus in Bruniquel mit Zadkine gedreht wurde (nb: Ramey hatte sich in diese Ecke des Tarn et Garonne verliebt und seine Künstlerfreunde in sein Paradies entführt) und der ihn nach seinen Erinnerungen an den Bildhauer fragt "Ich würde gerne den Film sehen, den Sie bei Ihrem Besuch in meinem Haus auf dem Land gedreht haben, aber könnte ich in der Zwischenzeit nicht ein Foto von Zadkine und mir aus dem Film bekommen? Das wäre eine sehr wertvolle Erinnerung", und bei der Übersendung des Manuskripts: "Anbei einige Seiten der Erinnerungen, um die Sie mich gebeten haben. Sie haben nur den Vorteil, dass sie sehr genau sind. Er muss noch in seinen Dokumentenstapeln wühlen, "schon einige Monate vor seinem Tod hatte Zadkine mir geschrieben, um mich zu bitten, Dinge zu finden, die ihn betrafen, unter anderem Exemplare der Gravur, die in den Katalogen unserer Ausstellung in Toulouse enthalten waren, habe ich noch nichts gefunden" - Das Manuskript erzählt viele Anekdoten, erwähnt zahlreiche Künstler, ist sehr lebendig geschrieben, die maschinenschriftliche Originaltranskription dieses Manuskripts liegt bei / Beiliegend: Eine Sammlung von Artikeln und Dokumenten über Henry Ramey und die maschinenschriftliche Transkription des Manuskripts.