Null Sir George Clausen, RA RWS,
Brite 1852-1944-

Ein Sommerabend;

Pastell auf…
Beschreibung

Sir George Clausen, RA RWS, Brite 1852-1944- Ein Sommerabend; Pastell auf Papier, signiert und datiert "G CLAUSEN 1884". (links unten), 21,8 x 29,7 cm. Provenienz: Anonyme Versteigerung, Christies, South Kensington, 14. November 1997, Los 19 (£1.498). Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Clausen arbeitete im Atelier von Edwin Long (1829-1891), bevor er nach Paris reiste, wo er an der Académie Julian bei William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) und Tony Robert-Fleury (1837-1911) studierte. Er wurde 1886 Gründungsmitglied des New English Art Club und 1909 Meister der Art Workers' Guild, neben seiner Tätigkeit als Professor für Malerei an der Royal Academy. Clausens Herangehensweise war stark von der der Impressionisten beeinflusst. Seine Arbeiten zeigen eine Faszination für das Spiel des Lichts in einer Landschaft, und sein lockerer Pigmentauftrag erinnert an die Bewegung von Blättern und Gräsern im Wind.

478 

Sir George Clausen, RA RWS, Brite 1852-1944- Ein Sommerabend; Pastell auf Papier, signiert und datiert "G CLAUSEN 1884". (links unten), 21,8 x 29,7 cm. Provenienz: Anonyme Versteigerung, Christies, South Kensington, 14. November 1997, Los 19 (£1.498). Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Clausen arbeitete im Atelier von Edwin Long (1829-1891), bevor er nach Paris reiste, wo er an der Académie Julian bei William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) und Tony Robert-Fleury (1837-1911) studierte. Er wurde 1886 Gründungsmitglied des New English Art Club und 1909 Meister der Art Workers' Guild, neben seiner Tätigkeit als Professor für Malerei an der Royal Academy. Clausens Herangehensweise war stark von der der Impressionisten beeinflusst. Seine Arbeiten zeigen eine Faszination für das Spiel des Lichts in einer Landschaft, und sein lockerer Pigmentauftrag erinnert an die Bewegung von Blättern und Gräsern im Wind.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Brief Friedrichs des Großen mit Unterschrift, der den Marquis de Lafayette zu einer preußischen Militärausstellung einlädt Faszinierender LS in Französisch, unterzeichnet "Frederic", eine Seite, 7,5 x 9,25, Juli 1785. Unübersetztes Einladungsschreiben an den Marquis de Lafayette zur Teilnahme an einer Ausstellung über die Militärmanöver der preußischen Armee. Einladungen wie diese wurden auch an andere europäische Militärs, darunter General Cornwallis, verschickt. In gutem Zustand. Während der gesamten Regierungszeit Friedrichs II. "des Großen" von Preußen führte die preußische Armee im Sommer Paradefeldzüge und im Herbst realistische Kampfübungen durch, wobei der "Alte Fritz" während dieser Scheinschlachten und Kampagnen oft zwischen 30-45.000 Mann manövrierte. Im Jahr 1785 wurden französische, britische und amerikanische Offiziere eingeladen, die schlesischen Revuen und Manöver zu beobachten, die im August und September stattfanden. Viele der führenden militärischen Persönlichkeiten des Siebenjährigen Krieges und des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges waren anwesend. Der Marquis de Lafayette war ebenso anwesend wie General Charles Cornwallis und eine Reihe kleinerer militärischer Persönlichkeiten wie der Herzog von York und Albany (der zweite Sohn von Georg III.), Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, die britischen Obersten Abercromby, David Dundas und Thomas Musgrave, die französischen Generäle Duportail und Gouvion sowie der amerikanische Oberst Williams Stephens Smith. Lafayette reiste auf seinem Weg zur Teilnahme an der Generalversammlung 1785 durch Cassel, und in einem Brief an General George Washington erinnerte er sich an das Treffen mit seinen "hessischen Freunden" und schilderte die Begegnung als herzlich: Ich habe ihnen gesagt, dass sie sehr gute Kerle sind; sie haben mir gedankt und mir Komplimente gemacht. Alte Feinde können sich mit Vergnügen treffen, was jedoch, wie ich glaube, auf der Seite, die für eine erfolgreiche Sache gekämpft hat, größer sein muss. Im Gegensatz dazu war Lafayettes früherer Feind, Charles Cornwallis, Berichten zufolge während der gesamten Verhandlungen in Preußen niedergeschlagen. Cornwallis, der vielleicht noch unter dem Kribbeln von Yorktown litt, erinnerte sich: "Mein Empfang in Schlesien war nicht schmeichelhaft; man bevorzugte La Fayette; ob das daran lag, dass der König mehr von Frankreich wusste und lieber darüber sprach, weiß ich nicht.

ANDERSON (Æneas). Relation de l'ambassade du Lord Macartney à la Chine, dans les années 1792, 1793 et1794. Paris, Denné le jeune, Bocquillon et Poisson, l'anIV [1795-1796]. 2 Bände in einem Band in 8 Seiten, (2davon die zweite weiß)-xxiv-vii-(1)-255-(eineweiß)-(2davon die zweite weiß)-227-(eineweiß)pp, braunes Basan, mit gelbbraunem Titelblatt, schwarzem Doppelfilet, guillochierten Schnitten und gesprenkeltem Schnitt; ohne den Vortitel des zweiten Bandes; die Tabelle des zweiten Bandes ist im Anschluss an die des ersten Bandes gebunden; abgenutzte Kapitale und Ecken, kleiner Fleck auf dem ersten Deckel (Einband der Zeit). Erste französische Übersetzung dieses 1795 erstmals auf Englisch erschienenen Werkes in zweiter Auflage, die im selben Jahr wie das Original erschien. In Kupfer gestochenes Porträt-Frontispiz des Kaisers Qianlong (K'ien-Long). Die Botschaft von Lord Macartney in China. Jahrhunderts, als nur noch Kanton für Europäer geöffnet war, veranlasste England dazu, eine Botschaft an den Kaiser zu schicken, um mehr Freiheit für den Handel, insbesondere den Teehandel, zu erhalten. Diese Botschaft unter der Leitung von Lord Macartney machte sich auf den langen Seeweg über Madeira, die Kanarischen Inseln, die Kapverden, Rio de Janeiro und dann, nachdem sie das Kap der Guten Hoffnung umrundet hatte, über Java, Sumatra, entlang Cochinchina und China bis zur Mündung des Jangtsekiang. Lord Macartney erreichte dann Peking und anschließend die Sommerresidenz des Kaisers in Jehol. Der Bericht von Aeneas Anderson ist neben den Berichten von John Barrow, Samuel Holmes, Johann Christian Huttner und George Staunton eine der wichtigsten Quellen über diese Botschaft. Als Diener von Lord Macartney erweist sich Aeneas Anderson hier als intelligenter, aufmerksamer und weitsichtiger Beobachter. Nach seiner Rückkehr aus China wurde er Offizier in der britischen Armee und diente unter anderem auf Malta und später in Ägypten gegen die Franzosen. Anhang: Levaillant (François) [und Casimir Varon]. Voyage [...] dans l'intérieur de l'Afrique, par le Cap de Bonne-Espérance, dans les années 1780, 81, 82, 83, 84 &85. ÀParis, chez Leroy, 1790. 2 Bände in-8, braunes, marmoriertes Basan, etwas abgenutzt (Einband der Zeit). Kupferstichtafeln außerhalb des Textes, mehrere Blätter unvollständig.