Null Lorenzo Roccheggiani,
Italiener fl.1804-1817-

Drucke von römischen, griech…
Beschreibung

Lorenzo Roccheggiani, Italiener fl.1804-1817- Drucke von römischen, griechischen, etruskischen und ägyptischen Altertümern; Kupferstiche auf Papier, jeweils signiert 'Roccheggiani' (innerhalb der Platte), jeweils 18 x 29,9 cm, zehn (10), (montiert/ungerahmt). Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Die Wellcome Collection beschreibt, wie "Roccheggiani Radierungen entwarf und ausführte, in denen verlorene Antiquitäten, die in antiken Flachreliefs usw. dargestellt sind, so rekonstruiert wurden, als ob sie die Originale wären. Sie werden zusammen mit anderen Antiquitäten gezeigt, die in Museen oder Privatsammlungen überlebt hatten (oft aus Rom exportiert und daher dort nicht mehr erhältlich)".

144 

Lorenzo Roccheggiani, Italiener fl.1804-1817- Drucke von römischen, griechischen, etruskischen und ägyptischen Altertümern; Kupferstiche auf Papier, jeweils signiert 'Roccheggiani' (innerhalb der Platte), jeweils 18 x 29,9 cm, zehn (10), (montiert/ungerahmt). Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Die Wellcome Collection beschreibt, wie "Roccheggiani Radierungen entwarf und ausführte, in denen verlorene Antiquitäten, die in antiken Flachreliefs usw. dargestellt sind, so rekonstruiert wurden, als ob sie die Originale wären. Sie werden zusammen mit anderen Antiquitäten gezeigt, die in Museen oder Privatsammlungen überlebt hatten (oft aus Rom exportiert und daher dort nicht mehr erhältlich)".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Porcacchi, ThomasoFunerali Antichi di diuersi Popoli, et Nationi (....) Mit Kupfertitel, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 23 Textkupfern von Girolamo Porro. Venedig, G. Angelieri für Erben Simon Galignani, 1591. 4 Bll., 95 S. 4°. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit dreiseitig gesprenkeltem Schnitt (beschabt, berieben u. bestoßen, wenige Stellen etw. wurmspurig). Porcacchi, Thomaso Funerali Antichi di diuersi Popoli, et Nationi (....) Mit Kupfertitel, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 23 Textkupfern von Girolamo Porro. Venedig, G. Angelieri für Erben Simon Galignani, 1591. 4 Bll., 95 S. 4°. Blindgepr. Ldr. d. Zt. mit dreiseitig gesprenkeltem Schnitt (beschabt, berieben u. bestoßen, wenige Stellen etw. wurmspurig). EDIT16 CNCE 37351. - Cicognara 1766. - Lipperheide Ba 3. - STC Italian 534. - Zweite Ausgabe (1. 1574) dieses Werks über die antiken Bestattungsriten versch. Völker (Römer, Skythen, Christen, Griechen etc.) des Humanisten und Kartografen Porcacchi (1530-1585). Präsentiert in Form eines Dialogs zwischen Vespasiano da Soncino und Cesare Locatelli d'Alzano. - Vorderes Innengelenk angeplatzt, fliegender Vorsatz mit hs. Eintrag v. alter Hand, tls. gering stockfleckig. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes Exemplar mit kontraststarken Kupferstich-Illustrationen. With copper engraved title, woodcut printer's mark at the end and 23 text engravings by Girolamo Porro. Blind tooled leather of the time with sprinkled edges on three sides (scuffed, rubbed and bumped, slightly wormmarked). - Second edition (1st 1574) of this work on the ancient burial rites of various cultures (Romans, Scythians, Christians, etc.) by the humanist and cartographer Porcacchi (1530-1574). Presented in the form of a dialogue between Vespasiano da Soncino and Cesare Locatelli d'Alzano. - Front inner joint cracked, flyleaf endpaper with inscription in old hand, some minor foxing. Overall an very well preserved copy with high-contrast copper engraving illustrations. Dieses Werk ist regelbesteuert. Auf den Zuschlagspreis fallen 23,95% Aufgeld sowie auf den Rechnungsendbetrag 7% (Bücher) bzw. 19% Mehrwertsteuer in der Europäischen Union an. This work is subject to the regular margin scheme. There is a 23.95% buyer's premium on the hammer price and 7% (Books) or 19% VAT on the final invoice amount in the European Union.

Incunable - EUSÄBUS von CESAREA. Chronicon. Venedig, Erhard Ratdolt, 1483. Gotisches In-4 von [170] ff. coll. a-v8 x10 (das erste und das letzte Blatt weiß), in Schwarz und Rot gedruckt, in gotischer und römischer Schrift, qqs holzgeschnittene Lettern. Ohne die 12 einleitenden Blätter für Tabelle/Index (von denen das erste leer ist). Qqqs kleine Wurmlöcher. Qqs helle Wasserflecken an den Rändern. Rotfleck am Kopfrand von qqs ff. Späteres Elfenbeinpergament mit handschriftlichem Titel in brauner Tinte auf dem Rücken. Zweite Inkunabelausgabe (nach der princeps-Ausgabe von 1475 in Mailand) der Chroniken von Eusebius von Caesarea (c. 265-339), Bischof von Caesarea in Palästina, dem Vater der Kirchengeschichte, herausgegeben von J. L. Santritter, die nur in der Übersetzung von Hieronymus erhalten ist. Sie enthält die Fortsetzungen von Prosper Aquitanus (bis 448), Matthaeus Palmerius Florentinus (bis 1448) und hier zum ersten Mal die von Matthias Palmerius Pisanus (bis 1481), der (auf der Rückseite von Blatt 155, unter dem Datum 1457) Gutenberg und die Erfindung des Buchdrucks (die er auf 1440 datiert) erwähnt. Erhard Ratdolt, ein deutscher Drucker, der vor seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1486 in Venedig ansässig war, war einer der ersten, der mehrere Farben gemeinsam für den Druck verwendete, darunter das Kalendarium magistri (von Johannes Muller, genannt Regiomontanus), das 1476 in Venedig gedruckt und 1499 in Augsburg fortgesetzt wurde, und die Chroniken von Eusebius von Caesarea, die seine frühe Beherrschung des Wechsels von Schwarz und Rot belegen. Die Chronik oder Universalgeschichte (von Abraham bis Konstantin I. im Jahr 325) des Eusebius von Caesarea ist in zwei Bände gegliedert: Buch 1 enthält Auszüge älterer Schriftsteller; Buch 2 besteht aus einer tabellarischen Auflistung von Daten und Ereignissen. Während der Originaltext in koinè (griechisch "gemein") verloren gegangen ist, wurde der Text von Buch 2 (die Kanones) vollständig in der lateinischen Übersetzung (erweitert bis 379) des Heiligen Hieronymus überliefert, bevor 1782 viel später eine armenische Übersetzung beider Teile (wenn auch lückenhaft) entdeckt wurde. Eusebius' Κανών ist das größte chronologische Werk der gesamten Antike und markiert die Geburt einer neuen historischen Gattung: der Chronik, die die Zusammenstellung von Daten und Ereignissen in eine Tradition der Fortführung der Arbeiten früherer Chronisten stellt. So bleibt sie eine Grundlage und eine lange Zeit unumgängliche Quelle für die Kenntnis der antiken Geschichte.