Null STATUETTE EINES WÜRDENTRÄGERS
Die Figur wird frontal stehend dargestellt, w…
Beschreibung

STATUETTE EINES WÜRDENTRÄGERS Die Figur wird frontal stehend dargestellt, wobei die ausgestreckten Arme und Hände zu beiden Seiten des Lendenschurzes platziert sind. Die Beine sind zusammengelegt. Er trägt einen langen Lendenschurz mit einem Knoten auf der Brust. Der Kopf ist nicht mehr vorhanden. Auf der Rückseite hinterer Pfosten mit Hieroglyphensäule. Für ein ähnliches Modell, Statuette eines Mannes aus Basalt v. 1800 v. Chr. 13. Dynastie, Museum of Fine Art, Budapest, 51.330 (Abb.1). Eine ähnliche Statuette verkauft bei Christie's NY, 5. Juni 2014, USD 56.250 (Abb.2). Geschnitzter Basalt. H. 23,5 cm. Kopf und Füße fehlen. Ägypten, Mittleres Reich, c. XII. Dynastie, v. 1840-1800 v. Chr. Eine mittelreichische Basaltstatuette eines Edelmanns. Dargestellt als stehende Frontfigur, mit geraden Armen und Händen, die auf beiden Seiten des Tuches liegen. Die Beine sind verbunden. Die Figur trägt eine lange dreieckige Garnierung mit einem Knoten an der Brust. Der Kopf ist nicht mehr vorhanden. Auf der Rückseite ein Rückenpillar mit einer hieroglyphischen Säule. Ca. Dynasty 12th, 1840-1800 B.C.E. Herkunft Fondatopn Rassla, Zürich, Giancarlo Ligabue (1931-2015)

208 

STATUETTE EINES WÜRDENTRÄGERS Die Figur wird frontal stehend dargestellt, wobei die ausgestreckten Arme und Hände zu beiden Seiten des Lendenschurzes platziert sind. Die Beine sind zusammengelegt. Er trägt einen langen Lendenschurz mit einem Knoten auf der Brust. Der Kopf ist nicht mehr vorhanden. Auf der Rückseite hinterer Pfosten mit Hieroglyphensäule. Für ein ähnliches Modell, Statuette eines Mannes aus Basalt v. 1800 v. Chr. 13. Dynastie, Museum of Fine Art, Budapest, 51.330 (Abb.1). Eine ähnliche Statuette verkauft bei Christie's NY, 5. Juni 2014, USD 56.250 (Abb.2). Geschnitzter Basalt. H. 23,5 cm. Kopf und Füße fehlen. Ägypten, Mittleres Reich, c. XII. Dynastie, v. 1840-1800 v. Chr. Eine mittelreichische Basaltstatuette eines Edelmanns. Dargestellt als stehende Frontfigur, mit geraden Armen und Händen, die auf beiden Seiten des Tuches liegen. Die Beine sind verbunden. Die Figur trägt eine lange dreieckige Garnierung mit einem Knoten an der Brust. Der Kopf ist nicht mehr vorhanden. Auf der Rückseite ein Rückenpillar mit einer hieroglyphischen Säule. Ca. Dynasty 12th, 1840-1800 B.C.E. Herkunft Fondatopn Rassla, Zürich, Giancarlo Ligabue (1931-2015)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen