Null George Lennard Lewis,
Brite 1826-1913-

Küstenszenen mit Fischerbooten und …
Beschreibung

George Lennard Lewis, Brite 1826-1913- Küstenszenen mit Fischerbooten und Figuren; Aquarelle auf Papier, eines signiert und datiert "L LEWIS / 94" (rechts unten), je 23 x 51,5 cm, ein Paar (2). Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: George Lennard Lewis stammte aus einer Künstlerfamilie und war der Sohn des Aquarellisten George Robert Lewis (1782-1871) und der Cousin von John Frederick Lewis (1804-1876). Lewis' Reisen durch Europa beeinflussten zweifellos sein Schaffen, wobei der Künstler immer wieder zu den Küstenlandschaften zurückkehrte, für die er am besten bekannt ist.

434 

George Lennard Lewis, Brite 1826-1913- Küstenszenen mit Fischerbooten und Figuren; Aquarelle auf Papier, eines signiert und datiert "L LEWIS / 94" (rechts unten), je 23 x 51,5 cm, ein Paar (2). Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: George Lennard Lewis stammte aus einer Künstlerfamilie und war der Sohn des Aquarellisten George Robert Lewis (1782-1871) und der Cousin von John Frederick Lewis (1804-1876). Lewis' Reisen durch Europa beeinflussten zweifellos sein Schaffen, wobei der Künstler immer wieder zu den Küstenlandschaften zurückkehrte, für die er am besten bekannt ist.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Henry MORET (1856-1913) Der Averse, Küste der Bretagne, 1902 Öl auf Leinwand, unten links signiert. Ausstellungsetiketten auf der Rückseite. 65 x 92 cm PROVENTIONEN: Privatsammlung aus dem Finistère (Nachlass) AUSSTELLUNGEN : 1966, Parie, Galerie Durand-Ruel, 5. bis 29. Januar 1966, Henry Moret, Nr. 28. 1994, Paris, Galerie l'Ergastère, 6. Mai - 13. Juli 1994, Henry Moret, Seite 26, Reproduktion Seite 27. 2021, Quimper, Musée des beaux-arts, 24. Juni - 4. Oktober 2021, Henry Moret 1856-1913, De Pont-Aven à l'impressionnisme en Bretagne, Nr. 65 Reproduktion auf Seite 133. BIBLIOGRAFIE : Jean-Yves Rolland und Marie-Bénédicte Baranger, Henry Moret, Plomelin, Éditions Palantines, 2002, Reproduktion Seite 96. "Das Werk von Henry Moret (1850-1913), dem wichtigsten Maler der Schule von Pont-Aven, ist heute gut bekannt. Sein Leben als Künstler bewahrt jedoch einen Teil des Geheimnisses. Er war ein Einzelgänger und Meister seiner Zeit. Als Wladislaw Slewinski 1894 ein Abendessen zur Feier von Paul Gauguins Rückkehr nach Le Pouldu organisierte, lehnte Moret die Einladung ab und zog es vor, in Groix zu arbeiten. Man bleibt immer erstaunt über sein Leben als Landschaftsmaler, der ständig auf dem Motiv von Houat bis Ouessant unterwegs war. 1894 wählte er Doëlan als Heimathafen, das lebendiger als Le Pouldu war, und kehrte nach seinen langen Wanderungen dorthin zurück, um in seinem Atelier die Zeichnungen und Gouachen, die er auf der Straße gemacht hatte, zu übermalen. Das bringt ihm eine gewisse Stabilität und passt zu einem Zeitpunkt, an dem die berühmte Galerie Durand-Ruel, die Galerie aus den heroischen Zeiten des Impressionismus, beschlossen hat, seine Gemälde zu kaufen und seine Arbeit in Ausstellungen zu würdigen. Moret, der damals 44 Jahre alt war, konnte ein Leben führen, das ihm entsprach: Doëlan bedeutet auch - und vielleicht vor allem - Jagen, Fischen und Kartenspielen im Bistro mit seinen Freunden aus der Gegend. Wir wissen fast nichts über sein Wanderleben und seine Entscheidungen, die dazu führen, dass man ihn im Laufe der Jahre eine Zeit lang auf Ouessant und im nächsten Monat in Douarnenez oder Groix wiederfindet. Er kennt die bretonische Küste sehr gut und wählt vielleicht je nach Jahreszeit und Aktivitäten, wie dem Verbrennen von Tang, aus. Es hängt wahrscheinlich auch von den Unterkunftsmöglichkeiten und den Beziehungen vor Ort ab. So gibt es "bevorzugte" Orte, an denen er zum Arbeiten ein- und ausgeht. Raguénez en Névez gehört dazu, zumindest seit 1896. Der Ort in der Nähe von Port-Manech ist leicht mit dem Boot von Doëlan aus zu erreichen, um den langen Umweg über Pont-Aven zu vermeiden. Von der Insel Raguénez aus zu malen, ist für den Maler interessant, da die Insel im Vordergrund steht, dann das Meer und schließlich im Hintergrund die nahe Küste. L'averse, côte de Bretagne ist Teil einer Serie von vier Gemälden, die das Haus der Familie Marrec, der Bauern auf der Insel, zeigen. Vielleicht hat Moret auf diesem Bauernhof gewohnt, denn in seinen Gemälden stellt er dieses Haus, das zum Hauptelement der Komposition wird, aus verschiedenen Blickwinkeln dar. Und er scheint mit den Menschen vertraut zu sein, wie die Sujets zweier Gemälde zeigen. In L'averse côte de Bretagne sehen wir einen Mann und zwei Frauen, eine mit roter, die andere mit weißer Kopfbedeckung, die den Zustand des Meeres und einen großen Regenschauer am Himmel beobachten. Der Fischer wartet darauf, dass sich das Wetter beruhigt, und hat seine beiden Reusen, seine Ruder und seine Takelage vorübergehend zurückgelassen, in der Erwartung, dass er sein Boot in einem geschützten Bereich unterhalb des Wassers erreichen und zum Fischfang ausfahren kann. Diese drei Personen, der Mann und die beiden Frauen mit ihren verschiedenfarbigen Kopfbedeckungen, sind auch in einem anderen Gemälde Gros temps à Raguénez (Verkauf Sotheby's, London, 29. Juni 1994, Los 148) zu sehen, wo sie die brechenden Wellen aus nächster Nähe beobachten, wahrscheinlich in Erwartung der Ankunft des Wracktangers. Im Gegensatz zu dem Gemälde L'Île de Raguénez, Bretagne (Washington, National Gallery of Art), auf dem das Haus bei strahlendem Sonnenschein mit einem ruhigen Meer in einer fast idyllischen Umgebung gezeigt wird, drückt Moret in L'averse côte de Bretagne eine große Spannung aus, die symbolisch dazu beiträgt, die Erwartung dieser Menschen angesichts der Gewalt der Elemente zum Ausdruck zu bringen. Der Vordergrund des Gemäldes ist aus einer Beziehung zwischen einem recht kräftigen Grün und einem Rosa aufgebaut. Dies ist charakteristisch für Morets Kunst, seit er sich im Kontakt mit Gauguin die Prinzipien des Pontavianischen Synthetismus zu eigen gemacht hat. Die starken Linien des Bodens in der Mitte links und des Hauses fixieren den Blick des Betrachters. Der gesamte obere Teil und nach rechts hin sind unterschiedlich bemalt, um die vergänglichen atmosphärischen Effekte wiederzugeben. Regen oder einen Regenschauer zu malen, ist wohl eines der schwierigsten Dinge für einen Landschaftsmaler. Eine solche Szene und Landschaft scheint auf den ersten Blick einfach zu sein, aber bei näherer Betrachtung erkennt man, wie Moret geschickt mit einigen Elementen spielt, um den Blick zu lenken, wie die Tanghaufen in der Mitte der Landschaft.

HANNAH COLLINS (Vereinigtes Königreich, 1956). "Küche. La Laboral Gijón". 2006 Digitaldruck auf Leinwand. Diptychon. Mit Joan Prats Galerie-Stempel auf der Rückseite. Provenienz: Galerie Joan Prats. Barcelona. Maße: 192 x 274 cm. Diese Fotografie war Teil der Einzelausstellung "A future Life", die 2006 in der Galerie Joan Prats in Barcelona stattfand. Das fotografische Werk von Hannah Collins ist eine Reflexion über den Lauf der Zeit und die Präsenz menschlicher Spuren in verschiedenen Umgebungen. Ihre Fotografien von Innenräumen offenbaren eine implizite, verborgene soziale Geschichte. Für die Künstlerin bieten flüchtige Einblicke in Städte kein vollständiges Verständnis ihrer Existenz. Fernab des dokumentarischen Charakters vermischen ihre Szenen diese Realität bewusst mit einer Fiktion, die ihnen eine neue Bedeutung verleiht. Die triste, institutionelle "Küche", die auf diesem Foto zu sehen ist, ist Teil der Recherche der Künstlerin über das Leben und die Erinnerung von Migranten. Es lohnt sich, eine Verbindung zu einer späteren Serie herzustellen, die sie im LABoral Centro de Arte y Creación Industrial in Gijón (2017) unter dem Titel "The Fragile Feast" (Das zerbrechliche Festmahl) präsentierte, die sich auf Küchenfotografie konzentrierte und einen Dialog zwischen kulinarischer Kunst und Fotokunst eröffnete. Die britische Künstlerin und Filmemacherin Hannah Collins hat an der Slade School of Fine Arts in London studiert und ihre Ausbildung später dank eines Fullbright-Stipendiums (1978-79) in den Vereinigten Staaten erweitert. Im Laufe ihrer Karriere hatte sie wichtige Einzelausstellungen in führenden Kunstgalerien und Kunstzentren in Europa und Amerika und nahm an Gruppenausstellungen im Victoria & Albert Museum in London (1987, 1989, 1989, 1989) teil. Albert Museum in London (1987, 1989, 1989, 1995, 2002), dem Centre National des Arts Plastiques in Paris (1989), dem Museum of Modern Art in Kyoto (1990), der Fundació Joan Miró in Barcelona (1992, 1998), dem Museo Español de Arte Moderno in Madrid (1994, 2008), die Saatchi Gallery in London (1994), die Helga de Alvear Gallery in Madrid (1999), die Tate Modern in London (2000), das Centre Georges Pompidou in Paris (2006) und das Kulturhaus in Wien (2011), um nur einige zu nennen. Die zwischen London und Barcelona lebende Künstlerin wurde 1993 für den Turner Prize nominiert, 1991 gewann sie den European Photography Award und 2004 den Olympus Award. Derzeit ist sie in der Tate Modern in London, dem Centre Georges Pompidou in Paris, dem MNCA Reina Sofía in Madrid, dem MACBA in Barcelona und anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Amerika vertreten.