Null Thomas Stanley Barber,
Brite, 1891-1899.


Figur, die einen Weg in einer Fl…
Beschreibung

Thomas Stanley Barber, Brite, 1891-1899. Figur, die einen Weg in einer Flusslandschaft entlanggeht; Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "TS Barber", auf der Rückseite des Rahmens ein altes Etikett mit der Aufschrift "H. Knapping / No 3.a Studio Garden" auf der Rückseite des Rahmens, 30,1 x 45,9 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien.

345 

Thomas Stanley Barber, Brite, 1891-1899. Figur, die einen Weg in einer Flusslandschaft entlanggeht; Öl auf Leinwand, rechts unten signiert "TS Barber", auf der Rückseite des Rahmens ein altes Etikett mit der Aufschrift "H. Knapping / No 3.a Studio Garden" auf der Rückseite des Rahmens, 30,1 x 45,9 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ernst Barlach, "Der Zweifler" Entwurf um 1930, wohl posthumer, nicht vom Künstlernachlass autorisierter Guss, signiert E. Barlach, Bronze dunkel patiniert, nach dem Werk "Zweifler Thomas" ist dies ein Entwurf als Einzelfigur, die neben anderen Entwürfen des Künstlers im Rahmen des Wettbewerbs um das Hamburger Ehrenmal entworfen wurde (zu der ein Kniender eingereicht werden sollte, in dem Fall Barlachs "Erschütterter"), und in das Barlach nach Aussage seines Sohnes auch selbstbildhafte Züge einfließen ließ, bärtiger Mann in langem Gewand und mit bloßen Füßen, mit gesenktem Kopf und verschlungenen Händen kniend, etwas grünspanig, H 50 cm. Provenienz: Diese Skulptur stammt aus der Sammlungsauflösung der Münchner Gießerei Heinz Mocnik. Quelle: Webseite Barlach-Haus. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Heinrich Barlach, bedeut. dt. Bildhauer, Graphiker und Schriftsteller (1870 Wedel bis 1938 Rostock), Jugend in Ratzeburg, ab 1880 Schüler der Gewerbeschule Hamburg bei Thiele und Woldemar, ab 1891 Studium an der Akademie in Dresden, ab 1892 Meisterschüler bei Diez, 1895-96 an der Academie Julian Paris, 1897-99 Kunstgewerbeschule Hamburg, ab 1900 an der Akademie Berlin, ab 1904 Lehrer an der Keramischen Fachschule Höhr, Mitglied und zeitweise Vorstand der Berliner Sezession und der "Freien Sezession Berlin", ab 1919 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, 1933-45 als entartet diffamiert und mit Ausstellungsverbot belegt, tätig unter anderem in Berlin, Paris, Hamburg und Güstrow, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, AKL, Dressler und Wikipedia.

Brief Friedrichs des Großen mit Unterschrift, der den Marquis de Lafayette zu einer preußischen Militärausstellung einlädt Faszinierender LS in Französisch, unterzeichnet "Frederic", eine Seite, 7,5 x 9,25, Juli 1785. Unübersetztes Einladungsschreiben an den Marquis de Lafayette zur Teilnahme an einer Ausstellung über die Militärmanöver der preußischen Armee. Einladungen wie diese wurden auch an andere europäische Militärs, darunter General Cornwallis, verschickt. In gutem Zustand. Während der gesamten Regierungszeit Friedrichs II. "des Großen" von Preußen führte die preußische Armee im Sommer Paradefeldzüge und im Herbst realistische Kampfübungen durch, wobei der "Alte Fritz" während dieser Scheinschlachten und Kampagnen oft zwischen 30-45.000 Mann manövrierte. Im Jahr 1785 wurden französische, britische und amerikanische Offiziere eingeladen, die schlesischen Revuen und Manöver zu beobachten, die im August und September stattfanden. Viele der führenden militärischen Persönlichkeiten des Siebenjährigen Krieges und des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges waren anwesend. Der Marquis de Lafayette war ebenso anwesend wie General Charles Cornwallis und eine Reihe kleinerer militärischer Persönlichkeiten wie der Herzog von York und Albany (der zweite Sohn von Georg III.), Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, die britischen Obersten Abercromby, David Dundas und Thomas Musgrave, die französischen Generäle Duportail und Gouvion sowie der amerikanische Oberst Williams Stephens Smith. Lafayette reiste auf seinem Weg zur Teilnahme an der Generalversammlung 1785 durch Cassel, und in einem Brief an General George Washington erinnerte er sich an das Treffen mit seinen "hessischen Freunden" und schilderte die Begegnung als herzlich: Ich habe ihnen gesagt, dass sie sehr gute Kerle sind; sie haben mir gedankt und mir Komplimente gemacht. Alte Feinde können sich mit Vergnügen treffen, was jedoch, wie ich glaube, auf der Seite, die für eine erfolgreiche Sache gekämpft hat, größer sein muss. Im Gegensatz dazu war Lafayettes früherer Feind, Charles Cornwallis, Berichten zufolge während der gesamten Verhandlungen in Preußen niedergeschlagen. Cornwallis, der vielleicht noch unter dem Kribbeln von Yorktown litt, erinnerte sich: "Mein Empfang in Schlesien war nicht schmeichelhaft; man bevorzugte La Fayette; ob das daran lag, dass der König mehr von Frankreich wusste und lieber darüber sprach, weiß ich nicht.

MIGUEL ÁNGEL CAMPANO (Madrid, 1948 - 2018). Unbetitelt.1993. Öl und Acryl auf Leinen. Signiert und datiert auf der Rückseite. Werk reproduziert in: -Santiago Olmo, "Miguel Ángel Campano. Gemälde 1993", Ed. Galerie Juana de Aizpuru, Madrid 1993, S. 12 -Santiago Olmo, "Campano", Ed. Association Fortant de France, Setè 1994, S. 45. -Santiago Olmo, "Miguel Ángel Campano", Hrsg. Sa Nostra, Sozial- und Kulturarbeit, Palma de Mallorca 1997, S. 19". Maße: 266 x 195 cm. Wir stehen vor einer großformatigen Komposition, die den visuellen Effekt, der sich aus dem chromatischen und konzeptionellen Kontrast zwischen zwei gegensätzlichen Farben, Weiß und Schwarz, ergibt, aufgreift und gleichzeitig die Unvollkommenheit der minimalen, täuschend geometrischen Formen erforscht: das deformierte Oval, der Punkt, der sich punktuell ausdehnt. Diese ausgehöhlten Formen sind charakteristisch für die Werke, die Campano Anfang der neunziger Jahre schuf und die er bereits zu erforschen begonnen hatte, als er die Figuration aufgab. Der Künstler gab an, von seinen Reisen in asiatische Länder beeinflusst worden zu sein. In den neunziger Jahren verwendet er ausschließlich schwarzes Öl. Campano erfand sich immer wieder neu. Ab den 1990er Jahren durchlief Campanos Werk verschiedene Ablösungsprozesse: Einerseits wurden Bezüge zur Tradition gekappt und andererseits wurde die Farbe aus seiner Malerei ausgeschlossen, indem er nur noch in Schwarz auf nackter Leinwand arbeitete. Die Reflexion über die Geometrie wurde hingegen zu einem zentralen Aspekt seiner Produktion. Miguel Ángel Campano gehört zu den Vertretern der sogenannten Erneuerung der spanischen Malerei, die in den achtziger Jahren stattfand und an der auch Ferrán García Sevilla, José Manuel Broto, José María Sicilia und Miquel Barceló teilnahmen. In den 70er Jahren zog er dank eines Stipendiums nach Paris; aus dem geplanten Jahr wurde ein Aufenthalt von mehr als zehn Jahren, wo er lebte und seine brillante malerische Karriere entwickelte. Danach lebte er auf Mallorca. 1980 nahm er an der Ausstellung Madrid DF im Städtischen Museum von Madrid teil, zusammen mit mehreren Künstlern, darunter die gleichen, die ihn heute - mit Ausnahme von García Sevilla - im Palacio de Velázquez begleiten. Fünf Jahre später wurde er zusammen mit anderen Künstlerkollegen seiner Generation, damals alles junge Maler, wie Miquel Barceló, der bereits eine herausragende Persönlichkeit war, und José María Sicilia, für eine Gruppenausstellung in New York ausgewählt. 1996 wurde er mit dem Nationalpreis für plastische Kunst ausgezeichnet. Kurz zuvor hatte er einen schweren Schlaganfall erlitten und musste sich in Madrid einer Operation unterziehen. Dadurch war er gezwungen, mehrere Monate lang nicht zu malen. Danach malte er "nur noch in Schwarz", nach seinen eigenen Worten eine sehr symbolische Farbe. Drei Jahre später organisierte das Museum Reina Sofia im gleichen Palacio de Velazquez eine Ausstellung, die seinem jüngsten Werk, dem der 90er Jahre, gewidmet war. Seine Werke sind in den wichtigsten Museen ausgestellt, wie dem British Museum in London, dem Centre Pompidou in Paris und dem Centro de Arte Contemporáneo Reina Sofía in Madrid.