Beschreibung

John Tyler Autograph Letter Signed on the Abolition of Slavery in Washington, D.C.

ALS, eine Seite, 7,75 x 10, 20. August 1836. Handschriftlicher Brief an den Senatssekretär Walter Lowrie, auszugsweise: "Würden Sie mir den Gefallen tun, mir so schnell wie möglich eine Kopie der Resolutionen zukommen zu lassen, die ich dem Senat im letzten Winter zur Abschaffung der Sklaverei im Distrikt vorgelegt habe. Ein loses Blatt des Journals wäre besser als eine Kopie." In gutem Zustand. Als ehemaliger Gouverneur von Virginia wurde Tyler 1827 in den Senat gewählt und war von 1834 bis 1836 Vorsitzender des Ausschusses für den District of Columbia. Im Jahr 1835 empörte sich Tyler über die Abolitionisten, die mit der Post Antisklaverei-Materialien im gesamten Süden verteilt hatten - eine Situation, in der sich die Debatte über Sklaverei und das Recht auf freie Meinungsäußerung überschnitten. Die Abolitionisten versuchten, die Sklaverei in Washington D.C. zu beenden, das unter der Zuständigkeit des Kongresses stand und das sie als "großen Angriffspunkt" gegen die Sklaverei im Süden bezeichneten, da sie glaubten, dass die Emanzipation der Sklaven in der Hauptstadt zum Zusammenbruch der Institution an anderen Orten führen würde. Nach seiner Wahl in den Kongress im Jahr 1831 initiierte der ehemalige Präsident John Quincy Adams eine umfangreiche Petitionskampagne gegen den Fortbestand der Sklaverei in Washington, D.C. Als Vorsitzender des Ausschusses für den District of Columbia war Tyler schockiert und empört, als die Abolitionisten aus dem Norden ihre Kampagne für den Ausschluss der Sklaverei aus dem Distrikt starteten. Im Jahr 1835 brachte Tyler eine Resolution ein, in der er argumentierte, dass die Abschaffung der Sklaverei in Washington "ohne die Zustimmung der Eigentümer ungerecht und despotisch wäre und gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten verstoßen würde". Zum Zeitpunkt des vorliegenden Schreibens war Tyler aus dem Kongress ausgeschieden und bewarb sich als Whig bei den Wahlen von 1836 um das Amt des Vizepräsidenten: Nach dem Nat-Turner-Aufstand und anderen Ereignissen wurde die Sklaverei zu einem immer wichtigeren politischen Thema, und die Whigs lehnten eine Einmischung des Bundes in die Frage der Sklaverei ab. Die Sklaverei wurde im District of Columbia erst mit dem Compensated Emancipation Act vom 16. April 1862 abgeschafft, mit dem alle Sklaven in Washington, D.C., sofort emanzipiert wurden und eine Million Dollar zur Entschädigung von Sklavenhaltern, die der US-Regierung treu ergeben waren, bereitgestellt wurden.

14 
Los anzeigen
<
>

John Tyler Autograph Letter Signed on the Abolition of Slavery in Washington, D.C.

Schätzwert 2 000 - 4 000 USD
Startpreis 200 USD

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Gebote in Abwesenheit abgeben

In der Auktion am Mittwoch 10 Jul - 18:00 (EDT)
amherst, États-Unis
RR Auction
+16037324284
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ali Zayn al-Abidîn, al-Sahîfa al-Sajjâdiyya, Die Lieder von Sajjâd, safawidischer Iran, datiert 1694. Papiermanuskript mit 9 Textzeilen pro Seite in Naskhi-Arabisch, die persische Interlinearübersetzung in Nasta'liq mit roter Tinte, die Abschnittsüberschriften mit roter Tinte. Eingeleitet wird das Manuskript von einem doppelseitigen, mehrfarbig und gold illuminierten Frontispiz, dem Text in Reserven auf Goldgrund auf der ersten Seite, bedeckt von einem Sarlow mit Lambrequin-Dekor und einer goldenen Kartusche, umgeben von einem Rand mit Hatayi-Blumendekor, einschließlich Randinschriften. Auf der letzten Seite befindet sich ein Kolophon mit dem Datum 1106 H / 1694 und dem Namen des Kopisten Darwish Mohammad. Ein Stempel auf der ersten Seite mit dem Namen "Mohammadi". Jahrhundert aus Papiermaché mit gemaltem, vergoldetem und lackiertem Dekor: Blumenmuster auf den Deckeln, Narzissen auf rotem Grund auf den Vorderdeckeln. Größe des Einbands: 18 x 12,3 cm. Abnutzungen, Flecken, Restaurierungen, Wasserflecken, der Einband wurde im 19. Jahrhundert ersetzt, sein Rücken restauriert. Provenienz : Sammlung von M. Mohajer Die Sahîfa Sajjâdiya (Die Lieder von Sajjâd), auch bekannt als Zabour-e Ahl al-Bayt, ist eine Sammlung von Gebeten und Bittgebeten, die Imam 'Alî Zayn al-Abidîn (658-713), genannt as-Sajjâd (der Niederwerfende), dem vierten Imam des schiitischen Islams, zugeschrieben werden. Das Werk besteht aus 57 Gebeten und ist in schiitischen Kreisen sehr beliebt. A Safavid al-Sahîfa al-Sajjâdiyya, Psalms of Islam, by 'Alî Zayn al-Abidîn's, Iran, datiert