Beschreibung

AN EARLY 20TH CENTURY PORCELAIN AND CAST BRASS TABLE LAMP FORMED AS A PARROT

EINE TISCHLAMPE AUS PORZELAIN UND GUSSBRONNEN DES FRÜHEN 20. JAHRHUNDERTS IN DER FORM EINES PARROTES mit einem farbenfrohen Vogel auf einem felsigen Hügel und einem Sockel aus gegossenem Blattwerk. (36cm hoch)

49 
Los anzeigen
<
>

AN EARLY 20TH CENTURY PORCELAIN AND CAST BRASS TABLE LAMP FORMED AS A PARROT

Schätzwert 150 - 250 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 10:00 (BST)
embsay-mills, Vereinigtes Königreich
Hutchinson Scott
+441756798333
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnlicher Sécretaire-à-Abattant Paris, zugeschrieben Adam Weisweiler wohl unter der Direktion von Martin-Eloi Lignereux, um 1800 121 x 86 x 35 cm Amaranth, Zitronenholz, feuervergoldete Bronze, Sèvres-Porzellanplaketten. Die rechteckige, weiß und grau geäderte Marmorplatte mit umlaufender Galerie über einer aufklappbaren Front mit floral bemalter Sèvres-Porzellanplakette und grünem und teils vergoldetem Ledereinsatz, das Innenleben mit vier Schüben und offenen Fächern, flankiert von vergoldeten Karyathiden, über einem geheimen Friesschub, mit vergoldtem, floralen Bronzedekor verziert, auf achteckigen, sich verjüngenden Beinen, die durch einen durchbrochenen gearbeiteten und geschwungenen Steg verbunden sind. Die Porzellanplatten später bemalt, möglicherweise um 1830, winzige Kratzer im Marmor, leichte Gebrauchsspuren, Ledereinlage wahrscheinlich später. Auktion Piasa, Paris, 16. Dezember 2009, lot 299 Auktion Sotheby's Paris, Mme. Djahanguir Riahi - Les œuvres que j’ai aimées, 6. Juli 2017, Lot 105 Die Verwendung von teuren Sèvres-Porzellanplatten an französischen Möbeln kann mit der wachsenden Bedeutung der Rolle der marchands-merciers im 18. Jahrhundert gesehen werden. Diese von Diderot als "Händler von allem, Hersteller von nichts" bezeichneten Unternehmer, die zugleich Designer und Dekorateure waren, fungierten als Bindeglied zwischen wohlhabenden Kunden und den besten Ebenisten. Sie waren für die Dekoration der schönsten Pariser Wohnhäuser aber auch dem internationalen Adel verantwortlich, bestimmten die Mode und wurden selbst zu den größten Kunden der Porzellanmanufakturen wie der von Sèvres, indem sie Porzellanplatten in Möbel integrierten. Thomas-Joachim Hebert, Simon Poirier und Dominique Daguerre gehörten zu den bekanntesten Marchands-Merciers. Daguerre war es, der Weisweiler am meisten in Anspruch nahm und ihn mit der Anfertigung von Möbeln mit Porzellanplaketten beauftragte, wie z. B. ein vergleichbares Modell wie dieses Kabinett im Palast von Pawlowsk.