Null Der Kreis von Abraham-Louis-Rodolphe Ducros,
Schweizer 1748-1810-

Blick au…
Beschreibung

Der Kreis von Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, Schweizer 1748-1810- Blick auf die Maxentius- und Konstantin-Basilika, nach Giovanni Battista Piranesi; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, auf dem Untersatzkarton bezeichnet "DUCROS TEMPLE OF PEACE / (BASILICA OF MAXENTIUS)", 39 x 55,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Bei diesem Aquarell scheint es sich um eine Kopie nach Giovanni Battista Piranesis (1720-1778) Radierung "Veduta degli Avanzi del Tempio della Pace" [BM 1914,0216.109] zu handeln, die erstmals 1757 veröffentlicht wurde. Das vorliegende Werk erinnert stark an den Stil und die Technik von Ducros, dessen Schaffen stark von Piranesi beeinflusst war. Andrew Wilton beschrieb im Burlington Magazine (Bd. 117, Nr. 992, November 1985), wie in den Aquarellen von Ducros "die großen Monumente der römischen Vergangenheit in Kompositionen dargestellt werden, die sich schamlos auf Piranesi stützen". Das vorliegende Werk weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Aquarell des gleichen Themas von Ducros auf, das auf das Jahr 1779 datiert ist und sich heute in der Sammlung des Yale Centre for British Art befindet [B1977.14.141].

138 

Der Kreis von Abraham-Louis-Rodolphe Ducros, Schweizer 1748-1810- Blick auf die Maxentius- und Konstantin-Basilika, nach Giovanni Battista Piranesi; Feder, schwarze Tinte und Aquarell auf Papier, auf dem Untersatzkarton bezeichnet "DUCROS TEMPLE OF PEACE / (BASILICA OF MAXENTIUS)", 39 x 55,5 cm. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Anmerkung: Bei diesem Aquarell scheint es sich um eine Kopie nach Giovanni Battista Piranesis (1720-1778) Radierung "Veduta degli Avanzi del Tempio della Pace" [BM 1914,0216.109] zu handeln, die erstmals 1757 veröffentlicht wurde. Das vorliegende Werk erinnert stark an den Stil und die Technik von Ducros, dessen Schaffen stark von Piranesi beeinflusst war. Andrew Wilton beschrieb im Burlington Magazine (Bd. 117, Nr. 992, November 1985), wie in den Aquarellen von Ducros "die großen Monumente der römischen Vergangenheit in Kompositionen dargestellt werden, die sich schamlos auf Piranesi stützen". Das vorliegende Werk weist eine verblüffende Ähnlichkeit mit einem Aquarell des gleichen Themas von Ducros auf, das auf das Jahr 1779 datiert ist und sich heute in der Sammlung des Yale Centre for British Art befindet [B1977.14.141].

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Umkreis von Jean Marc NATTIER (1685-1766) Porträt von Louis François Armand de Vignerot du Plessis, Herzog von Richelieu (1696-1788), Marschall von Frankreich, in Rüstung. Öl auf Leinwand 149,4 x 117,2 cm Wichtiger geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen mit Stempel Infroit JME Provenienzen: - 1784 an Monsieur de Montillet verschenkt. Maréchal de camps des armées du Roi, premier enseigne de la première compagnie des mousquetaires de la garde du Roi, war Ritter des königlichen und militärischen Ordens von Saint Louis. - Sammlung Paul Berttholle, Paris. - Verkauf Sotheby's 8. Juni 2007, Los 373. - Eine Wohnung auf der Isle Saint Louis - Paris Ausstellung : - Paris, Exposition Restrospective des Colonies Françaises de l'Amérique du Nord, April Juni 1929, Nr. 30, S.58, Rep. S.61 Literatur : - Louis Réau, "Carle van Loo, Jean Restout, les lithographies de paysages en France à l'époque romantique", in Archives de l'art français , tome XIX, Paris, 1938, no. 138; - N. Jeffares, Dictionary of Pastellists before 1800, London 2006, S. 534; - MH Trope, Jean Valade: peintre ordinaire du roi, 1710-1787 , Ausstellungskatalog, Poitiers 1993, zitiert in Eintrag 112. Der Herzog von Richelieu ist im Stil der Militärporträts des 18. Jahrhunderts gemalt und in Rüstung mit einem blauen Gürtel mit dem Symbol des Heilig-Geist-Ordens dargestellt. Der Hintergrund erinnert an die Festung Port-Mahon, die Richelieu 1756 eroberte. Die Kartusche am oberen Rand des Rahmens deutet darauf hin, dass das Porträt 1784 dem Marquis de Montillet geschenkt wurde. Louis-François-Armand de Vignerot du Plessis, Herzog von Richelieu, war ein Enkel Ludwigs XIV. (1638-1715) und Großneffe des einflussreichen Kardinals Richelieu (1585-1642). 1748 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt, eine hohe militärische Auszeichnung für herausragende Generäle. Berühmt für sein ausschweifendes Leben, setzte er sich dennoch als mutiger und geachteter Kriegsmann durch, wie das vorliegende Gemälde zeigt. Dieses Porträt reiht sich in die Reihe der Militärporträts des 18. Jahrhunderts ein. Im Dreiviertelformat ist der Herzog von Richelieu in Rüstung dargestellt und hält in seiner linken Hand ein Schwert. Ein blauer Gürtel auf der Brust mit dem Symbol des Heilig-Geist-Ordens erinnert daran, dass er 1729 die höchste französische Auszeichnung erhalten hatte. Das Dekor erinnert an die britische Festung Port-Mahon, die 1756 von Richelieu eingenommen wurde. Der Marschall von Frankreich errang zwar viele bedeutende militärische Erfolge, doch dieses besondere Ereignis, eine große Schlacht im Siebenjährigen Krieg , ist zweifellos sein glanzvollster Sieg. Daher war es für den Künstler naheliegend, Richelieu mit einem Dekor darzustellen, das an diese spezielle Festung erinnert, die ein Symbol für seine militärischen Leistungen und seine politische Bedeutung war. Über den militärischen Aspekt hinaus strahlt dieses Porträt ein gewisses Gefühl von Mitgefühl und Milde aus. Als ewiger Frauenliebhaber - er heiratete seine vierte Frau im Alter von 84 Jahren - führten seine zahlreichen Eskapaden und wiederholten Duelle dazu, dass er in der Bastille inhaftiert wurde. Glücklicherweise konnte er 14 Monate später dank der Hilfe seiner treuen und einflussreichen Freundin Madame de Maintenon (1635-1719) aus dem Gefängnis entkommen. Sein Umgang mit dem königlichen Kreis sowie seine bemerkenswerte Freundschaft mit dem französischen Philosophen und Schriftsteller Voltaire machten ihn zu einer der markantesten und attraktivsten Persönlichkeiten der Aufklärung. Laut der Plakette am oberen Rand des Rahmens wurde das vorliegende Porträt 1784 Louis-Honoré de Montillet zum Geschenk gemacht. Louis-Honoré, Marquis de Montillet, wurde 1733 geboren und gehörte der Familie Montillet an, die im 18. Jahrhundert das Schloss Champdor in der Region Bugey im Osten Frankreichs errichten ließ. Das hier gezeigte Porträt ist einem Ölgemälde sehr ähnlich, das als einfach aus der französischen Schule des 18. Jahrhunderts beschrieben wird und im Musée de l'Armée, Invalides, Paris, aufbewahrt wird. Es gibt auch ein Pastellporträt des Marschalls von Richelieu von Jean Valade (1710-1787) (oval, 85 x 65 cm), dessen derzeitiger Standort unbekannt ist.

SCHWABE (Carlos) & ZOLA (Émile). Der Traum (Le Rêve). Illustrationen von Carloz Schwabe und Lucien Métivet. Paris, Marpon et Flammarion, [1892]. In-4 brauner Halbchagrin mit Ecken, Rücken auf den Nerven, goldgeprägter Titel, Initialen J.D. am Schwanz, doppeltes goldgeprägtes Netz auf den Deckeln, goldgeprägter Kopf, erhaltene Decken. Farbiger Einband, schwarze Titelvignette und 55 schwarze Illustrationen von Carlos Schwabe (27 ganzseitig, 5 Rahmen, 1 im Text, 11 Culs-de-lampe und 11 Kapitelköpfe); 10 Illustrationen von Lucien Métivet am Ende des Buches (5 ganzseitig, 1 Kapitelkopf und 4 Culs-de-lampe). Exemplar der laufenden Auflage auf Velin. An manchen Stellen leicht braunfleckig. Eines der Monumente in der Geschichte des modernen illustrierten Buches, ein Meisterwerk des Schweizer Malers Carlos Schwabe (1866-1926), einer herausragenden Figur des Symbolismus und des Idealismus des Fin-de-Siècle : "Als Autodidakt wurde Schwabe durch seine märchenhafte Interpretation des Evangeliums der Kindheit bekannt, eine Illustration, die 1892 im Salon de la Rose+Croix (...) ausgestellt wurde. Carlos Schwabes Kunst zeichnet sich durch eine außergewöhnlich sorgfältige, archaisch anmutende und verzerrte Zeichnung und eine sehr originelle, visionäre Ikonografie aus. Er ist einer der vielversprechendsten jungen Künstler der idealistischen Richtung. Zur gleichen Zeit vollendete Émile Zola den Zyklus "Rougon-Macquart", ein Monument der naturalistischen Literatur. Das Zusammentreffen dieser beiden Persönlichkeiten, denen alles entgegenzustehen schien - Weltanschauung, Ästhetik, Generation -, schien also unwahrscheinlich. Doch der Wunsch des Verlegers Ernest Flammarion, eine illustrierte Version von Le Rêve zu veröffentlichen, begünstigte eine unvorhergesehene und von Zufällen geprägte Zusammenarbeit zwischen den beiden Männern. Schwabes Illustrationen beruhen auf einer freien Interpretation des Zolschen Textes, die einer Traum- und Fantasiewelt nahekommt. Dies überraschte Zola, der in seinen Zeichnungen "so viele Dinge entdeckte, an die er sich nicht erinnern konnte, sie in das Buch geschrieben zu haben". Der sechsundzwanzigjährige Künstler antwortete ihm frech, dass er "sie hätte hineinlegen müssen"! (...) Die Illustration des Traums bleibt eines der Hauptwerke des Symbolismus: Die experimentelle Thematik des Romans sowie die Konfrontation von Zola und Schwabe machten ihn zum Schauplatz einer Darstellung der ästhetischen und intellektuellen Konflikte der Epoche, die Naturalismus und Idealismus gegenüberstellten." Präsentation der Ausstellung "Symbolisme et naturalisme: Carlos Schwabe, illustrateur du Rêve de Zola" (Symbolismus und Naturalismus: Carlos Schwabe, Illustrator von Zolas Traum), Musée d'Orsay 1994 (Kuratoren: Rodolphe Rapetti und Jean-David Jumeau-Lafond). Siehe auch den ausgezeichneten Artikel von Jean-David Jumeau-Lafond über diese Ausgabe in den Dossiers der BNF-Gallica.